Rückblick Leeraner Poetry Slam 2023
Rainer Holl holt den Goldenen Kutter nach Leipzig
Rund 500 Besucher beim Leeraner Poetry Slam
Es war wieder mal ein amüsanter, knapp dreistündiger Abend…dafür sorgte wie gewohnt der Leeraner Poetry Slammer Andy Strauß auf seine ureigene Weise als Moderator. Etliche seiner Sprüche landeten unter der Gürtellinie, aber auch das kam beim Publikum gut an. Immerhin war ihm auch zu verdanken, dass die Musikerin David Weber aus Berlin mit zwei Auftritten für Abwechslung sorgte und mit seinem gekonnten Spiel am Piano und witzigen texten an Helge Schneider erinnert. Weiterhin standen auf der Bühne der Vizemeister der deutschsprachigen Meisterschaft von 2019 Rainer Holl aus Leipzig, Shafia Khawaja aus Wien sowie Kaleb Erdmann und Meral Ziegler aus Düsseldorf. Ganz besonders freute das Publikum der erste Auftritt als Slammerin von Sylvie Gühmann, welche derzeit als Autorin die Fahne für die ostfriesische Heimat hochhält.
Der Sieger des Abends punktete von Anfang an mit humorvollen Auftritten und einer gekonnten Interaktion mit dem Publikum, welche immer wieder in die Geschichten eingebunden wurden. Das kam offenbar sehr gut an und gepaart mit seiner starken Bühnenpräsenz konnte er sich im Finale gegen Sylvie Gühmann durchsetzen, welche zu ihrer eigenen Überraschung nach zwei Texten, die zum Nachdenken anregten doch so hoch bewertet wurden, dass sie einen finalen Text präsentieren durfte.
Mit gebührendem Applaus wurden beide bedacht, schließlich kürte die Publikums-Jury rainer Holl zum Sieger.
Leeraner Poetry Slam // SA.20.05.23
Am Samstag, den 20.05.2023 starten wieder die heißen Wortgefechte beim Leeraner Poetry Slam im Theater an der Blinke.
Wenn in Leer fünf der größten Slammer /-innen Deutschlands die Bühne des Theaters an der Blinke betreten, werden sie wieder alles geben, um das Publikum mit ihren eigenen Texten zu begeistern – denn das Publikum ist bei dieser Veranstaltung die Jury und entscheidet, wer am Ende den Goldenen Kutter mit nach Hause nehmen darf. Durch den wortgewaltigen Abend führt der Leeraner Andy Strauß, der selbst eine Koryphäe des gesprochenen Wortes ist und seit vielen Jahren mit seinen Auftritten als Slammer und DJ seine Fans in ganz Deutschland begeistert.
Diesmal freuen wir uns auf ein Heimspiel der Leeranerin Sylvie Gühmann als Slam Teilnehmerin. Die Autorin u.a. vom Fettnäpfchenführer Ostfriesland und ihres aktuellen Werkes „Die junge Frau und das Meer“ hält derzeit bundesweit die Fahne für ihre Heimat Ostfriesland hoch und wird dabei gerne vom NDR begleitet. Weiterhin auf der Bühne stehen der Vizemeister der deutschsprachigen Meisterschaft von 2019 Rainer Holl aus Leipzig, Shafia Khawaja aus Wien, Kaleb Erdmann Meral Ziegler und David Weber.
Das Besondere am Poetry Slam: Das Publikum ist die Jury.
Mit lautstarkem Applaus und vorher verteilten Punktetafeln von 1 bis 10 bewertet das Publikum die Künstler direkt nach ihrem Auftritt. Dem Sieger oder der Siegerin winkt der Leeraner Kulturpreis „Goldener Kutter“!
Das Prinzip eines Poetry Slams ist schnell erklärt: Autorinnen und Autoren treten mit ausschließlich selbst geschriebenen Texten gegen einander an und das Publikum ist die Jury. Jeder der auftretenden Künstlerinnen und Künstler hat dabei jeweils sechs Minuten Zeit seine / ihre selbst verfassten Texte vorzutragen, dann sind die Zuschauer / Zuhörer an der Reihe und bewerten die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie mit Punkten von eins bis zehn. Verkleidungen und Requisiten sind unter-sagt, ebenso durchgängiger Gesang. Dem Sieger / der Siegerin winkt neben Ruhm und Ehre eine Trophäe, nämlich der „Goldene Kutter“.
Der Leeraner Kulturpreis ist bundesweit heiß begehrt, so sind einige Deutsche Meister und Landesmeister im Wortsport Poetry Slam auf der Leeraner Bühne bereits vertreten gewesen.
Freut Euch auf einen unterhaltsamen Abend mit einer Mischung aus Stand Up Comedy, Dichterwettstreit, Kabarett & Storytelling.
Samstag, 20.05.2023 – Theater an der Blinke
Einlass ab 19.30 Uhr / Beginn 20 Uhr
Der Eintritt beträgt 15 € im VVK bzw. 20 € an der Abendkasse. Schüler, Studenten, Rentner & Auszubildende zahlen 10 €. Karten gibt es bei der Ostfriesen-Zeitung, allen VVK Stellen von Reservix & Nordwest Ticket sowie online unter www.ticketmaster.de.
Line-Up 2023
Sylvie Gühmann (Hamburg / Leer)
Sylvie Gühmann ist 28 Jahre alt, Buchautorin und Poetry Slammerin und stammt aus dem ostfriesischen Leer. Bereits mit 23 Jahren schrieb sie ihr erstes Buch „Fettnäpfchenführer Ostfriesland – Eine Ode an das Moin“. Nach diversen Fernsehauftritten im NDR, bei Sat.1 Regional und RTL Nord widmete sie sich ihrer Wahlheimat mit dem Buch „Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen“.
Nachdem sie auch hiermit im NDR zu sehen war, veröffentlichte sie kurzerhand Mitte zwanzig ihren autobiografischen Roman „Die junge Frau und das Meer“, womit sie in der NDR-Talkshow mit Barbara Schöneberger zu Gast war. Ihr Poetry Slam „Heimat“, den sie währenddessen vortrug, erreichte bei Facebook mehr als 200.000 Menschen.
Gühmann engagiert sich in ihrer Freizeit für das Thema „Frauen und ihre Angst auf dem Nachhauseweg“ und war mit Carolin Kebekus Teil einer 1Live-Kampagne. Privat sitzt sie gern in einem alten Ohrensessel, liest Bücher und trinkt dabei Ostfriesentee.
