Lisa Pauline Wagner aus Berlin gewinnt 2022 in Leer
(klick für mehr)

Mit freiem Vortrag und Witz zum Sieg

Rund 500 Besucher beim Leeraner Poetry Slam

von Karin Eden

Nach Berlin geht der »Goldene Kutter«, die Trophäe des Leeraner KutterPoetry-Slams, für die Jahre 2020, 2021 und 2022. Vor rund 500 Zuschauern im Theater an der Blinke in Leer wurde Lisa Pauline Wagner aus der Hauptstadt zur strahlenden Siegerin gewählt.

Für einen amüsanten, knapp dreistündigen Abend sorgte der Leeraner Poetry Slammer Andy Strauß als Moderator. Etliche seiner Sprüche landeten unter der Gürtellinie, aber auch das kam beim Publikum gut an. Immerhin war ihm auch zu verdanken, dass die Musikerin Aylin Celik aus Düsseldorf mit zwei Auftritten für Abwechslung sorgte und mit digitaler, rhythmusbetonter Musik und markanter Stimme ein bisschen an die junge amerikanische Singer/Songwriterin Billy Eilish erinnerte. Zwei Poetinnen und zwei Poeten bestritten den Wettstreit: Florian Stein und die ehemalige Landesmeisterin von Nordrhein Westfalen, Sandra Da Vina, beide aus Essen, der Vize-Landesmeister von Niedersachsen, Dominik Ehrst aus Oldenburg, und Lisa Pauline Wagner aus Berlin.

Die Siegerin des Abends punktete von Anfang an mit ihren freien Vorträgen über Alltagserfahrungen, mit denen sich das Publikum leicht identifizieren konnte: Die tausend Gedanken, die sie sich macht, statt den Nachbarn, in den sie sich verliebt hat, einfach direkt anzusprechen, oder die leidigen Fragen, warum sie keine Kinder habe, wofür sie gute Gründe, aber keine Lust habe, sich dafür rechtfertigen zu müssen.

Lauter Zehnen verteilte die Publikums-Jury dafür. Auch die Zweitplatzierte Sandra Da Vina kam gut an mit einer Rede anlässlich einer Scheidung und launigen Bemerkungen, etwa über »das Konzept Freundschaft«, das sie »klasse« findet: »Es gibt Leute, die einen mögen, obwohl sie wissen, wie man ist«. Mit über 30 sei sie immer noch nicht erwachsen, sagte sie, widmete einen Text ihrer Abneigung gegen Heißgetränke und stellte fest, dass zu Kuchen nicht etwa Kaffee am besten passe, sondern – ein zweites Stück Kuchen.

Dominik Ehrst zitierte aus seinem Schreibtagebuch, das den leidigen Prozess dokumentierte, termingerecht einen kreativen Text produzieren zu müssen, was nicht immer gelingt. Sehr gut kam sein zweiter Beitrag an, in dem er über einen Ärztekongress in Sätzen schrieb, die alle mit dem gleichen Buchstaben begannen. Nach jedem Satz kam der nächste Buchstabe dran, »Tautogramm nennt man das«, erfuhren die Besucher. Kurzfristig eingesprungen war Florian Stein aus Essen. Einen Text widmete er seiner 100-jährigen Oma: »Wer braucht schon Unsterblichkeit«, hieß dieser, mit der weisen Erkenntnis, dass erst der Tod dem Leben einen Sinn gibt. »Arme Ritter« war der Titel seines zweiten Beitrags, in dem es um traumatische Kindheitserfahrungen ging, die Kinder erleben, deren Eltern sich keine Klassenfahrten und teure Markenschuhe leisten können.

Im finalen Stechen las Sandra Da Vina den lyrischen Text »Nach Art des Hauses« über Verwandtentreffen in dem immer gleichen Restaurant. »Hier könnte ihre Werbung stehen«, lautete der Titel von Lisa Pauline Wagners Finalbeitrag, in dem sie realistische negative Auswirkungen von Produkten den Werbeversprechen gegenüber stellte.

Mit gebührendem Applaus wurden beide bedacht, schließlich kürte der Publikums-Jury-Applaus Wagner zur Siegerin.

