POETRY SLAM // 26.07.2014 // MEPPEN
Insgesamt acht sogenannte Slammer aus ganz Deutschland und darüber hinaus werden mit lyrischen Texten versuchen, das Publikum für sie zu begeistern. Denn das Publikum ist gleichzeitig die Jury und stimmt für die besten Slammer ab! Im Finale wird dann die beste Performance mit tollen Preisen gekürt. Organisiert wird der Abend von der Jugendgruppe der Kleinstadtkinder.
In den Pausen gibt es Livemusik von den Haselünnern "Cooby" und den Meppenern von "Alitave". Beide Bands treten heute mit einem Akustikprogramm auf. Um 19:30 Uhr geht der Slam los, der Eintritt am Deutschen Eck ist wieder frei! Auch diesmal wird gegrillt, außerdem gibt es leckere Cocktails
STRASSENMALERFESTIVAL // 26. & 27.07.2014 // SÖGEL
Straßenmalerfestival: Sögels Mitte wird zur großen Leinwand
30 Künstler schaffen dreidimensionale Bilder – Kulinarischer Markt und Straßenmusiker
Sögel. Insgesamt 30 internationale Künstlerinnen und Künstler werden am letzten Juliwochenende im Rahmen des 1. Internationalen Straßenmalerfestivals die neue Ortsmitte von Sögel in eine einzige Leinwand verwandeln. Mit einer großen Kunstmeile wird so die neugestaltete Clemens-August-Straße farbenfroh eingeweiht, freut sich Bürgermeisterin Irmgard Welling über die neue Veranstaltungsreihe in Sögel.
Mehr als 340 Kreidestifte und 60 Liter Acrylbinder stehen im Rathaus bereit, um von den Künstlern auf der Clemens-August-Straße für fantasievolle Kunstwerke in drei- und zweidimensionaler Technik verwendet zu werden. Das Festival wird in Zusammenarbeit mit Frederike Wouters von Unternehmen FreddArt organisiert.
Die StreetArt Künstler unterteilen sich in drei Sparten: Kopisten, Freie Künstler und 3D-Künstler. In Sögel werden hauptsächlich 3D-Künstler erwartet, so Wouters. Die 3D-Malerei habe in den letzten Jahren ganz neue Dimensionen angenommen. Das Faszinierende an den Bildern sei, dass sie täuschend echt wirkten. Gäste hätten während der gesamten Veranstaltung die Möglichkeit, den Künstlern über die Schulter zu schauen und bei der Entstehung der Kunstwerke von Anfang an dabei zu sein. Das Publikum hat Gelegenheit, die entstandenen Meisterwerke zu bewerten und einen Publikumspreis zu vergeben.
Zudem konnte Wouters aufgrund ihrer guten Kontakte in der Festivalwelt die Straßenmusiker Finn Raber aus Deutschland und Trio Manouche (Spanien) gewinnen, die an beiden Tagen in der Flaniermeile das Publikum für sich gewinnen werden. Aus Argentinien werden Mencho Sosa und Agostina Mendiola erwartet. Agostina wird alleine schon durch ihre Akrobatik das Publikum die Gäste zum Staunen bringen, verspricht Wouters, die die beiden reisenden Zirkusartisten auf ihrer Europatour bei einem Streetartfestival im Süden Deutschlands kennen gelernt hat. Besonders früh anreisen wird Gregor Wosik aus Deutschland, der als Aufgabe ein großes XL 3 D Special umzusetzen hat. Alle Künstler werden bereits jetzt auf der Homepage der Samtgemeinde Sögel www.soegel.de vorgestellt. Bei Facebook ist eigens eine Seite (International Streetartfestival Sögel) eingerichtet worden, über die man ständig auf dem Laufenden gehalten werden kann.
Straßenmalworkshops laden an beiden Tagen zum Mitmalen ein. In der ehemaligen Drogerie Gronemeyer befindet sich in den Festtagen eine Straßenmalerkunstausstellung, bei der Studioarbeiten der talentierten Künstler aus aller Welt betrachtet und käuflich erworben werden können.