Rainer Holl (Leipzig)
Rainer Holl wuchs auf im Fernsehgarten von Deutschland – Rheinland-Pfalz. Von dort aus zog es ihn in die Welt und vor allem auf die Bühne. Er gewann bereits den einen oder anderen Preis für sein literarisches Schaffen, für seine Leistungen als Poetry Slammer u.a. als Vizemeister bei den deutschsprachigen Meisterschaften 2019. Seit dem Gewinn des Goldenen Koggenziehers und des Hamburger Comedy Pokals 2021 ist er sogar ausgezeichneter Kabarettist und Comedian. Es geht bergauf für Rainer Holl. Er selbst findet das schade, denn bergab ist es ja immer ein bisschen leichter.
Neben der Bühne ist Rainer der Herausgeber des weltweit ersten demotivierenden Tischkalenders „Träume nicht dein Leben, sondern halt einfach dein Maul“. Ein Statement gegen die Kultur der Selbstoptimierung.
Rainer Holl – ein Mann lebt seinen Traum. Ein bescheidener Traum, aber immerhin.
Shafia Khawaja (Wien / Hamburg)
Shafia Khawaja ist 1999 in Stuttgart geboren und in einer in einer norddeutschen Kleinstadt bei Hamburg aufgewachsen. Für ihr Journalismus-Studium zog es sie nach Wien, wo sie Ende 2019 angefangen hat zu slammen. 2021 wurde sie Drittplatzierte bei den österreichischen Staatsmeisterschaften. Seither ist sie auf Poetry Slam Bühnen in Österreich und Deutschland unterwegs und begeistert das Publikum mit ihren feinfühligen, gesellschaftspolitischen und ehrlichen Texten.
Das Foto ist von Hanne Willner (@hanne.wlnr)
Kaleb Erdmann (Düsseldorf)
Kaleb Erdmann wurde 1991 in Witten an der Ruhr geboren und ist in Bayreuth, Erfurt und vor allem München aufgewachsen.
Heute ist er freier Autor, Dramatiker und Poetry Slammer. Seit 2006 steht er auf Spoken Word-Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Er besuchte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig den Studiengang Literarisches Schreiben, wurde 2020 für den Retzhofer Dramapreis nominiert und war im Jahr 2021 Finalist des open mike – Wettbewerb für junge Literatur
Seit 2020 ist er Autor für verschiedene Fernseh- und Unterhaltungsformate, etwa die Satiresendung Topnews (RTL), das Satire-Format Clinch – mit Jean-Philippe Kindler (WDR), Till Reiners Happy Hour (3Sat), One Mic Stand (AmazonVideo), Tick Tack (Kinderkanal) und viele mehr.
Sein Debutroman erscheint im Frühjahr 2024.
Foto: Christoph Worsch
Meral Ziegler (Düsseldorf)
Meral Ziegler ist kein Rehkitz, auch wenn ihr türkischer Vorname genau das bedeutet. Wenn sie die Bühne betritt, rechnet sie gnadenlos ab. […] Ihre Spitzen gegen Fremdenhass findet sie wichtiger denn je. Die Poetry-Slam-Künstlerin und Autorin Meral Ziegler erhält in diesem Jahr den Förderpreis für junge Künstler der Stadt Konstanz.
“Meral Ziegler, Preisträgerin in der Sparte Literatur, ist Spoken Word Poetin (Poetry Slam) und Autorin. Die Jury überzeugte sie vor allem mit ihrer Performance und ihrer eigenständigen, wirkungsvollen Sprachmacht. […] Als Performerin ihrer Texte zieht sie ihr Publikum in den Bann, berührt, provoziert und amüsiert.”
“Als Poetry-Slammerin seziert sie radikal und direkt unsere Zeitgeist-Phänomene, darunter die Akteure der digitalen Netzkultur wie YouTube-Stars. Ein Thema, das sich momentan aber wie ein roter Faden durch ihre Texte zieht, sind die Rassismen des Alltags.”
David Weber (Berlin)

Dass David Weber eines Tages einmal mit Helge Schneider oder Rainald Grebe verglichen werden würde, hätte er nicht zu träumen gewagt. Und es war die richtige Entscheidung: Bisher hat noch niemand David Weber mit Helge Schneider verglichen.
Seine ersten Auftritte hatte David Weber auf Poetry Slam-Bühnen, 2018 wurde er in Zürich Deutschsprachiger Vizemeister. Seine ersten Stücke am Klavier zeichneten sich aus durch die „Abstraktion und Kontextveränderung völlig irrelevanter Themen“ (Weber 2019: „Mein Leben, ein Geschenk. Jetzt packe ich aus“).
David Weber gewann in dieser Zeit die Singersongwriterjahresfinals von Hamburg und Leipzig, 2020 dann den Bielefelder Kabarettpreis. Kurz danach wurde er zum ersten Mal mit Rainald Grebe verglichen.
Foto: Samuel Tarin
Andy Strauß (Münster / Leer)
Der gebürtige Leeraner Andy Strauß, selbst eine Koryphäe des gesprochenen Wortes, zeichnet sich als Moderator und Gastgeber des Leeraner Poetry Slams bei seinem Heimspiel für dafür verantwortlich, alljährlich die Stars der Slamszene in seine Heimatstadt zu holen. Dabei leitet er seit Jahren auf seine ureigene, skurile und humorvolle Art durch den Kampf um den „Goldenen Kutter“.
Andy Strauß ist nach wie vor der „Schrägste Vogel“ – in dieser Kategorie hat er zumindest bei den Slammy-Awards gewonnen. Er sagt „mein Leben ist eine Katastrophe“ und die macht sich in der Vita ziemlich gut. Er schreibt nicht nur Kurzgeschichten und Romane, sondern auch Theaterstücke und Gedichte. Außerdem war er Moderator und Redakteur bei Rocket Beans TV und zu guter Letzt ist er noch Techno-DJ und podcastet zu einer Kanne Tee.
Hier ein paar Impressionen vom Slam im Theater an der Blinke
Rückblick Leeraner Poetry Slam 2022
Mit freiem Vortrag und Witz zum Sieg
Rund 500 Besucher beim Leeraner Poetry Slam
von Karin Eden
Nach Berlin geht der »Goldene Kutter«, die Trophäe des Leeraner KutterPoetry-Slams, für die Jahre 2020, 2021 und 2022. Vor rund 500 Zuschauern im Theater an der Blinke in Leer wurde Lisa Pauline Wagner aus der Hauptstadt zur strahlenden Siegerin gewählt.
Für einen amüsanten, knapp dreistündigen Abend sorgte der Leeraner Poetry Slammer Andy Strauß als Moderator. Etliche seiner Sprüche landeten unter der Gürtellinie, aber auch das kam beim Publikum gut an. Immerhin war ihm auch zu verdanken, dass die Musikerin Aylin Celik aus Düsseldorf mit zwei Auftritten für Abwechslung sorgte und mit digitaler, rhythmusbetonter Musik und markanter Stimme ein bisschen an die junge amerikanische Singer/Songwriterin Billy Eilish erinnerte. Zwei Poetinnen und zwei Poeten bestritten den Wettstreit: Florian Stein und die ehemalige Landesmeisterin von Nordrhein Westfalen, Sandra Da Vina, beide aus Essen, der Vize-Landesmeister von Niedersachsen, Dominik Ehrst aus Oldenburg, und Lisa Pauline Wagner aus Berlin.