 

Am Samstag, 22.10.2022 heißt es endlich wieder „LEINEN LOS!“ für den Leeraner Poetry Slam im Theater an der Blinke. Der Slam findet statt und bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Die Gäste erwartet ein Best Of des Wortsports mit Stars der Szene!

Auf der Bühne stehen der Vizemeister der deutschsprachigen Meisterschaft von 2019 Rainer Holl aus Leipzig, die ehemalige Landesmeisterin von NRW Sandra Da Vina aus Essen, die amtierende Vize Landesmeisterin von Berlin-Brandenburg Lisa Pauline Wagner aus Hamburg und der amtierende Vize-Landesmeister von Niedersachsen Dominik Ehrst aus Oldenburg. Den musikalischen Beitrag liefert Aylin Celik aus Düsseldorf.

Das Besondere beim Poetry Slam ist die Interaktion zwischen den Slammern und dem Publikum als Jury. Mit lautstarkem Applaus und den vorher verteilten Punktetafeln von 1 bis 10 bewertet das Publikum die Künstler direkt nach ihrem Einsatz. Dem Sieger / der Siegerin winkt der Leeraner Kulturpreis „Goldener Kutter“!

Freut Euch auf einen unterhaltsamen Abend mit einer Mixtur aus Stand Up Comedy, Dichterwettstreit, Kabarett & Storytelling.

Die Leitung übernimmt wie gewohnt der in Leer geborene Andy Strauß, selbst eine Koryphäe auf dem Gebiet des gesprochenen Wortes und holt erneut vier der besten Poetry Slammer zu einem Wortgefecht der Extraklasse nach Ostfriesland. Ort des Geschehens ist das Theater an der Blinke, wo sie sich im Kampf um den „Goldenen Kutter“ duellieren.

leeraner-poetry-slam-kulturpreis-andy-strauss-goldener-kutter
Moderator Andy Strauß präsentiert die Trophäe – den Goldenen Kutter

Das Prinzip eines Poetry Slams ist schnell erklärt: Autorinnen und Autoren treten mit ausschließlich selbst geschriebenen Texten gegen einander an und das Publikum ist die Jury. Jeder der auftretenden Künstlerinnen und Künstler hat dabei jeweils sechs Minuten Zeit seine / ihre selbst verfassten Texte vorzutragen, dann sind die Zuschauer / Zuhörer an der Reihe und bewerten die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie mit Punkten von eins bis zehn. Verkleidungen und Requisiten sind unter-sagt, ebenso durchgängiger Gesang. Dem Sieger / der Siegerin winkt neben Ruhm und Ehre eine Trophäe, nämlich der „Goldene Kutter“.

Der Leeraner Kulturpreis ist bundesweit heiß begehrt, so sind einige Deutsche Meister und Landesmeister im Wortsport Poetry Slam auf der Leeraner Bühne bereits vertreten gewesen.

Freuen wir uns dieses Mal auf:

1. Florian Stein (Essen) :

 

Aufgewachsen in der Ruhrgebietskleinstadt Marl, zog es ihn später über Umwege nach Bochum und seit 2015 auf Slambühnen. Inzwischen gehört er zu den erfolgreichsten Tourpoeten Deutschlands. 2017 & 18 stand er im Finale der nordrhein-westfälischen Poetry-Slam-Meisterschaften, 2018 & 19 war er Teilnehmer der deutschsprachigen Meisterschaften.
Neben Auftritten im gesamten deutschsprachigen Raum veranstaltet und moderiert er selbst Poetry Slams und gibt Workshops in kreativem Schreiben. Texte von ihm finden sich in verschiedenen Anthologien.
Der Linguist engagiert sich sozial und tritt regelmäßig bei Tagungen und Kongressen verschiedener Träger zu Themen wie Kinderarmut und Umweltschutz auf.

https://florianstein.net/

2. Lisa Pauline Wagner (Hamburg) :

Foto: © Levin & Palm

Lisa Pauline Wagner, geboren 1992 in Neunkirchen, Österreich, studierte Theaterregie in Hamburg. Vor, auf und hinter der Bühne ist sie als Regisseurin, Choreografin, Poetin und Moderatorin tätig. Seit ihrem Abschluss in Theaterregie ist sie mit ihrer Solo-Performance „Bye Bye Moon“ in Spielstätten Deutschlandweit unterwegs. Darin setzt sie sich mit ihrer Sekten-Vergangenheit in der „Vereinigungskirche“ auseinander.