„Wir freuen uns auf ein großes buntes Fest in Sögel, das in Kombination mit dem Kulinarischen Markt einen Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Gemeinde Sögel im diesem Sommer sein wird“, freuen sich die Initiatoren.
LESUNG MIT LORE SEICHTER-MURATH // 28.07.2014 // VILLA DIECKHAUS
„Es fiel ein Schuss in Sarajewo“
Szenische Lesung mit Lore Seichter-Muráth über das Leben von Käthe Kollwitz bis zum Ersten Weltkrieg
Das Leben der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867 – 1945) bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges steht im Mittelpunkt einer szenischen Lesung, zu der die Volkshochschule in Kooperation mit dem Kulturkreis Papenburg einlädt. Zu Gast ist Lore Seichter-Muráth, die seit 1982 erfolgreich als Theatermacherin, Schauspielerin und Autorin tätig ist.
Am 26. Juni 1914 ging das Leben der Familie Kollwitz seinen gewohnten Gang. Noch ahnte keiner die Veränderungen, die das folgenschwere Attentat auf Prinz Ferdinand und seine Frau haben sollte. Aber schon bald änderte sich alles.
In der essayistischen Collage über das Leben der Käthe Kollwitz bis zum beginnenden Ersten Weltkrieg, wird der Zusammenhang von künstlerischer Entwicklung und seelischem Schmerz ins Zentrum des Geschehens gerückt. Eines der ersten Opfer des Krieges war 1914 Käthe Kollwitz‘ erst 18-jähriger Sohn Peter. Berlin als Hauptwirkungsstätte der Künstlerin gerät in den Fokus der Betrachtung. Private Einblicke in ihr Leben, zunächst als voyeuristische Momente getarnt, lassen im Betrachter zunehmend Verständnis, Interesse, auch Verbundenheit entstehen
Montag, 28. Juli 2014, Villa Dieckhaus; 19.30 Uhr
Eintritt: 10,00 €
Karten gibt es im Vorverkauf beim Kulturkreis Papenburg, Hauptkanal rechts 72
(Tel. 04961/82337). Die Abendkasse öffnet um 18.45 Uhr.
ZAUBERFLÖTE // 9.8.2014 // GUT ALTENKAMP
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart mit der Prager Kammeroper
Die Prager Kammeroper verzaubert mit einer meisterhaften Open-Air-Inszenierung der "Zauberflöte", einer der weltbekanntesten Opern mit märchenhaften Inhalten, spektakulären Szenen und fesselnder Musik. Berühmt sind die Arien Der Vogelfänger bin ich ja, Dies Bildnis ist bezaubernd schön oder Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen.
Das Publikum wird entführt in eine zauberhafte Welt aus Märchen und Volkstheater, großer Oper und kleinem Singspiel, Hass und Liebe, Nacht und Licht. Volkstümliche Lieder von Papageno und Papagena wechseln sich ab mit der erstaunlichen Koloraturdramatik der Königin der Nacht und gefühlvollen Duetten von Tamino und Pamina sowie großartigen Chorälen und mystischen Priesterchören.
Das auf vielen europäischen Bühnen bekannte Ensemble der Prager Kammeroper hat unter deutscher Regie von Carola Reichenbach bekannte Sänger und Musiker sowie den Dirigenten Klaus Linkel zu einer Produktion von höchstem künstlerischem Niveau vereint. Mit herausragenden deutschen Gastsolisten, einem hochkarätigen Orchester, einer fantasievollen Inszenierung und mit farbenprächtigen Kostümen verspricht die Prager Kammeroper einen unvergesslichen Abend "open air" im Garten von Gut Altenkamp.
Samstag, 9. August 2014, Gut Altenkamp, 20.00 Uhr
Eintritt: 54,50 € / 49,50 € / 39,50 €
10,00 € Ermäßigung für Schüler und Schwerbehinderte in jeder Platzkategorie.