Die Siegerin des Abends punktete von Anfang an mit ihren freien Vorträgen über Alltagserfahrungen, mit denen sich das Publikum leicht identifizieren konnte: Die tausend Gedanken, die sie sich macht, statt den Nachbarn, in den sie sich verliebt hat, einfach direkt anzusprechen, oder die leidigen Fragen, warum sie keine Kinder habe, wofür sie gute Gründe, aber keine Lust habe, sich dafür rechtfertigen zu müssen.
Lauter Zehnen verteilte die Publikums-Jury dafür. Auch die Zweitplatzierte Sandra Da Vina kam gut an mit einer Rede anlässlich einer Scheidung und launigen Bemerkungen, etwa über »das Konzept Freundschaft«, das sie »klasse« findet: »Es gibt Leute, die einen mögen, obwohl sie wissen, wie man ist«. Mit über 30 sei sie immer noch nicht erwachsen, sagte sie, widmete einen Text ihrer Abneigung gegen Heißgetränke und stellte fest, dass zu Kuchen nicht etwa Kaffee am besten passe, sondern – ein zweites Stück Kuchen.
Dominik Ehrst zitierte aus seinem Schreibtagebuch, das den leidigen Prozess dokumentierte, termingerecht einen kreativen Text produzieren zu müssen, was nicht immer gelingt. Sehr gut kam sein zweiter Beitrag an, in dem er über einen Ärztekongress in Sätzen schrieb, die alle mit dem gleichen Buchstaben begannen. Nach jedem Satz kam der nächste Buchstabe dran, »Tautogramm nennt man das«, erfuhren die Besucher. Kurzfristig eingesprungen war Florian Stein aus Essen. Einen Text widmete er seiner 100-jährigen Oma: »Wer braucht schon Unsterblichkeit«, hieß dieser, mit der weisen Erkenntnis, dass erst der Tod dem Leben einen Sinn gibt. »Arme Ritter« war der Titel seines zweiten Beitrags, in dem es um traumatische Kindheitserfahrungen ging, die Kinder erleben, deren Eltern sich keine Klassenfahrten und teure Markenschuhe leisten können.
Im finalen Stechen las Sandra Da Vina den lyrischen Text »Nach Art des Hauses« über Verwandtentreffen in dem immer gleichen Restaurant. »Hier könnte ihre Werbung stehen«, lautete der Titel von Lisa Pauline Wagners Finalbeitrag, in dem sie realistische negative Auswirkungen von Produkten den Werbeversprechen gegenüber stellte.
Mit gebührendem Applaus wurden beide bedacht, schließlich kürte der Publikums-Jury-Applaus Wagner zur Siegerin.
Leeraner Poetry Slam // SA.22.10.22
Am Samstag, 22.10.2022 heißt es endlich wieder „LEINEN LOS!“ für den Leeraner Poetry Slam im Theater an der Blinke. Der Slam findet statt und bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Die Gäste erwartet ein Best Of des Wortsports mit Stars der Szene!
Auf der Bühne stehen der Vizemeister der deutschsprachigen Meisterschaft von 2019 Rainer Holl aus Leipzig, die ehemalige Landesmeisterin von NRW Sandra Da Vina aus Essen, die amtierende Vize Landesmeisterin von Berlin-Brandenburg Lisa Pauline Wagner aus Hamburg und der amtierende Vize-Landesmeister von Niedersachsen Dominik Ehrst aus Oldenburg. Den musikalischen Beitrag liefert Aylin Celik aus Düsseldorf.
Das Besondere beim Poetry Slam ist die Interaktion zwischen den Slammern und dem Publikum als Jury. Mit lautstarkem Applaus und den vorher verteilten Punktetafeln von 1 bis 10 bewertet das Publikum die Künstler direkt nach ihrem Einsatz. Dem Sieger / der Siegerin winkt der Leeraner Kulturpreis „Goldener Kutter“!
Freut Euch auf einen unterhaltsamen Abend mit einer Mixtur aus Stand Up Comedy, Dichterwettstreit, Kabarett & Storytelling.
Die Leitung übernimmt wie gewohnt der in Leer geborene Andy Strauß, selbst eine Koryphäe auf dem Gebiet des gesprochenen Wortes und holt erneut vier der besten Poetry Slammer zu einem Wortgefecht der Extraklasse nach Ostfriesland. Ort des Geschehens ist das Theater an der Blinke, wo sie sich im Kampf um den „Goldenen Kutter“ duellieren.

Das Prinzip eines Poetry Slams ist schnell erklärt: Autorinnen und Autoren treten mit ausschließlich selbst geschriebenen Texten gegen einander an und das Publikum ist die Jury. Jeder der auftretenden Künstlerinnen und Künstler hat dabei jeweils sechs Minuten Zeit seine / ihre selbst verfassten Texte vorzutragen, dann sind die Zuschauer / Zuhörer an der Reihe und bewerten die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie mit Punkten von eins bis zehn. Verkleidungen und Requisiten sind unter-sagt, ebenso durchgängiger Gesang. Dem Sieger / der Siegerin winkt neben Ruhm und Ehre eine Trophäe, nämlich der „Goldene Kutter“.
Der Leeraner Kulturpreis ist bundesweit heiß begehrt, so sind einige Deutsche Meister und Landesmeister im Wortsport Poetry Slam auf der Leeraner Bühne bereits vertreten gewesen.
Freuen wir uns dieses Mal auf:
1. Florian Stein (Essen) :
Aufgewachsen in der Ruhrgebietskleinstadt Marl, zog es ihn später über Umwege nach Bochum und seit 2015 auf Slambühnen. Inzwischen gehört er zu den erfolgreichsten Tourpoeten Deutschlands. 2017 & 18 stand er im Finale der nordrhein-westfälischen Poetry-Slam-Meisterschaften, 2018 & 19 war er Teilnehmer der deutschsprachigen Meisterschaften.
Neben Auftritten im gesamten deutschsprachigen Raum veranstaltet und moderiert er selbst Poetry Slams und gibt Workshops in kreativem Schreiben. Texte von ihm finden sich in verschiedenen Anthologien.
Der Linguist engagiert sich sozial und tritt regelmäßig bei Tagungen und Kongressen verschiedener Träger zu Themen wie Kinderarmut und Umweltschutz auf.