Mit ihrem Theaterensemble (wheels-berlin.de) erarbeitet sie seit 2014 Ukrainisch-Deutsche Theaterstücke in Deutschland und Kharkiv.

Als Poetin war sie mehrfach bei den Hamburger Meisterschaften, Siegerin der Hamburger Dichterliga 2020 und ist Vizemeisterin der Berlin-Brandenburg-Meisterschaften 2022.

https://www.instagram.com/lisa.pauline.wagner/

https://www.facebook.com/wagner.lisa.wheels

3. Sandra Da Vina (Essen)

Sandra Da Vina Poetry Slam Leer

Foto: © Marvin Ruppert

Sandra Da Vina (*1989) lebt und arbeitet in Essen-Süd, mit einem Spielplatz vor der Tür und in ihrem Kopf. Seit 2012  ist sie auf den deutschsprachigen Poetry-Slam- und Kabarett-Bühnen unterwegs. Im Frühjahr 2014 erschien mit „Sag es in Leuchtbuchstaben“ (Lektora Verlag) ihr erstes Buch. Im gleichen Jahr gewann Da Vina die NRW Landesmeisterschaften im Poetry Slam.

Sandra  Da Vina gibt Workshops zum kreativen Schreiben und Slam Poetry/Performance und war u.a. für das Goethe-Institut in Georgien. Sie  moderiert unterschiedliche Bühnen- und Streamingformate.

Weitere Buchveröffentlichungen: „Hundert Meter Luftpolsterfolie“ (Lektora, 2016), „Vom Kuchen und Finden“ (Lektora, 2018), diverse Anthologien.

https://www.sandradavina.com/

https://www.instagram.com/dasandravina/

4. Dominik Ehrst (Oldenburg)

Dominik Ehrst (*1992) steht seit Ende 2015 als Moderator, Komiker und Slam Poet auf der Bühne.

2017 gründete der gebürtige Thüringer in seiner Wahlheimat Oldenburg den Hörsaal-Slam, der sich als größte Literatur-Veranstaltung der Region etablierte. Seine Bandbreite als Moderator baute er in späteren Projekten als Zirkusdirektor oder auch als Rap-MC weiter aus.

Dominik Ehrst wurde 2021 Vizelandesmeister im Poetry Slam, Landesmeister im Poker und veröffentlichte im selben Jahr auch noch seinen humorvollen Debütroman „Ole Svensson und die Klasse 1c“ im Lappan-Verlag.

Ob als Lehrer im Klassenzimmer, als Papa einer kleinen Tochter, oder als Entertainer auf den großen Bühnen des Landes – Dominik Ehrst versucht stets mit Witz und Energie jegliches Publikum bestmöglich mitzureißen.

https://dominik-ehrst.de/
https://www.instagram.com/dojizzle/
https://linktr.ee/dominik.ehrst

5. Musik Act: Aylin Celik (Düsseldorf)

Aylin Celik (24) ist Musikerin, Slam Poetin, Songwriterin und Workshopdozentin aus Düsseldorf. Bereits während der Schulzeit begann sie das Touren auf deutschsprachigen Bühnen im Bereich Slam und Musik, qualifizierte sich für die Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften und stand zweimal im Halbfinale der deutschsprachigen U20 Meisterschaften.

Sie schreibt Gesellschaftskritische, gefühlvolle und ironische Lyrik.

2017 erschien ihre erste Textpublikation in der Anthologie „Tintenfrische III“.

Aylin ist Mitveranstalterin des Edelweißpiratenfestivals im zakk Düsseldorf und doziert Workshops im Bereich Literatur, Poetry Slam, und Songwriting.

Sie ist beteiligt an dem Songwriting und dem Texten der Produktiondes Theaterstückes Antigone, in der Regie von Liesbeth Coltof, in dem sie auch als Sängerin auf der Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses steht.