Freier Eintritt für alle Opernbesucher in die Ausstellung „Deutsche Malerei des
18. Jahrhunderts“, die an diesem Abend bis 24.00 Uhr geöffnet ist.
SOMMERZAUBER AUF GUT ALTENKAMP 27. – 29.6
Sommerzauber heißt die ganz besondere Gartenmesse, welche auf der Wasserburg
Gut Altenkamp im Stadtteil Aschendorf ihre Fortsetzung findet.
Die Vorbereitungen zum Sommerzauber gehen nun in die heiße Endphase.
Wir präsentieren auf der diesjährigen Veranstaltung unsere neue „ mediterrane Genussmeile“
und wollen den Besuchern ein wunderbares Highlight damit anbieten.
Genießen Sie Spezialitäten aus dem Mittelmeerraum bis hin zum Elsass. Sei es Antipasti,
Ciabatta, Oliven oder doch ein Flammkuchen, vielleicht ein spritziger Riesling Secco, Grauburgunder
oder doch nur ein kleiner Espresso….
Aber auch aus dem hiesigen Gebiet werden allerlei Gaumenfreuden die Qual der Wahl erschweren.
Neben Blumenzwiebeln und Stauden, von der antiken Heugabel bis hin zum technischen Highlight unserer Neuzeit , den Robotor-Rasenmähern, über exquisiten Gartenmöbeln, Strandkörben, Garten-
Whirlpools, Grillgeräten und sonstigen Gartenaccessoires in allerlei Form und Material, werden von den Ausstellern angeboten.
Aber es wird auch einiges im Angebot sein, was bei „Nichtgartenbesitzern“ ankommt.
Nicht zu vergessen ist das vorführende Handwerk, das vor Ort nach Lust und Laune, aber auch
auf Bestellung Waren anfertigt.
Im Haupthaus findet eine hochkarätige Kunstausstellung statt - Deutsche Malerei des 18. Jahrhunderts - Aus dem Bestand der Berliner Gemäldegalerie.
Der Eintrittspreis von Euro 7,-- gilt sowohl für die Veranstaltung als auch für die Kunstausstellung
im Haupthaus. Kinder unter 16 Jahren haben freien Eintritt.
Die Ausstellung ist von Montag bis Sonntag jeweils von 10.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
Apropos Hüte: Die Damen des hiesigen Ensembles Hut-Volée werden am Sonntag wieder mit
ihren ausgefallenen Hut-Kreationen und bezaubernden Outfits über das Gelände flanieren.
Wandeln Sie mit auf den historischen Spuren durch die wunderschöne Parkanlage mit ihren
Jahrhundertjahre alten Taxushecken und genießen Sie das einzigartige Ambiente.
Lassen Sie sich inspirieren und freuen sich mit uns auf den baldigen Sommerzauber!
Bild: Jeger / pixelio.de
Kino Betriebe Muckli
Die Kinobetriebe Leer, Papenburg, Aurich und Meppen der Familie Muckli unterstützen das Projekt Kulturkutter.
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit
KNALLFROSCH ELEKTRO - ROCK IM MOOR
8. Juni 2014Event,Veranstaltung
Wir hatten die Möglichkeit ein kleines Interview mit Knallfrosch Elektro zu fürhen, die Band tritt im Rahmen des "Rock im Moor" Festivals als Headliner auf. Das Festival findet am 14. Juni auf dem Marktplatz in Papenburg statt.
Was ist eigentlich Knallfrosch Elektro?
Ja, hm… Also eigentlich in erster Linie ne Band. Naja, sagen wir mal n Haufen lustiger Typen, die gern zusammen mal einen Heben gehen und damit es nicht zu langweilig wird dabei Musik machen.
Wie lange macht Ihr schon zusammen Musik?
Wir haben uns in der Gründungsformation im September 2008 das erste mal zum Jammen im Auricher Juz getroffen. Das setzen wir bis heute als Gründungsdatum an. Allerdings kennen wir uns schon länger und teilweise machen wir seit dem wir 10 oder so sind zusammen Musik. Das war quasi einProzess der einfach nur mit Knallfrosch Elektro enden konnte.
Woher kennt Ihr euch?