2. Lisa Pauline Wagner (Hamburg) :
Foto: © Levin & Palm
Lisa Pauline Wagner, geboren 1992 in Neunkirchen, Österreich, studierte Theaterregie in Hamburg. Vor, auf und hinter der Bühne ist sie als Regisseurin, Choreografin, Poetin und Moderatorin tätig. Seit ihrem Abschluss in Theaterregie ist sie mit ihrer Solo-Performance „Bye Bye Moon“ in Spielstätten Deutschlandweit unterwegs. Darin setzt sie sich mit ihrer Sekten-Vergangenheit in der „Vereinigungskirche“ auseinander.
Mit ihrem Theaterensemble (wheels-berlin.de) erarbeitet sie seit 2014 Ukrainisch-Deutsche Theaterstücke in Deutschland und Kharkiv.
Als Poetin war sie mehrfach bei den Hamburger Meisterschaften, Siegerin der Hamburger Dichterliga 2020 und ist Vizemeisterin der Berlin-Brandenburg-Meisterschaften 2022.
https://www.instagram.com/lisa.pauline.wagner/
https://www.facebook.com/wagner.lisa.wheels
3. Sandra Da Vina (Essen)
Foto: © Marvin Ruppert
Sandra Da Vina (*1989) lebt und arbeitet in Essen-Süd, mit einem Spielplatz vor der Tür und in ihrem Kopf. Seit 2012 ist sie auf den deutschsprachigen Poetry-Slam- und Kabarett-Bühnen unterwegs. Im Frühjahr 2014 erschien mit „Sag es in Leuchtbuchstaben“ (Lektora Verlag) ihr erstes Buch. Im gleichen Jahr gewann Da Vina die NRW Landesmeisterschaften im Poetry Slam.
Sandra Da Vina gibt Workshops zum kreativen Schreiben und Slam Poetry/Performance und war u.a. für das Goethe-Institut in Georgien. Sie moderiert unterschiedliche Bühnen- und Streamingformate.
Weitere Buchveröffentlichungen: „Hundert Meter Luftpolsterfolie“ (Lektora, 2016), „Vom Kuchen und Finden“ (Lektora, 2018), diverse Anthologien.
https://www.instagram.com/dasandravina/
4. Dominik Ehrst (Oldenburg)
Dominik Ehrst (*1992) steht seit Ende 2015 als Moderator, Komiker und Slam Poet auf der Bühne.
2017 gründete der gebürtige Thüringer in seiner Wahlheimat Oldenburg den Hörsaal-Slam, der sich als größte Literatur-Veranstaltung der Region etablierte. Seine Bandbreite als Moderator baute er in späteren Projekten als Zirkusdirektor oder auch als Rap-MC weiter aus.
Dominik Ehrst wurde 2021 Vizelandesmeister im Poetry Slam, Landesmeister im Poker und veröffentlichte im selben Jahr auch noch seinen humorvollen Debütroman „Ole Svensson und die Klasse 1c“ im Lappan-Verlag.
Ob als Lehrer im Klassenzimmer, als Papa einer kleinen Tochter, oder als Entertainer auf den großen Bühnen des Landes – Dominik Ehrst versucht stets mit Witz und Energie jegliches Publikum bestmöglich mitzureißen.
https://dominik-ehrst.de/
https://www.instagram.com/dojizzle/
https://linktr.ee/dominik.ehrst
5. Musik Act: Aylin Celik (Düsseldorf)
Aylin Celik (24) ist Musikerin, Slam Poetin, Songwriterin und Workshopdozentin aus Düsseldorf. Bereits während der Schulzeit begann sie das Touren auf deutschsprachigen Bühnen im Bereich Slam und Musik, qualifizierte sich für die Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften und stand zweimal im Halbfinale der deutschsprachigen U20 Meisterschaften.
Sie schreibt Gesellschaftskritische, gefühlvolle und ironische Lyrik.
2017 erschien ihre erste Textpublikation in der Anthologie „Tintenfrische III“.
Aylin ist Mitveranstalterin des Edelweißpiratenfestivals im zakk Düsseldorf und doziert Workshops im Bereich Literatur, Poetry Slam, und Songwriting.
Sie ist beteiligt an dem Songwriting und dem Texten der Produktiondes Theaterstückes Antigone, in der Regie von Liesbeth Coltof, in dem sie auch als Sängerin auf der Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses steht.
Im Januar 2020 produziert und veröffentlicht sie ihre erste EP „Avoid“ und tourt als Vorband für Jason Bartsch durch Deutschland.
https://www.instagram.com/aylin_ley/
https://www.facebook.com/a.celik21/
Vorverkauf
Der Vorverkauf läuft und die Tickets sind an allen Filialen der Sparkasse LeerWittmund erhältlich.
Tickets kosten im Vorverkauf 8€ ermäßigt für Schüler, Studenten und Rentner, sowie 12 € regulär. An der Abendkasse kosten die Tickets 15 € und für Schüler, Studenten & Rentner lediglich 10 €.
Leeraner Poetry Slam // 14.09.2019
Der Kulturkutter lädt am Samstag 14.09.19 erneut zum Leeraner Poetry Slam Kulturpreis in das Theater an der Blinke.
Die Gäste erwartet ein Best Of des Wortsports mit Stars der Szene!
LUCA SWIETER (Aachen) // HINNERK KÖHN (Hamburg) // CHRISTIAN RITTER (Berlin) // JASPER DIEDRICHSEN (Hamburg) und als musikalisches Feature ist FLORIAN WINTELS (Bad Bentheim) am Start.
Unter der Leitung von Andy Strauß wird wieder mal ein Feuerwerk des Wortsports abgebrannt. Der gebürtiger Leeraner, selbst eine Koryphäe auf dem Gebiet des gesprochenen Wortes lädt am Samstag den 14. September 2019 vier seiner liebsten Poetry Slammer zu einem Wortgefecht der Extraklasse nach Ostfriesland. Ort des Geschehens ist das Theater an der Blinke, wo sie sich im Kampf um den Goldenen Kutter duellieren.

Das Prinzip eines Poetry Slams ist schnell erklärt: Autorinnen und Autoren treten mit ausschließlich selbst geschriebenen Texten gegen einander an und das Publikum ist die Jury. Jeder der auftretenden Künstlerinnen und Künstler hat dabei jeweils sechs Minuten Zeit seine / ihre selbst verfassten Texte vorzutragen, dann sind die Zuschauer / Zuhörer an der Reihe und bewerten die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie mit Punkten von eins bis zehn. Verkleidungen und Requisiten sind unter-sagt, ebenso durchgängiger Gesang. Dem Sieger / der Siegerin winkt neben Ruhm und Ehre eine Trophäe, nämlich der „Goldene Kutter“.