Im Januar 2020 produziert und veröffentlicht sie ihre erste EP „Avoid“ und tourt als Vorband für Jason Bartsch durch Deutschland.

https://www.aylincelik.de/

https://www.instagram.com/aylin_ley/

https://www.facebook.com/a.celik21/

Vorverkauf

Der Vorverkauf läuft und die Tickets sind an allen Filialen der Sparkasse LeerWittmund erhältlich.

Tickets kosten im Vorverkauf 8€ ermäßigt für Schüler, Studenten und Rentner, sowie 12 € regulär. An der Abendkasse kosten die Tickets 15 € und für Schüler, Studenten & Rentner lediglich 10 €.


Dance del Mar 2018 // Leer 20.07. - Emden 21.07.

Warsteiner #musikdurstig präsentiert die Dance Del Mar Tour 2018.

Am Freitag 20.07.18 startet die MS KOI in Leer und am Samstag 21.07.18 von Emden ab 20 Uhr aufs Wasser für das außergewöhnliche Open-Water-Event des Jahres.

DANCE DEL MAR hat in den letzten  Jahren die Häfen in Hamburg, Cuxhaven, Wilhelmshaven, Emden, Norderney, Langeoog, Leer und Papenburg zum Mecka für Euch gemacht.
Mehr als 30.000 Fahrgäste zählen wir nun und freuen uns jedes Jahr auf neue, mit Euch auf dem Wasser zu feiern!

Gefeiert wird wie gewohnt auf der MS KOI, einem Eventschiff der Extraklasse. Auf 1100m² Veranstaltungsfläche wird auf drei Decks eine ganz besondere Partynacht zelebriert werden. Das Schiff bietet Platz für rund 500 Gäste. Auf dem Clubdeck und dem Sonnendeck sind jeweils DJ Plätze mit einem massiven Soundsystem installiert, hinter denen Dance Del Mar DJs feinste House Musik und Disco Classics zum Besten geben werden.

Abfahrt 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) - Rückkehr 0 Uhr

Einlass in Leer ab 21 Jahren - in Emden ab 18 Jahren.

Der Online VVK ist bereits gestartet unter www.vorverkäufer.de weitere Info zu VVK Stellen und Verkaufstermin folgt!


Cafe Restaurant Kannelloni // Heede

Beim Kannelloni schmeckt man Italien

Was erst vor knapp 2 Jahren dem Nieders. Wirtschaftsminister Lies bei einem Besuch im „Green Energy Park“ an der A 31 in Heede von der Kanne Gruppe in Aussicht gestellt wurde, ist heute schon Realität. Am neuen Stützpunkt für Forschung und Entwicklung in Sachen erneuerbare Energie wurde eine „grüne “Kaffeerösterei und das Restaurant „Kannelloni“ eröffnet.

In der Rösterei wird Kaffee aus biologischem Anbau in Mittel- und Südamerika im Trommelröstverfahren bei 160 bis 220 Grad geröstet. Dieser Kaffee ist dort käuflich zu erwerben, aber auch im angegliederten Restaurant „Kannelloni“ zu genießen. Hier im Restaurant gilt das Motto „Italienische Lebensfreude trifft auf kreative Küche“. Die Philosophie des Kannelloni-Konzeptes will authentisch, innovativ und bodenständig mit kreativen Akzenten, vor allem aber typisch italienisch sein. Und, dass dieses so ist, erfahren tagtäglich die vielen Gäste, die den Weg nach Heede in die Industriestraße an der A 31 Ost 1 folgen. Von der Autobahn ist es die Abfahrt Dörpen in Richtung Bourtange.

Es hat sich herumgesprochen, dass die ausgesuchte Auswahl an zeitlosen italienischen Gerichten immer besonders frisch, aromatisch und besonders lecker ist. Die Gäste können in dem besonders architektonisch gestalteten Gebäude genießen, auch wenn es einmal schnell gehen muss. In modern-gemütlichen Ambiente kann der Gast entspannt bei einem Venezia – Frühstück und einem Caffe`Latte in den Tag starten, die Mittagpause mit netten Kollegen verbringen oder nach getaner Arbeit den Tag mit der Familie, Freunden, Geschäfts- oder Vereinspartnern ausklingen lassen.