Teilweise kennen wir uns schon aus der Schulzeit. Man kann das irgendwie gar nicht mehr so genau zurück verfolgen. Wir hängen eigentlich schon immer zusammen rum. Die Band war ja wie gesagt schon eher ein Resultat unserer megahomomäßigen Freundschaft.
Warum macht Ihr genau diese Musik?
Ja, das ist eine interessante, aber auch leicht zu beantwortende Frage. Wir kommen eigentlich aus komplett unterschiedlichen Musikrichtungen bzw. haben total unterschiedliche Geschmäcker. Nun muss man sich in so ner Band aber ja arrangieren . Also jeder seinen Geschmack mit in den großen Topf geschmissen und ab geht er. Das´ denn halt Knallfroschsound
Was kann man live von Knallfrosch Elektro erwarten?
Lässt sich vielleicht am besten in Stichworte fassen: Party, Bier, Korn, megaoberhammermäßige Stimmung, Konfetti und äh Ohrensausen. Pure Erotik
Warum sollte man am Samstag nach Papenburg kommen?
Weil das ja doof wäre wenn wir da allein spielen. Außerdem wollen wir ja hart durchdrehen und dazu brauchen wir Leute vor der Bühne. Ne.. in Erst. Weil das einfach Hammergeil wird!
Wie sind die Pläne für die Zukunft?
Wir machen grad unsere neue Platte fertig und dann wollen wir natürlich fett berühmt werden mit unserer Musik. Und Ferrari fahren und 10 Frauen haben und so.
Dann ist da wohl Anwesenheitspflicht!
Ja, auf jeden Fall. Prost!
www.facebook.com/knallfroschelektro
Anstehende Konzerte:
16.07. Sommer Open Air Bruchhausen
18.07 Beachparty Nessmersiel (Eintritt frei, Bus Shuttle von Ostfriesland)
02.08 Holi-Festival Wilhelmshafen
23.08 Pixxen Festival (Neukamperfehn)
MÜHLENMARKT IN PAPENBURG
Zum 21. Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag, dem 9. Juni, laden der Papenburger Mühlenverein und der Papenburger Lokale Agenda 21 Arbeitskreis „Ernährung und Landwirtschaft“ von 11 bis 18 Uhr die Bürgerinnen und Bürger zu einem Mühlenmarkt rund um Meyers Mühle am Stadtpark ein.
Den großen und kleinen Besuchern wird ein vielfältiges Programm geboten, bei dem man auch eine Menge über verschiedene Mühlenarten, das Verfahren des Mahlens, die Kultur- und Technikgeschichte, lernen kann. Jeder Bürger sollte die vielseitigen Angebote des Deutschen Mühlentags nutzen, um mehr über diese faszinierenden Denkmäler, ihre Technik und ihre Vergangenheit zu erfahren.
Auf dem Mühlenmarkt halten ca.15 Anbieter aus der Region verschiedene Angebote aus der Region für die BesucherInnen bereit. Die Leher Kröchenklütker zeigen alte landwirtschaftliche Geräte und Maschinen.
Gastronomie und Mühlenbrot aus dem Steinbackofen im Backhaus an der Mühle runden das Programm ab.
Für die musikalische Unterhaltung am Nachmittag sorgt ein Ensemble des Akkordeonorchesters Papenburg. Außerdem wird die Volkstanz- und Trachtengruppe Rheiderland auftreten.
