Gezeitenkonzerte Zusatzkonzert // 26.06.015 // Ditzum
Zusatzkonzert mit „Clair-obscur“ in Ditzum
Aufgrund der großen Nachfrage wird das Saxophonquartett „Clair-obscur“ am Sonntag, 26. Juli ein zusätzliches Gezeitenkonzert in Ditzum geben. Nach dem ausverkauften Auftritt um 17:00 Uhr stehen die vier Musiker am Abend um 20:00 Uhr nochmals auf der Bühne und präsentieren ihr Programm „We've got Rhythm“ mit Musik für vier Saxophone von Bach bis Gershwin.
Mit dem Titel ihres Programms erinnert das Quartett an „I got rhythm“, den Titel des Librettos zum Musical „Girl Crazy“ von George und Ira Gershwin aus dem Jahr 1930. Zahlreiche Coverversionen und Improvisationen machten den Titel zum Jazz-Standard, ähnlich oft gespielt wie Gershwins „Summertime“. In Ditzum erleben Besucher das Stück von vier Saxofonen gespielt.
Auf dem Programm stehen weitere Werke mit Wiedererkennungswert, darunter beispielsweise Johann Sebastian Bachs „Italienisches Konzert F-Dur“, Peter Tschaikowskys Suite aus „Der Nussknacker“, Camille Saint-Saens „Karneval der Tiere“ und das namensgebende „I got rhythm“ von George Gershwin.
Der Name des Quartetts, »Clair-obscur«, begleitet die vier in Berlin lebenden Musiker wie selbstverständlich. Clair-obscur, eine Maltechnik aus der Renaissance, bei der helle und dunkle Farbtöne gegenüber gestellt wurden, um das Göttliche und das Irdische zu symbolisieren, steht Pate für das, was die Musiker ihren Instrumenten entlocken: Wärme, Intensität und Klarheit einerseits, das Schroffe, Unfreundliche und Robuste andererseits. Dafür steht auch die Zusammensetzung des Quartetts mit zwei weiblichen und zwei männlichen Musikern.
Schwerpunkt der musikalischen Arbeit ist die Kammermusik und „clair-obscur“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Profi-Ensemble entwickelt, das in der Berliner Philharmonie ebenso gefragt ist wie in der Carnegie Hall in New York. Dabei konzentriert sich »Clair-obscur« nicht nur auf eigens für ein Saxophonquartett geschriebene Kompositionen. Das Ensemble erweitert sein Repertoire ständig um unerwartete Bearbeitungen und spannende Arrangements.
Auch bei diesem Konzert gelten die Eintrittskarten gleichzeitig für die Überfahrt von Petkum nach Ditzum. Im Anschluss wird eine Sonderfähre zurück eingesetzt.
Karten und Informationen zu den Gezeitenkonzerten vom 19. Juni bis 9. August erhalten Sie im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1, 26603 Aurich, Tel.: 04941 179967, Fax: 04941 179975, per E-Mail an karten@ostfriesischelandschaft.de,
William Fitzsimmons // 08.08.15 // Lingen
William Fitzsimmons’ Songs handeln vom Glück. Zumindest will man dies behaupten, nachdem man sich der Schönheit ihrer Melancholie hingegeben hat. Beschäftigt man sich aber mit ihrem Ursprung, tun sich wahrlich Abgründe, letztlich die dunkle Seite ihres Schöpfers auf. William Fitzsimmons ist Songwriter und Psychotherapeut. Zur Musik kam William Fitzsimmons durch den Einfluss der Eltern, die das Zuhause seiner Kindheit mit unzähligen Instrumenten, Gesangsabenden und musiktheoretischem Unterricht füllten. Über eine bloße Freizeitbeschäftigung hinaus aber diente die Musik als essentielle Kommunikation, denn seine Eltern sind beide blind. Da er die Welt ganz anders erlebte als sie, mussten sie sich auf die Sprache der Musik verlassen, um emotionale Brücken zu schlagen. In seinem musikalischen Schaffen verwebt Fitzsimmons auf einzigartige Weise Ehrlichkeit, Verdorbenheit und Autobiographisches zu einem scheinbar nahtlosen Ganzen. Seit 2005 hat er sechs LPs veröffentlicht, im Mai erscheint die EP „Pittsburgh“. Diese Sammlung dreht sich, wie der Titel schon sagt, hauptsächlich um die Stadt, in der Fitzsimmons geboren wurde und aufgewachsen ist. Wie immer sind die Lieder sorgfältig konzipiert, von Familiengeschichten, intimen Offenbarungen und mutigen Bekenntnissen geprägt und liefern einen facettenreichen Folk. Neben den Festivalauftritten beim A Summer’s Tale und beim C/O Pop Festival spielt William Fitzsimmons im Sommer auch vier Headline-Shows und wird bei allen Auftritten, wie er sagt „solo sein, nur mit ein paar Gitarren und einem Haufen Songs, alten und neuen.“ Eine dieser Headline Shows findet auch in Lingen statt. Am 08. August wird William Fitzsimmons die Bühne im Alten Schlachthof betreten und das Publikum, wie bereits angekündigt, solo ohne viel drum herum mit seiner Musik in den Bann ziehen.