Der Leeraner Kulturpreis ist bundesweit heiß begehrt, so sind einige Deutsche Meister und Landesmeister im Wortsport Poetry Slam auf der Leeraner Bühne bereits vertreten gewesen.
Freuen wir uns dieses Mal auf:
1. Luca Swieter (Aachen) :

https://www.facebook.com/lucaleticia/
Luca Swieter, 25, wohnhaft in Aachen, ist Poetry Slammerin. Seit 2013 versucht sie, das Publikum mit ihren Texten zu begeistern oder wenigstens mäßig zu unterhalten. Luca Swieter ist Teil des ChaosLeseClubs, Aachens erfolgreichster (und einziger) Lesebühne. Sie war Teilnehmerin der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften im U20 und Ü20 Bereich, sowie mehrfache Finalistin der Nordrhein-Westfälischen Landesmeisterschaften. Ihr Lieblingsgericht ist Nudelauflauf.
2. Christian Ritter (Berlin)

https://www.facebook.com/christianritter
https://christianritter.wordpress.com/
Christian Ritter, Diplom-Germanist, Autor und Lebemann, lebt in Berlin. Als würde das nicht schon reichen, um den Alltag auszufüllen, ist der „Tausendsassa der performativen Bühnenkunst“ (eine Zeitung) Mitglied der Lesebühne „Zentralkomitee Deluxe“ (Berlin), veranstaltet und moderiert die Poetry Slams in Würzburg, Bamberg und diversen anderen Städten. Dem Format Poetry Slam ist er hinter und auf der Bühne ebenso treu wie er gerne mit Stand-up-Auftritten den persönlichen Kick sucht und solo mit seinem aktuellen Buch & Programm „Birgit & Berlin“ unterwegs ist.
Ritter, „die scharfe Zunge der Post-Pop-Literatur“ (eine andere Zeitung) kommt durch all diese Auftritte ohnehin viel in der Gegend herum und beobachtet dabei das, was er vornehmlich in seinen Texten festhält: Den Clash der Kulturen im Kleinen wie im Großen, missglückte und dadurch unbeschreibliche und unbeschreiblich komische Kommunikation, merkwürdige Dialoge und andere Missverständnisse. Ob in seinem größten YouTube-Hit „Teenagermädchen“ oder den im aktuellen Programm enthaltenen „Gaylord 3000“, „Die Gedanken der Taube“ oder „Le weekend“, letztendlich steht im Zentrum des Geschehens immer die eine unbedachte Äußerung, die so viel mehr auslöst. „Man merkt dir das gar nicht an.“
Ritter war sowohl deutschsprachiger Vizemeister als auch öfter bayerischer Meister im Poetry Slam. Sonstige Auszeichnungen werden verschwiegen. „Birgit & Berlin“ ist seine neunte Buchveröffentlichung.
3. Jasper Diedrichsen (Hamburg)
https://de.wikipedia.org/wiki/Jasper_Diedrichsen
Jasper Diedrichsen bereist seit Jahren als Kabarettist und Bühnenpoet den deutschsprachigen Raum. Als Poetry Slammer wurde er Vize-U20-Champion (2008) und Sieger im Teamwettbewerb der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften (2010).
2013 schloss Diedrichsen seine Schauspielausbildung an der HfMT Hamburg ab und spielte in dem Stück „Frühlings Erwachen“ am Thalia Theater. Mit dem „Team und Struppi“ spielen Diedrichsen und Neumeier seit 2011 ihr Programm „Die Machtergreifung“ auf deutschsprachigen Bühnen. Dafür wurden sie 2013 mit dem Förderpreis des Deutschen Kleinkunstpreises ausgezeichnet. Zuvor gewann das Duo weitere Preise wie die St. Ingberter Pfanne 2012, den Bielefelder Kabarettpreis 2011, den Münchner Kabarettpreis 2011 und andere. Sollte man sich anschauen! 2015 war er im Kino zu sehen mit dem Film Die Kirche bleibt im Dorf 2.
4. Hinnerk Köhn (Hamburg)

https://www.facebook.com/koehnich/
Hinnerk Köhn (*1993) ist Slam Poet, Moderator und Autor. Er hat ein abgebrochenes Studium, eine abgeschlossene Ausbildung, eine verklärte Sicht auf die Welt und einen dreckigen Humor. Manchmal ist er süß, manchmal romantisch, meistens ein wenig gruselig, dafür aber charmant.
Hamburgs Lautsprecher Finalsieger 2013
Kieler U20 Stadtmeister 2013
Deutschsprachiger U20 Vize Champion 2013
Flensburger Stadtmeister 2014, trat bisher in Kooperation mit ARTE und dem Elysée-Vertrag in Frankreich auf und mag Kaffee, Zigaretten und seinen Plüschfrosch.
Mehrfacher Sieger von sehr, sehr vielen Poetry Slams. Ziemlicht gut. Und Landesmeisterschaften HH und SH – Immer Finale – was los?!
Florian Wintels – Musikalischer Beitrag

https://www.facebook.com/florian.wintels.ja/
Florian Wintels erspähte am vierten Juni 1993 das Licht der Welt und war schon damals recht keck. Seine ersten Gedichte, die seine Großeltern zu Tränen rührten – und das lag häufig nicht einmal daran, dass sie so schön waren -, schrieb er bereits in der Grundschule, ohne ersichtlichen Grund. 2009 bestritt er, eher gezwungen als wollend, seinen ersten Poetry Slam in der schönen Grafschaft Bentheim, die er, trotz Studiums in Paderborn, seine Heimat schimpft, und stellte sich dabei gar nicht so schlecht an. Er gewann hin und wieder, doch tauchte nicht oft auf, er war der Ninja unter den Slammern. 2011 trat er das erste Mal bei den deutschsprachigen Meisterschaften in Hamburg auf die große Bühne und versagte hart! Eine schwere Zeit für ihn und seine Familie, da die Hoffnungen groß, doch seine lyrischen Mittel knapp waren. Er nutzte die Zeit der Niedergeschlagenheit, um wie ein Phönix aus der Asche emporzusteigen und zu dem zu werden, was er heute ist, nämlich eine “rappende Slam-Maschine” (ARD), “abstoßend derb” (Neue Westfälische), aber auch “reichlich knusper” (Johannes Floehr).
Florian Wintels ist Niedersachen/Bremen-Meister 2013, 2016 und 2017. Außerdem Deutscher Box-Poetry-Slam-Meister 2015 und der einzige Halunke, der es schaffte, innerhalb von zwei Jahren in drei Einzelfinals deutscher Meisterschaften zu stehen: 2012 dritter Platz U20, 2013 vierter Platz U20 und 2013 vierter Platz und 2015 fünfter Platz im Einzel. 2014 gewann er sogar den weltgrößten Poetry Slam vor 7.000 Zuschauern auf dem Deichbrand Festival. Und er ist süß.