SONG SLAM 19.4. - Rückblick Video
28. April 2014Leer,song slam,marien heuser,zollhausrueckblick
Die Ostfriesen sind am Ostersamstag alle beim Osterfeuer. Alle? Nein, zum Glück nicht - denn im Zollhaus wurde der zweite Leeraner Song Slam unter dem Titel Rum und Ehre veranstaltet. Und der war, zur Freude des Gastgebers Marian Heuser, auch gut besucht. Bei einem Song Slam treten die Kontrahenten gegen einander an, bewertet von einer zufällig ausgewählten Jury aus dem Publikum. Die Jury vergibt nach jedem Song eine Wertung von 1 bis 10, wobei jeweils die schlechteste und die beste Wertung gestrichen werden - falls jemand aus persönlichen Gründen für oder gegen einen Künstler stimmt. Für jeden ist etwas dabei... Kai Olaf aus Hannover 5 Künstler aus ganz Niedersachsen traten beim 2. Leeraner Song Slam zum Duell. Hier spielt Kai Olaf aus Hannover. Um das Publikum auf den Abend einzustimmen, beginnt Heuser mit einem Poetry Slam aus seinem Programm. Der Text handelt, wie auch die meisten Texte der gesungenen Songs, vom eigenen Leben oder eigenen Erfahrungen. So erzählt der Künstler kaum jemand beispielsweise von seinem Mitbewohner, dessen Freundin ein Jazz-Konzert aufgrund des Eintritts von 9 EUR pauschal ablehnt. Dieses Denken in Schubladen, nam er sich zum Anlass das Lied "Scheuklappenscheiße" zu texten. Im Song geht es um eine Person, die kategorisch jede Art von Veranstaltung ablehnt und lieber zuhause bleibt. Der Slam selbst war in drei Runden unterteilt. Die Künstler sangen in zufälliger Reihenfolge zwei Songs aus ihrem Repertoire. Die beiden Künstler mit der höchsten Wertung begegnen sich dann in einer dritten Finalrunde im Stechen. Nach beiden Darbietungen wird durch Lautstärke des Applaus der Sieger ermittelt. Beim zweiten Song Slam in Leer begegneten sich im Finale Fabian Kick aus Münster und Natascha Bell aus Hannover. Im Stechen stimmten beide noch einmal rockige Klänge an, die so manchem Zuschauer die bekannte und gewünschte Gänsehaut bescherten. Am Ende entschied das Publikum für Bell, die damit den zweiten goldenen Teebeutel, zusammen mit Rum und Ehre mit nach Hause nehmen durfte.
Quelle: Weemag - www.weemag.de
Wortspiel Slam / 12.4. / Kulturspeicher Leer
Am 12.04.2014 um 20:00 Uhr
ist es soweit, der Oldenburger Jürgen Boese, bekannt vom Improtheater Wat Ihr Wollt, ist mit neuem Konzept auf Deutschland-Tour und gastiert auch im Kulturspeicher am Wilhelminengang. Es gibt u.a. Termine in Hamburg, Essen und Bonn. Klar, dass ein Termin auch in Leer stattfinden wird. Was haben ein Poetry Slammer, ein Singer-Songwriter und ein Improtheater-Duo gemeinsam? Richtig! Eine Bühne. Einen Abend. Spaß an der Sache. Liebe zum Detail. Die Offenheit für Ungeahntes, Verqueres, Anderes. Tragikomödie, Herzbruch, Kopfkinokram. In Worten gesponnen, auf einer Gitarre fabriziert, mit Händen und Füßen erklärt. "Wortspiel", so heißt das Programm, das drei unterschiedliche Wortkunstformen zusammen bringt, die doch eines wieder gemeinsam haben. Mitch Miller (Poetry), Fabian von Wegen (Songwriter) und 12 Meter Hase (Improtheater) kommen in diesem außergewöhnlichen Konzept zusammen und ergänzen sich auf diese ganz besondere Weise. Slam- und Wettkampf erfahren treffen hier die Besten der Besten zusammen. Alle drei Meister auf ihrem Gebiet - und an diesem besonderen Abend alle miteinander verwoben. Das bedeutet für einen Abend lang die verschiedensten Variationen von Sprache: geflüstertes, geschrienes, gesprochenes, gesungenes, improvisiertes, gespieltes... Wort! Einlass zur Veranstaltung ist um 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr. Karten gibt’s im Jugendzentrum Leer, bei den Buchhandlungen Plenter und Bücher Borde, der Stadtbibliothek und dem Bürgerbüro, sowie über den JuZ-Ticketservice per Tel.: 0491/9606750, Fax: 0491/96067519 oder per E-Mail: mehrspass@juz-leer.de. Oder ganz bequem unter Kartenbestellung auf der JuZ-Homepage.
Die Karten kosten € 7,- im VK und € 9,- an der Abendkasse. Schüler bezahlen 5 €.