Unterstützung erhält er vorab Künstler „I have a Tribe“ der William Fitzsimmons als Support u.a. in Lingen begleiten wird. Tickets für diesen feinen Singer/Songwriter Abend gibt es an allen bekannten VVK Stellen, unter der Hotline 0591/9144-144, an allen ADTicket und Eventim VVK Stellen sowie auf www.alterschlachthof.de zum Preis von 23€ zzgl. Gebühren.
CHARMEUR // Papenburg
Charmeur „Fashion of the future“ wurde im August 2007 in Papenburg im Deverpark gegründet und hat sich auf Herrenbekleidung spezialisiert. Das Sortiment besteht aus ausgefallenen Kollektionen für den modernen, modebewussten und anspruchsvollen Mann. Aber auch junge oder junggebliebene Männer, die auf einen angesagten Street- & Club-Style nicht verzichten möchten, werden bei Charmeur „Fashion of the future“ fündig.
Ein ausgesuchtes Portfolio hochwertiger Marken erwartet den anspruchsvollen Kunden. Angefangen bei der bekannten Marke New Era über Flexfit by Yupoong bis zu den ausgefallenen Jeans von Cipo & Baxx. Für den Street- & Club-Style sorgen die Marken Cayler & Sons, Broadway, Criminal Damage, Mister Tee, SoulStar, Urban Classics, Sixth June, DJ white’s Party Peeps und andere.
Auch für „obenrum“ gibt es die passenden Outfits: Mit dem Label Cayler & Sons präsentiert Charmeur „Fashion of the future“ Kopfbedeckungen, die sich durch innovative Designs, ausgefallene Grafiken und Premiumqualität einen Namen gemacht haben. Getreu dem Motto „von echten Köpfen, für echte Köpfe“ hebt sich diese Newcomermarke mit der besonderen Aufmerksamkeit zum Detail von anderen Kopfbedeckungen ab.
Und wenn doch nicht das passende dabei sein sollte bietet Charmeur „Fashion of the future“ einen besonderen Service: versandkostenfrei können die Kunden auf das komplette Sortiment aus dem Katalog von Urban Classics zurückgreifen.
Das Team von Charmeur „Fashion of the future“ freut sich im Deverpark in Papenburg von Montag – Freitag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Samstag von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr auf Kundschaft. Online gibt es einen ersten Eindruck auf Facebook.
Landesgartenschau /// 2018 /// Papenburg /// Aprilscherz
Aufgrund des Presseaufrufs der Fördergesellschaft Landesgartenschau Niedersachsen e.V. zukünftig weiterhin Landesgartenschauen mit erheblicher Förderung des Landes durchzuführen soll das Nieders. Landwirtschaftsministerium in Abstimmung mit Ministerpräsident Weil an die Stadt Papenburg die Bitte herangetragen haben , in 2018 auch die nächste Laga durchzuführen. Dieser Versuch wurde unternommen, da Bad Iburg die Landesgartenschau 2018 verbindlich nicht durchführen wird, Papenburg aber über großartige Voraussetzungen eines gepflegten Geländes verfügt und auch noch rd. 18.000 „Piets“ vorhanden sind. Das Land wird nach derzeitigen Überlegungen als Gegenleistung das für 2014 entstandene Defizit übernehmen und auch für eine fachgerechte Vermarktung der „Piets“ sorgen. Ob allerdings in 2018 ein Funkeln angeboten wird ist fraglich, da alternativ als Attraktion der Stadtparksee mit kleinen Seehunden und Babydelphine bestückt werden soll. Eine Stellungnahme von Bürgermeister Bechtluft war nicht zu bekommen, da er sich z.Zt. in Urlaub befindet.