Vorverkauf
Der Vorverkauf läuft und die Tickets sind an allen Filialen der Sparkasse LeerWittmund erhältlich.
Tickets kosten 8€ ermäßigt für Schüler, Studenten und Rentner, sowie 12 € regulär und 15 € an der Abendskasse.
LEERANER POETRY SLAM // 01.02.19 // THEATER BLINKE
Am Freitag, 01. Februar 2019 heißt es wieder Bühne frei für den Leeraner Poetry Slam im Theater an der Blinke.
Es darf wieder mächtig geklatscht und gejubelt werden, wenn die größten Slammer Deutschlands wieder in Leer die Bühne betreten, um das Publikum mit ihren Texten zu begeistern – so ist das Publikum die Jury und entscheidet, wer am Ende mit dem Goldenen Kutter nach Hause schippern darf. Geleitet wird der wortgewaltige Abend vom gebürtigen Leeraner Andy Strauß, welcher schon seit Jahren zu den Stars der Szene zählt und sämtliche Bühnen der Republik gerockt hat.
Das Prinzip eines Poetry Slams ist schnell erklärt: Autorinnen und Autoren treten mit ausschließlich selbst geschriebenen Texten gegen einander an und das Publikum ist die Jury. Jeder der auftretenden Künstlerinnen und Künstler hat dabei jeweils sechs Minuten Zeit seine / ihre selbst verfassten Texte vorzutragen - dann sind die Zuschauer / Zuhörer an der Reihe und bewerten die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie mit Punkten von eins bis zehn. Verkleidungen und Requisiten sind untersagt, ebenso durchgängiger Gesang. Dem Sieger / der Siegerin winkt neben Ruhm und Ehre eine Trophäe, nämlich der „Goldene Kutter“.
Der große Leeraner Poetry Slam am Freitag, 01.02.2019 im Theater an der Blinke unter der Moderation von Andy Strauß mit 5 Stars der Szene.
Paul Bokowski (Berlin)
Paul Bokowski, geboren 1982 in Mainz am Rhein, gehört zur Speerspitze der Berliner Lesebühnenszene. Der Autor, Vorleser und Geschichtenerzähler lebt seit fünfzehn Jahren in einem der unbeirrbarsten Problembezirke der bundesdeutschen Hauptstadt. Zehn Jahre lang war er jüngstes Mitglied der Lesebühne »Brauseboys«. 2014 gründete er seine eigene Lesebühne mit dem Namen »Fuchs & Söhne«. Der ‘Woody Allen des Weddings’ entstammt einer polnischen Familie und ist festes Redaktionsmitglied der Satirezeitschrift »Salbader«. Im Dezember 2013 erschien sein Überraschungserfolg »Hauptsache nichts mit Menschen« als Taschenbuchausgabe im Goldmann Verlag. Das Buch befindet sich derzeit in der 6. Auflage. Sein zweiter Kurzgeschichtenband »Alleine ist man weniger zusammen« erschien im Mai 2015 als Klappenbroschur bei Manhattan.
Leticia Wahl (Marburg)
Leticia Wahl aus Marburg ist Autorin, Moderatorin, Pianistin, Schauspielerin und Reisepoetin, hauptsächlich im Kontext der Slam Poetry. 2017 absolvierte sie ihr Studium in Erziehungs- und Bildungswissenschaften und Psychologie an der Philipps Universität in Marburg. Sie leitet Workshops, organisiert und moderiert Veranstaltungen, macht manchmal gerne Theater und lässt sich auch sonst ganz schöne Dinge einfallen. Diesen Herbst erschien ihr erstes Buch "Was dazwischen bleibt".
Seit 2013 ist Leticia Wahl als Slam- und Reisepoetin international unterwegs. Sie tritt sowohl bei Poetry Slam Veranstaltungen, als auch bei Lesebühnen, Vernissages, Buchmessen, Kongressen, Festivals und Messen auf. 2017 wurde sie hessische Vizemeisterin im Poetry Slam und startete bei den deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften. Seit 2016 verbindet sie zusätzlich ihre Spoken Word Texte mit selbskomponierter Klaviermusik und Beats. Unter dem Titel "Pianopoesie" erscheint im Herbst neben ihrem Buch ebenfalls ihre erste CD! Des Weiteren ist sie Mitglied des Vereins "Slam Alphas". Dieser verfolgt das Ziel, Frauen* und Mädchen* im Poetry Slam zu unterstützen und mehr Raum in der deutschsprachigen Slam-Szene einzunehmen.
Micha-El Goehre (Essen)
Micha-El Goehre, Jahrgang 1975 lebt als Autor, Poetry Slammer, DJ und Moderator in Essen. Er ist regelmäßig auf Lese- und Poetry Slambühnen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Belgien und der Schweiz zu sehen. Bisher hat er neun Bücher veröffentlicht, zuletzt den Abschluss der „Jungsmusik“-Romantrilogie STRASSENKÖTER. Die Kolumne JUNGSMUSIK erscheint im LEGACY Musikmagazin, die er unter anderem auf dem „Break the ground“, den „Hamburg metal dayz“ und dem „Wacken open air“ vorgestellt hat. Als Poetry Slammer hat er hunderte Dichterwettbewerbe gewonnen und ist als Moderator u.a. für den Slam „Krawall + Zärtlichkeit“ in Essen verantwortlich. Seit 2005 hat er sich neun Mal für die deutschsprachigen Poetry slam-Meisterschaften qualifiziert und erreichte mehrfach das Halbfinale. Bei den nordrhein-westfälischen Meisterschaften war er bisher vier Mal im Finale. Gemeinsam mit Andreas Weber betreibt er in Münster die Lesebühne DIE 2. Er hat sehr schöne Haare und besitzt viel zu viele Comics. Außerdem vertritt er die Meinung, das Grünkohl das beste Katerfrühstück der Welt ist.
Simeon Buß (Bremen)
Simeon Buß möchte immer ein bisschen dahin, wo es weh tut. An die Stellen über die wir nicht so gerne reden. Mit einer Mischung aus Kabarett und Lyrik nimmt Buß seine Zuhörer mit auf die tiefgründigen Pfade seiner Geschichten. Der Poetry Slam Landesmeister von NDS/Bremern 2015 bereist seit knapp 6 Jahren die deutschsprachigen Bühnenlandschaft & ist neben seiner Tätigkeit als Künstler als Veranstalter und Moderator tätig.