Wohl selten zuvor hat ein Restaurant für solch positive Furore gesorgt und weit und breit zu einem Begriff der Gemütlichkeit und des guten Essens geworden. Hier kann man dank der Initiative der Kannegruppe an italienischer Lebensfreude teilhaben.

Wer mehr über „KANNELLONI“ und das umfangreiche Angebot wissen möchte: www.kannelloni.de oder unter 04963-9999040


Nikolai Tokarev // 19.03. // Papenburg

Klavierrezital, Stadthalle im Forum Alte Werft, 18:00 Uhr

Zweiter Anlauf: Nachdem Nikolai Tokarev sein für Januar geplantes Konzert in Papenburg wegen Erkrankung absagen musste, wird er nun am 19. März im Forum Alte Werft spielen. Unter den jungen russischen Klaviervirtuosen, die seit einigen Jahren Furore machen, hat er die Nase ganz vorn: 1983 in Moskau als Sohn eines Pianisten und einer Cellistin geboren, gilt Tokarev als Starpianist. Er lebt in Moskau und Düsseldorf und ist ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen. An diesem Abend wird er „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky und die Klaviersonate h-Moll von Franz Liszt spielen.

Eintritt: 17,60 € / 22,00€ / 25,30 € und Ermäßigungen


Völkerball Cloppenburg

Völkerball // 18.03. // Cloppenburg

Völkerball – A tribute to Rammstein

Völkerball heißt die Band, die den „Tribute to Rammstein" perfekt beherrscht. Mit starken Bässen, einer professionellen Licht- und Pyro-Show sorgt neben der überragend gespielten Musik auch das Bühnenbild für wahre „Wow“-Momente. Bereits zum 4. Mal kommt Völkerball nach Cloppenburg und spannt einen musikalischen Bogen durch die komplette Rammstein-Discografie und lockt damit nicht nur echte Rammstein-Fans aus der Reserve. Mithilfe von mühevoll nachgebildeten Requisiten, Outfits und Maske verstehen es die sechs Völkerball-Musiker dabei so perfekt in die Rollen ihrer jeweiligen "Vorbilder" zu schlüpfen, dass sich selbst gestandene Rammstein-Fans ungläubig die Augen reiben.

Mit scheinbar abwesenden, toten Blicken und den typischen, kantigen und entschlossenen Bewegungen und Gesten verkörpert Völkerball gekonnt die fremde und kühle Ausstrahlung, die Rammstein so unnahbar erscheinen lässt. Die Band scheint in eine andere Welt versetzt, eingehüllt in eine urgewaltige Atmosphäre, die sich in den gnadenlosen Texten der Songs wiederfindet.
Mitten ins Herz treffen sie das Völkerball-Publikum - irgendwo zwischen Genie und Wahnsinn, Faszination und Ekel oder Lust und Schmerz, genau wie die Musik von Rammstein, die sich hart und prägnant präsentiert, roh und einfühlsam, von Grund auf kalt und doch emotional.
Das ist 99 % Rammstein und 100 % Völkerball!

Eintrittskarten für Völkerball am 18. März 2017, 20 Uhr, sind direkt bei der Stadthalle Cloppenburg, telefonisch unter der Servicenummer 04471/92 28 28 oder im Internet unter www.stadthalle-clp.de zu bekommen. Außerdem gibt es die Tickets bei allen Vorverkaufsstellen von Nordwest-Ticket.

VVK: 23,30 € - AK 25,00 €

Karten sind auch noch an der Abendkasse erhältlich.


Fotoworkshop // 02.04. // Schloss Clemenswerth

Fotoworkshop am Schloss

Am Sonntag, den 02. April, findet am Emslandmuseum Schloss Clemenswerth von 11 bis 16 Uhr ein Fotoworkshop unter Leitung von Heinrich Jansen statt. Ziel  des Kurses ist es, in einer kreativen, lockeren Atmosphäre die Teilnehmer in ihrer Fotografie voranzubringen und neue Impulse zu geben.