„Simply The Best“ /// 17.05.15 /// Oldenburg
Tess “Dynamite” Smith als “TINA The Rock Legend”!
Die Sängerin und Tänzerin Tess „Dynamite“ Smith gilt als weltweit bestes Tribute und konnte für unsere bundesweite Tournee „BREAK EVERY RULE TINA The Rock Legend –
Das Musical“ gewonnen werden. Als Frontact von „The Commodores“ weltweit berühmt geworden, bringt sie die größten Hits der außergewöhnlichen und starken Rocklady Tina Turner authentisch,
mit feuriger Leidenschaft und einer explosiven Live-Performance auf die Bühne.
In mehr als 2 ½ Stunden Showtime zeigt Tess D. Smith zusammen mit Tänzern, Schauspielern und Live-Band am 17.05.15 in den Weser-Ems-Hallen H1/Kongresshalle in Oldenburg ihre überwältigende
Bühnenpräsenz, holt das Original unglaublich authentisch zurück und nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Musikgeschichte.
Tickets versandkostenfrei unter www.resetproduction.de und 0365 – 5481830, in der Touristinformation, in den Geschäftsstellen der NWZ sowie an allen bekannten
Vorverkaufsstellen der Region ab 37,90 €.
Gezeitenkonzerte /// 2015 /// Ostfriesland
Neue Künstler, neue Spielorte, neue Formate – unter dem Motto „Neue Bahnen“ laden die Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft vom 19. Juni bis zum 9. August 2015 zum Entdecken und Erleben ein. Das Festival versammelt bei 32 Veranstaltungen Weltstars und Newcomer aus Klassik, Jazz und Literatur an ganz besonderen Orten. Sie bringen Kirchen, Burgen und Parks zum Klingen, entführen mit Musik und Worten in atmosphärische Räume und versprechen unvergleichlichen Genuss. Mehr als 200 Künstler folgen im Sommer der Einladung von Prof. Matthias Kirschnereit, dem künstlerischen Leiter der Gezeitenkonzerte, und kommen aus aller Welt in den Nordwesten Deutschlands, in die Region zwischen Dollart und Jadebusen, zwischen Deich und Hinterland.
Festival im Festival –„Neue Bahnen“
Begeistert schrieb Robert Schumann im Oktober 1853 in der Neuen Zeitschrift für Musik über „ein junges Blut, an dessen Wiege Grazien und Helden Wache hielten“. Das überschwängliche Lob galt dem jungen Genie Johannes Brahms und trug den Titel „Neue Bahnen“. Den Werken beider romantischer Großmeister räumen die Gezeitenkonzerte 2015 einen programmatischen Schwerpunkt ein, gekrönt von einem Festival im Festival „Neue Bahnen“ vom 16. bis 19. Juli mit dem Klenke Quartett, Nicola Jürgensen (Klarinette), Felix Klieser (Horn), Carolina Ullrich (Sopran), Ingolf Turban (Violine), Gabriel Schwabe (Violoncello) und Florian Uhlig (Klavier).
Gezeiten-Auftakt mit Newcomer Kit Armstrong
Mit Begeisterung spricht auch Alfred Brendel über Kit Armstrong, seinen Schüler und Newcomer der Klassikszene, und nennt ihn die „größte musikalische Begabung, der ich in meinem ganzen Leben begegnet bin“. Für den Auftakt der Gezeitenkonzerte 2015 unter dem Motto „Neue Bahnen“ könnte es daher kaum einen passenderen Gast geben: Gemeinsam mit dem Signum Quartett eröffnet Kit Armstrong das Festival am 19. Juni in Aurich. Dem schließt sich am 20. Juni ein Abend mit Wort & Musik an. Begleitet von Wally Hase (Flöte) und Thomas Müller-Pering (Gitarre) rezitiert Jan Philipp Reemtsma Gedichte von Barthold Hinrich Brockes. Am 21. Juni sind die Gezeitenkonzerte erneut zu Gast im Volkswagenwerk Emden und versprechen vor spektakulärer Kulisse ein außergewöhnliches Orchesterkonzert mit der 70-köpfigen Nordwestdeutschen Philharmonie unter der Leitung von Frank Beermann. Populäre Werke der Klassik werden auf unterhaltsame Art und Weise dargeboten.