Musik-Feature: Linda Bockholt (Bochum)
Linda Bockholt wurde 1985 in Heppenheim geboren. Sie absolvierte 2008 erfolgreich den Popkurs in Hamburg an der Hochschule für Musik und Theater und ist seitdem als freiberufliche Musikerin tätig. Bekannt aus der Bochumer Mädelskombo „Tengo Hambre Pero No Tengo Dinero“, spielte am Schauspielhaus in der Cash-Fortsetzung „Well you´re my friend“ und begeisterte am Prinzregenttheater in „Bilder deiner grossen Liebe“ und „Die Schöne und das Biest“ sowohl schauspielerisch als auch musikalisch. In ihrem Soloprogramm covert sie im Singer-Songwriter-Style bunt durch die Musikgeschichte und gibt hin und wieder auch eigene Stücke zum Besten. Dabei begleitet sie sich mal mit Gitarre, mal mit Ukulele, aber vor allem ihr Gesang ist es, der immer wieder auf´s neue ihre Zuhörer verzaubert.
Tickets sind erhältlich für 12 Euro im VVK an allen Filialen der Sparkasse LeerWittmund, Nordwest Ticket, Ostfriesen-Zeitung und online auf www.ticketmaster.de erhältlich. An der Abendkasse kosten die Karten 15 Euro
Weitere Info unter www.kultur-kutter.de






POETRY SLAM PBG // 02.02.19 // ALTER GÜTERBAHNHOF
Am Samstag, 02. Februar 2019 präsentiert der Kulturkutter im Alten Güterbahnhof mit dem Poetry Slam Papenburg den Kampf um den Goldenen Kutter! Bereits im Jahre 2016 wurde unter dem Projekt „Kulturkutter“ des Leeraner Veranstalters Stevie Evers mit dem ersten Poetry Slam das Kleine Theater der Alten Werft restlos gefüllt und begeisterte das Papenburger Publikum, so dass am Ende Standing Ovations den Poeten und Sieger des Goldenen Ankers entgegengebracht wurden. Nun sorgt Evers für die Rückkehr nach Papenburg mit dem Kampf um den Goldenen Kutter, welcher bereits in Leer alljährlich das Theater an der Blinke füllt und in der Szene heiß begehrt ist.
Der Abend wird vom Bremer Urgestein des Wortsports, Sebastian Butte geleitet, welcher den über die Grenzen hinweg bekannten Dichterwettstreit „Slammerfilet“ organisiert und unter anderem bereits Ausrichter der Niedersächsisch-Bremischen Landesmeisterschaften gewesen ist. Dazu sind fünf Künstler eingeladen, die allesamt große Namen der Szene sind.
Freuen wir uns auf fünf großartige Künstler
Paul Bokowski (Berlin)
Paul Bokowski, geboren 1982 in Mainz am Rhein, gehört zur Speerspitze der Berliner Lesebühnenszene. Der Autor, Vorleser und Geschichtenerzähler lebt seit fünfzehn Jahren in einem der unbeirrbarsten Problembezirke der bundesdeutschen Hauptstadt. Zehn Jahre lang war er jüngstes Mitglied der Lesebühne »Brauseboys«. 2014 gründete er seine eigene Lesebühne mit dem Namen »Fuchs & Söhne«. Der ‘Woody Allen des Weddings’ entstammt einer polnischen Familie und ist festes Redaktionsmitglied der Satirezeitschrift »Salbader«. Im Dezember 2013 erschien sein Überraschungserfolg »Hauptsache nichts mit Menschen« als Taschenbuchausgabe im Goldmann Verlag. Das Buch befindet sich derzeit in der 6. Auflage. Sein zweiter Kurzgeschichtenband »Alleine ist man weniger zusammen« erschien im Mai 2015 als Klappenbroschur bei Manhattan.
Leticia Wahl (Marburg)
Leticia Wahl aus Marburg ist Autorin, Moderatorin, Pianistin, Schauspielerin und Reisepoetin, hauptsächlich im Kontext der Slam Poetry. 2017 absolvierte sie ihr Studium in Erziehungs- und Bildungswissenschaften und Psychologie an der Philipps Universität in Marburg. Sie leitet Workshops, organisiert und moderiert Veranstaltungen, macht manchmal gerne Theater und lässt sich auch sonst ganz schöne Dinge einfallen. Diesen Herbst erschien ihr erstes Buch "Was dazwischen bleibt".
Seit 2013 ist Leticia Wahl als Slam- und Reisepoetin international unterwegs. Sie tritt sowohl bei Poetry Slam Veranstaltungen, als auch bei Lesebühnen, Vernissages, Buchmessen, Kongressen, Festivals und Messen auf. 2017 wurde sie hessische Vizemeisterin im Poetry Slam und startete bei den deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften. Seit 2016 verbindet sie zusätzlich ihre Spoken Word Texte mit selbskomponierter Klaviermusik und Beats. Unter dem Titel "Pianopoesie" erscheint im Herbst neben ihrem Buch ebenfalls ihre erste CD! Des Weiteren ist sie Mitglied des Vereins "Slam Alphas". Dieser verfolgt das Ziel, Frauen* und Mädchen* im Poetry Slam zu unterstützen und mehr Raum in der deutschsprachigen Slam-Szene einzunehmen.
Micha-El Goehre (Essen)
Micha-El Goehre, Jahrgang 1975 lebt als Autor, Poetry Slammer, DJ und Moderator in Essen. Er ist regelmäßig auf Lese- und Poetry Slambühnen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Belgien und der Schweiz zu sehen. Bisher hat er neun Bücher veröffentlicht, zuletzt den Abschluss der „Jungsmusik“-Romantrilogie STRASSENKÖTER. Die Kolumne JUNGSMUSIK erscheint im LEGACY Musikmagazin, die er unter anderem auf dem „Break the ground“, den „Hamburg metal dayz“ und dem „Wacken open air“ vorgestellt hat. Als Poetry Slammer hat er hunderte Dichterwettbewerbe gewonnen und ist als Moderator u.a. für den Slam „Krawall + Zärtlichkeit“ in Essen verantwortlich. Seit 2005 hat er sich neun Mal für die deutschsprachigen Poetry slam-Meisterschaften qualifiziert und erreichte mehrfach das Halbfinale. Bei den nordrhein-westfälischen Meisterschaften war er bisher vier Mal im Finale. Gemeinsam mit Andreas Weber betreibt er in Münster die Lesebühne DIE 2. Er hat sehr schöne Haare und besitzt viel zu viele Comics. Außerdem vertritt er die Meinung, das Grünkohl das beste Katerfrühstück der Welt ist.
Simeon Buß (Bremen)
Simeon Buß möchte immer ein bisschen dahin, wo es weh tut. An die Stellen über die wir nicht so gerne reden. Mit einer Mischung aus Kabarett und Lyrik nimmt Buß seine Zuhörer mit auf die tiefgründigen Pfade seiner Geschichten. Der Poetry Slam Landesmeister von NDS/Bremern 2015 bereist seit knapp 6 Jahren die deutschsprachigen Bühnenlandschaft & ist neben seiner Tätigkeit als Künstler als Veranstalter und Moderator tätig.