In dem praktisch orientierten Workshop werden die Teilnehmer in einer kurzen Einführung zunächst mit einigen Grundlagen der Fotografie vertraut gemacht. Bildbeispiele des Dozenten sollen dabei helfen, eigene Bildmotive besser zu erkennen und umzusetzen. Anschließend geht es auf Motivsuche. Theoretisch geschult, werden die Teilnehmer des Workshops überrascht sein, wie sich unter einem anderen Blickwinkel viel fotografierte oder unbeachtete Motive präsentieren und zu mehr als einen Schnappschuss werden. Heinrich Jansen wird dabei viele Anregungen zur Bildgestaltung und zum fotografischen Sehen geben. So wird das Fotografieren zu einem bewussteren Prozess und die Bildergebnisse werden ­– sowohl aus technischer Sicht, als auch unter gestalterischen Gesichtspunkten ­– optimiert.

Der Dozent bringt Erfahrungen aus Veröffentlichungen in diversen Foto- und Musikzeitschriften, Buchprojekten, Wettbewerben und eigenen Ausstellungen mit.

Die Teilnahme am Fotoworkshop kostet 45 € / Person. In der Kursgebühr inkl. ist zudem eine Hauptschloss- und Weinkellerbesichtigung. Mitzubringen sind eine eigene Kamera und (falls vorhanden) ein Stativ. Anmeldungen sind unter Tel. 05952 / 93 23 25 erforderlich.

Anlage: fotoworkshop.jpg © Heinrich Jansen


Multikulinair Indoor // 1.4-2.4. // Papenburg

Food Festival Indoor

Das MultiKulinair Food Festival hat im letzten Jahr zum ersten Mal mit zwei Ausgaben in Deutschland stattgefunden. Der schöne Marktplatz von Lingen und der Stadtpark in Papenburg wurden an einem Wochenende in ein Food Walhalla verwandelt und waren ein rauschender Erfolg. In diesem Jahr werden wir unsere “deutsch-holländische” Freundschaft vertiefen.

Den Besucher erwartet bei ein beispielloses, kulinarisches Spektakel für jung und alt, bei dem eine umfangreiche Auswahl an Foodtrucks und Streetfood Köchen Ihre Kochkünste präsentieren. Diese bereiten mit Ihren kreativen Foodtrucks und Verkaufsständen die Bühne für ein ganz besonderes Erlebnis – eine Art Open-Air Restaurant, welches die kulturelle Vielfalt direkt in die Mägen der Gäste transportiert. En Soundtrack zur kulinarischen Erlebnisreise wird auf der Bühne durch unterschiedliche Live Bands und Deejays präsentiert, die mit einer Vielfalt aus Jazz, Soul und Funk das Spektakel begleiten und für eine tolle Stimmung sorgen.

Das MultiKulinair Food Festival ist ein kulinarisches und kulturelles Foodfestival und will Liebhabern von leckerem Essen und Trinken auf eine einfach zugängliche Art und Weise zeigen, wie reich und divers die europäische Kultur aus kulinarischer Sicht ist. Jeder Besucher kann zu ehrlichen Preisen viele verschiedene und überraschende Gerichte aus allen Ecken der Welt genießen. Griechisch, Indonesisch, Amerikanisch, Chinesisch und Südafrikanisch ist eine kleine Auswahl aus den angebotenen Küchen.

Genießen Sie ein Glas guten Weins, während die DJs und Bands für eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Für die jüngsten Besucher des Festivals werden an beiden Tagen tolle und lehrreiche Workshops rund um das Thema Ernährung angeboten und auch Springkissen zur Verfügung stehen.

Das Festival ist an allen Tagen frei.

Mehr Infos


Round Table // Tabler-Kaffee

Caritas-Werkstätten verpacken frischgerösteten Kanne-Kaffee

Verkauf auf Weihnachtsbasaren und Nikolaimarkt - Reinerlös für Spielzeug von bedürftigen Familien –

Heede. Eine gute Idee hatte der Serviceclub Round Table Gruppe 226. In Zusammenarbeit mit der Kanne Rösterei aus dem Hause Kannelloni, Heede und den Caritas Werkstätten Nördliches Emsland, wurde das Sozialprojekt Tabler-Kaffee entwickelt. Dabei wird der durch die Kanne Rösterei geröstete Bio-Kaffee von den Beschäftigten der Caritas Werkstätten portioniert und verpackt.  Erstmals verkauft werden soll der frischgeröstete „Kanne-Kaffee“ beim Adventsbasar der Caritas Werkstatt in Börger (27. November) und dem Nikolaimarkt in Papenburg (3. und 4. Dezember). Der Reinerlös ist unter anderem für das Nationale Serviceprojekt Round Table Toys Company (www.rt-toyscompany.de) bestimmt. Mit dem Projekt „Toys Company“ werden Kinderaugen zum Leuchten gebracht und die Umwelt nachhaltig verbessert. Außerdem ist der Kaffee im Restaurant Kannelloni sowie über den Webshop unter www.kanne-roesterei.de erhältlich.