Dieses Auftaktwochenende gibt den perfekten Vorgeschmack auf die einzigartige Kombination von höchstem musikalischen Anspruch und ungewöhnlichen Spielstätten, mit der sich die Gezeitenkonzerte einen festen Platz unter den internationalen Sommerfestivals gesichert haben. „Mehr denn je widmen wir uns in diesem Jahr mit dem Festival der Förderung junger Talente“, sagt Matthias Kirschnereit. Durch die neue Kooperation mit dem Hamburger TONALi-Projekt geben junge Talente Schulkonzerte und bereiten gemeinsam mit Schülern über mehrere Wochen das Preisträgerkonzert am 3. Juli in Münkeboe und gemeinsam mit örtlichen Kooperationspartnern das „Musikdorf“ am 5. Juli in Groothusen vor. Erneut steht „Rhapsody in School“ auf dem Gezeiten-Programm und auch in den „Langen Nächten der Gipfelstürmer“ am 10. und 11. Juli dürfen sich Besucher auf spannende Neuentdeckungen freuen.
Theaterstück "Graf Götzen" /// 25.02. - 10.04. /// Papenburg
"Graf Götzen“ – ein Schiff in Kisten
Papenburger Theatervereins „navigare“
Der Papenburger Theaterverein „navigare“ bringt die faszinierende Geschichte der „Götzen“, alias „Liemba“, alias „Luisa“ als Eigenproduktion mit der Dramaturgie und Regie von Dr. Norbert Knitsch auf die Bühne. Schirmherr des Projektes ist Hermann Bröring, ehemaliger Landrat und Vorsitzender der Emsländischen Landschaft.
Das im Jahr 1914 auf der Meyer Werft in Papenburg gebaute Schiff wurde in 5.000 Holzkisten verpackt und per Bahn und Schiff von Papenburg nach Kigoma transportiert. Es war für den Einsatz in der deutschen Kolonie „Ostafrika“ auf dem Tanganjikasee vorgesehen. Dort wurde es von drei Mitarbeitern der Meyer Werft mit Hilfe von über 250 einheimischen Helfern in ca. einem Jahr wieder zusammengebaut und am 5. Februar 1915 vom Stapel gelassen. Das Schiff geriet in die Wirren des 1. Weltkrieges, die Papenburger Schiffbauer wurden auf der „Götzen“ zwangsrekrutiert. Um es nicht in die Hände der Belgier fallen zu lassen, wurde es von den Deutschen versenkt, von den Belgiern wieder gehoben, sank abermals 1920 bei einem Sturm und wurde wieder gehoben. Am 16. Mai 1927 wurde es auf den Namen „Liemba“ umgetauft. Unter dem Namen „Luisa“ diente es 1951 in dem amerikanischen Film „African Queen“ mit Humphrey Bogart und Katharine Hepburn als Filmkulisse. Bis heute transportiert das Schiff, jetzt als „Liemba“, noch Frachten und Passagiere zuverlässig über den mit 670 km längsten See der Welt.