Musik-Feature: Linda Bockholt (Bochum)
Linda Bockholt wurde 1985 in Heppenheim geboren. Sie absolvierte 2008 erfolgreich den Popkurs in Hamburg an der Hochschule für Musik und Theater und ist seitdem als freiberufliche Musikerin tätig. Bekannt aus der Bochumer Mädelskombo „Tengo Hambre Pero No Tengo Dinero“, spielte am Schauspielhaus in der Cash-Fortsetzung „Well you´re my friend“ und begeisterte am Prinzregenttheater in „Bilder deiner grossen Liebe“ und „Die Schöne und das Biest“ sowohl schauspielerisch als auch musikalisch. In ihrem Soloprogramm covert sie im Singer-Songwriter-Style bunt durch die Musikgeschichte und gibt hin und wieder auch eigene Stücke zum Besten. Dabei begleitet sie sich mal mit Gitarre, mal mit Ukulele, aber vor allem ihr Gesang ist es, der immer wieder auf´s neue ihre Zuhörer verzaubert.
Tickets sind erhältlich für 12 Euro im VVKan allen VVK Stellen von Nordwest Ticket und online auf www.ticketmaster.de erhältlich. An der Abendkasse beträgt der Ticketpreis 15 Euro.
Weitere Info unter www.kultur-kutter.de
Impro Theater Meisterschaft 2018 // 10.11. // Leer
10.11.2018 - Impro Theater Meisterschaft in Leer – Aula TGG Gymnasium
Am Samstag, 10.11.2018 findet in der Aula des TGG Gymnasiums in Leer die zweite
Meisterschaft im Improvisationstheater statt. Nach der erfolgreichen ersten Ausgabe im vergangenen Jahr mit knapp 500 Gästen in der Blinke wird in diesem Jahr nachgelegt.
So unglaublich lustig ist Impro Theater! Inspiration, was Euch erwartet:
In diesem Wettkampf zeigen 10 der besten Spieler Deutschlands was sie können - und nur einer kann gewinnen. Wer ist der lustigste? Wer kann am besten Singen? Das Publikum wählt den Sieger - ist somit wie bereits erwähnt Regie und Jury zugleich!
Dafür werden die Schauspieler zufällig in verschiedene Kombinationen zusammengewürfelt und müssen sich in verschiedenen Aufgaben beweisen.
Das spannende und zugleich die Herausforderung beim Improtheater ist die Situation, in der sich die Schauspieler befinden. Sie wissen einfach nicht, was und wem wie zusammen im nächsten Augenblick spielen werden. Alles entsteht im Moment und wird auf Zuruf vom Publikum vorgegeben. Dann wird Improvisiert und das auf beeindruckende Weise.
Improvisation ist der Umgang mit dem Unvorhergesehenen eine menschliche Grundfähigkeit, welche es uns erlaubt, so wichtige Vorgänge wie die zwischenmenschliche Verständigung, die Zusammenarbeit und die Kreativität im großen Maße auszuleben. Sie erlaubt es uns, aus unseren Fehlern zu lernen, Veränderungen zu akzeptieren und unsere Spontaneität zu nutzen.
Das Improvisationstheater in Deutschland begann vor ca. 25 Jahren. Die Springmaus und das Improvisationstheater Emscherblut waren die ersten Vertreter dieses Genres.
Der gebürtige Leeraner Moderator und Improspieler Jürgen Boese hat zu dieser Meisterschaft zehn der besten Spieler und Spielerinnen Deutschlands, darunter den Deutschen Meister von 2017 Erik Müller Rochholz in die Aula des Teletta-Groß-Gymnasiums eingeladen.
Begleitet wird der Abend von einer kompletten Impro Band, die ebenfalls improvisiert und den Schauspieler_innen Inspirationen und Herausforderungen liefert.
Es treten dieses Jahr an:
Sebastian Barnstorf (Hildesheim)
Anna-Maria Meyer (Bremen)
Jan Hiller (Oldenburg)
Nicole Rank (Leer)
Frederik Kleinwort (Göttingen)
Eva Jazdzejewski (Münster)
Ole Gmelin (Groningen)
Fredanko Beyer (Düsseldorf)
Neele Leske (Nürnberg)
Erik Müller-Rochholz (Regensburg)
- Ostfriesische Meisterschaft im Improvisationstheater
10.11.2018 in der Aula des TGG Gymnasiums
Gaswerkstr. 17, 26789 Leer
Beginn 20 Uhr, Einlass 19:30 Uhr
Eintritt: 12 Euro im VVK und AK 15 Euro 10 Euro ermäßigt (Schüler, Rentner, Ausweis)
Tickets sind in allen Filialen der Sparkasse LeerWittmund erhältlich, sowie online bei www.ticketmaster.de
[button color="red" size="big" alignment="center" rel="follow" openin="samewindow" url="https://www.ticketmaster.de/event/tickets/298321?camefrom=de_nordwest_shop_hp&brand=de_nwt&fbclid=IwAR3clEh4yK1ycjE3JEcffILbJxQ3NLSLsCpEQAHSKI56aedt07ID0Hjjprw"]TICKET KAUFEN[/button]
Moderation:
Jürgen Boese (Leer)

Jürgen ist gebürtiger Ostfriese. Geboren in Leer im Jahr 1982, zog es ihn später zum Studium der Pädagogik nach Oldenburg. Nur 60 km entfernt von der Heimat lernte er dort dann die Bühne kennen. Als Improschauspieler, Moderator und Spontantrainer ist er heute im gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus unterwegs.
Jürgen ist Kulturreferent des Studentenwerks Oldenburg, spielt in den beiden Oldenburger Improtheatergruppen 12 meter Hase und Wat Ihr Wollt und ist künstlerischer Leiter des Improfestivals SpontanOL. Er ist Teil und Mitbegründer des erfolgreichen Künstlerkollektivs Wortspiel und hat noch ein paar weitere Projekte. Zudem ist Jürgen über das 3×3 PerspektivScheck Projektbüro in der Unternehmensberatung tätig.
Oldenburger Impro Meister (OIM) 2010!
Deutscher Vizemeister (Goldener Improstern Köln) 2016
Leeraner Poetry Slam Kulturpreis 2018 // 08.09.18 // Blinke Leer
Der Kulturkutter lädt am 08.09.18 erneut zum Leeraner Poetry Slam Kulturpreis in das Theater an der Blinke.
Die Gäste erwartet ein Feuerwerk des Wortsports mit Stars der Szene! Read more
Cinema in Concert

„Cinema in Concert“
Mit dem Orchester durch die Welt der Filmmusik
Samstag, 30.03.2019 im Theater an der Blinke in Leer