„Mit dem direkt und frisch von kleinen Bio-Farmen Mexicos, Peru oder auch Papua Neuguinea importierten und dann in Heede gerösteten Kaffee kann man gutes tun und zugleich was gutes genießen“, sagt Henrik Kanne von der gleichnamigen Rösterei.

Bei der Vorstellung des Projektes in Heede konnten sich alle Beteiligten überzeugen, dass es sich beim Kaffeerösten um ein Handwerk handelt, das fundiertes Fachwissen, Erfahrung und auch Leidenschaft erfordert.

Unser Bild zeigt von rechts nach links: Martin Fischer (Bereichsleiter Caritaswerkstatt Nördliches Emsland, Matthias Heyen (Caritas Werkstätten & Round Table 226), Henrik Kanne (Kanne Rösterei) Herbert Waurich (Werkstattrat Caritas Werkstätten) und Max Birle (Präsident Round Table 226). Foto: Photo.Art Sandra Meinen


Wochenmarkt // Papenburg

„Man trifft immer Leute, die man kennt!“, so antworten nahezu alle Besucher des Papenburger Wochenmarktes auf die Frage, was Ihnen daran so gefällt. Andreas Siepel von der Werbegruppe Stadtmitte e.V. ist seit vielen Jahren Marktmeister auf dem Papenburger Wochenmarkt und legt jeden Freitag früh morgens selbst mit Hand an. „Natürlich bemühen wir uns sehr um ein rundes und anspruchsvolles Warensortiment, aber der Wochenmarkt als Treffpunkt ist gerade im Sommer besonders wichtig und das Angebot wird dann sozusagen zur schönsten Nebensache.“, so Siepel, der einen sehr vertrauten Umgang mit den Beschickern pflegt. „Wir sind wie eine Familie, einige kenne nun ich schon viele Jahre.“ In den letzten Jahren hat sich der Wochenmarkt, der jeden Freitagvormittag am Hauptkanal stattfindet, sehr gut weiter entwickelt. Inzwischen zählen neben frischen Backwaren, Floristik, Fleisch- und Wurstwaren, Obst&Gemüse, Fisch, Honig&Marmelade, Käse und mediterranen Spezialitäten auch ein vegane&vegetarische Spezialitäten zum Sortiment.


Vino Rosso // Papenburg

talienisches Restaurant mitten in Papenburg

Wer auf eine kulinarische Reise durch die facettenreiche italienische Küche machen möchte, der sollte einen Besuch im VINO ROSSO in Papenburg Ecke Gasthauskanal/Hümmlingerweg abstatten. In gemütlicher Atmosphäre mit charmantem und kompetentem Service können Sie erlesene Fisch- oder Fleischspezialitäten genießen oder sich für eine Antipasti, Pasta oder Pizza entscheiden. Die Köstlichkeiten werden ausschließlich mit marktfrischen Zutaten bereitet. Was wäre aber ein gutes Essen mit italienischem Flair, wenn es dazu nicht das passende Glas Wein gibt.Die Weinkarte zeigt die Weine aus verschiedenen Regionen Italiens auf.

Das VINO ROSSO, geführt von nettem und qualifiziertem Personal, befindet sich in gemütlichen Räumlichkeiten des Hotels „Gral Luckner“. Stilvoll eingerichtet bieten die Räumlichkeiten das richtige Ambiente für einen schönen Abend.

Es bietet sich an, für einen Besuch einen Platz reservieren zu lassen.

Das familiengeführte Restaurant freut sich auf den Gast, um ihn mit bodenständiger Küche und hoher Produktqualität und Mut zum Würzen verwöhnen zu dürfen.