Mittwoch, 25.02.2015
Uraufführung
Theater, 19.30 Uhr
Weitere Aufführungen:
Donnerstag und Freitag,
26. und 27.02.2015
Montag, 09.03.2015
Dienstag, 24.03.2015
Donnerstag, 09.04.2015
Freitag, 10.04.2015
Eintritt: 12,50 Euro
Frank Schulz /// 21.05.2015 /// Leer
Kasseler Literaturpreisträger für grotesken Humor Frank Schulz liest in Leer
Der Schriftsteller wurde gerade erst wieder mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor ausgezeichnet. Daher freuen sich das Jugendzentrum und die Stadtbibliothek Leer besonders, Frank Schulz am 21.05.2015 ab 20 Uhr in der gemeinsamen Reihe „Humor im Norden“ im Kulturspeicher präsentieren zu können. Der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor wird von der Stiftung Brückner-Kühner und der Stadt Kassel vergeben. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde bereits u. a. an Loriot, Ernst Jandl, Irmtraud Morgner, Robert Gernhardt, Peter Rühmkorf und zuletzt Dieter Hildebrandt verliehen. Aus der Begründung des Stiftungsrates: »Der Preis ehrt einen der großen humoristischen Erzähler unserer Zeit. Seine monumentalen Romane schildern detailversessen und mit höchster Präzision den ganz normalen Irrsinn des heutigen Lebens. Liebevoll zeichnet er die Innenwelt und Kommunikation seiner schrägen Figuren, eingebettet in hinreißende Situations-, Milieu- und Landschaftsbeschreibungen. Ob Scherz, Satire, Ironie, Groteske oder Nonsens – Schulz spielt meisterhaft auf der Klaviatur des Komischen, um menschliche Abgründe von Lust, Sucht und Versagen auszubreiten, Überlebens- und Palaver-Strategien vorzuführen oder den allgegenwärtigen medialen Trash zu entsorgen.
Virtuos und hochkomisch komponiert er eine Symphonie der Stimmen, der Dia- und Soziolekte, Redemarotten und Lieblingswörter. « In seinem neuen Buch „Onno Viets sticht in See“ schickt Frank Schulz seinen eigenwilligen Privatdetektiv auf Kreuzfahrt. Aberwitzig und überbordend, sprachgewaltig und - ja - ergreifend. Einlass zur Veranstaltung ist um 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr. Karten gibt’s im Jugendzentrum Leer, bei den Buchhandlungen Plenter und Bücher Borde, der Stadtbibliothek Leer und dem Bürgerbüro, sowie über den JuZ-Ticketservice per Tel.: 0491/9606750, Fax: 0491/96067519 oder per E-Mail: mehrspass@juz-leer.de. Oder ganz bequem unter Kartenbestellung auf der JuZ-Homepage. Die Karten kosten €10,- im VK und € 12,- an der Abendkasse.
Aufbau West /// 10.04.2015 /// Leer
Am 10.04.2015 präsentiert das JuZ Leer ab 21 Uhr mit AUFBAU WEST eine junge Band, aus der Mitte einer Generation, die verzweifelt auf der Suche nach einem kleinen Rest Individualität in einer Welt der Selbstdarsteller ist. Zweitbester nennt AUFBAU WEST ihr Debütalbum. Ist das etwa die weiße Fahne, gehisst und besungen von vier in Selbstmitleid badenden Milchbart-Jünglingen? Wird hier den Granden des deutschen Pops kampflos die Bühne überlassen? Den Guten gratuliert? Auf keinen Fall! Zweitbester ist eine Kampfansage. Schon das erste Lebenszeichen des Albums markiert einen augenzwinkernden Schienbeintritt in Richtung der Retorten-Chartstürmer. „Sie lassen nicht mal Kurt Cobain aus dem Spiel und irgendwer hat keinen Benz vor der Tür - Digga, was können wir denn dafür?! Habt ihr uns denn nichts zu erzählen?“ spuckt Leadsänger Florian Berres da ins Mikro, um dann direkt nachzulegen: „Wir sind die Anderen - und das ist erst der Anfang.“ Mit gebleachten Zähnen von den Plakatwänden grinsen, glattgebügelte Zeilen zu belanglosen Dorfdiskobeats in die Welt posaunen und reihenweise immer gleiche Gute-Laune-Selfies mit den Groupies schießen, wie all die Gewinner? Nein Danke - ohne AUFBAU WEST. Da ist man lieber Zweitbester. Ganz schön mutig - diese kleine Band aus Ostwestfalen. Ja, vielleicht sogar maßlos. Ganz sicher sogar! Aber AUFBAU WEST wollen weit mehr, als nur mal eben die deutsche Poplandschaft dissen. In Von Hellersdorf bis Rotterdam beschreiben die vier Jungs eine Jugend zwischen Smartphone, Facebook-Status, „Jutebeutel voller Grausamkeit“ und der großen Unsicherheit. Sich selbst klammert die Band dabei aber nie aus. Im Gegenteil - sie fordert furchtbar hippe Opinion-Leader selbstironisch dazu auf, mit ihnen „zu den Tunes von Justin Bieber“ zu tanzen. AUFBAU WEST sprechen aus der Mitte einer Generation, die verzweifelt auf der Suche ist, nach einem kleinen Rest Individualität in einer Welt der Selbstdarsteller. „Was sind schon kiloweise Realness, wenn man nur einer von so vielen ist?“ Mit „Vietnam“ und der Vorab-Single „Die sicher schlimmste Wahl“ wird die Platte dann ganz persönlich. Nachdenklich, ohne gewollt grüblerisch zu sein, und melancholisch, ohne sich selbst zu bedauern, beschreibt Leadsänger Florian Berres Trennung und Kleinstadtparanoia. Ihre Message kleiden Aufbau West in urbanen Indie-Rock, eckige Synthies, Hip-Hop-Anleihen, Punk-Attitüde und griffige Hooks. Und selbst dem vielgescholtenen Pop hauchen die Herren aus Ostwestfalen mit Songs wie „Zu jung für R.E.M“ oder „So große Gegenstände“ mal eben echtes Leben ein. Keine glattgebügelten Weichspüler-Hits, sondern Mut zu neuem Sound und Mut zur Message - Aufbau West haben sich entschieden, aus Überzeugung Zweitbeste zu sein. Einlass zum Konzert ist um 20:30 Uhr, Beginn 21:00 Uhr. Karten gibt’s im Jugendzentrum Leer und bei den Buchhandlungen Plenter und Bücher Borde, sowie über den JuZ-Ticketservice per Tel.: 0491/9606750, Fax: 0491/96067519 oder per E-Mail: mehrspass@juz-leer.de. Oder ganz bequem unter Kartenbestellung auf der JuZ-Homepage. Die Karten kosten € 7,- im VK und € 10,- an der Abendkasse.
MILE OF STYLE /// 04.04.15 & 05.04.15 /// BREMEN
SICHERT EUCH DIE LETZTEN TICKETS!!!!!
Der Gewinner zu unserer Verlosung wurde heute benachrichtigt.
Wir wünschen viel Freude beim Mile of Style
Kollegah
Orsons
Secret-Co Headliner
Xatar
Creutzfeld & Jakob
Celo & Abdi
JAW
Olexesh
Architekt (Offizielle Releaseparty)
Zugezogen Maskulin
Absztrakkt
Swiss & Die Andern
Der Plusmacher
Said
Der Plot
SML (Mio Mao.Peewee, DJ Matsimum)
Stunnah
Aftershow & Beatshows Samstag:
DJ Binichnich aka Harris
DJ Stylewarz
DJ Coolmann (5 Sterne Deluxe)
DJ Beestyle
Figub Brazlevic
Snowgoons (DJ Crypt)
Eypro Soundsystem + Friends
Line Up Sonntag:
Haftbefehl
Prinz Porno
Azad
B-Tigt
Mo Trip
Retrogott & Hulk Hodn
Karate Andi
Errdeka
Audio88 & Yassin
Main Concept
Spax (Show + Hosting)
Die Säcke (Vokalmatador/Sha-Karl/Plaetter Pi/Michael Mic)
Mortis
Ruffiction + Friends (Audiomax/Shooting Star)
donetasy/Duzoe/Dollar John
Dissythekid
Aftershow & Beatshows Sonntag:
Drunken Masters
Beathoavenz
Mirko Machine
DJ Stickle
We Do Drums (Peet & Bennett On)
Cop Dickie
Mile of Style Soundbombing
Programm:
Indoor-Festmeile mit Aktions- und Festivalangeboten auf 2 Bühnen und 2 Tagen + Außenfläche.
+ Diverse Überraschungsgäste und Specials
Adresse: Hannoversche Straße 11, 28309 Bremen
Lokalität: Aladin / Tivoli
---------------------
Mile of Style auf Facebook: http://www.facebook.com/mileofstyle
Mile of Style auf Instagram: http://instagram.com/mile.of.style