Justus Frantz - 11.09. Backemoor

Justus Frantz – Ein Leben für die Musik

Justus Frantz – ein Name, den man mit großartigen Orchestern und absoluter Hingabe zur Musik assoziiert. Seit mehr als dreißig Jahren ist Justus Frantz ein international erfolgreicher Pianist und Dirigent. Um die klassische Musik hat er sich unzählige Male verdient gemacht: Immer wieder entdeckt und fördert er junge Musiktalente. Daher nehmen auf den Gastspielreisen der Philharmonie der Nationen Auditions (Vorpiele) in zahlreichen Ländern einen festen Platz in seinem Terminkalender ein – für junge Musiker weltweit eine hervorragende Chance auf den Beginn einer musikalischen Karriere. So lud er die Geigerin Midori, die Geiger Maxim Vengerov und Vadim Repin und den Pianisten Evgeny Kissin als blutjunge Talente zum Schleswig-Holstein Musik Festival ein und ebnete ihnen so den Weg zu einer großen Karriere. In St. Petersburg wählte er die noch unbekannte Anna Netrebko aus, in seiner Produktion von Figaros Hochzeit die Susanna zu singen. Er entdeckte den jungen Geiger und Komponisten Martin Panteleev und brachte seine Kompositionen erstmals auf die Bühne.

 

Ein junges Talent wird entdeckt

Seine außergewöhnliche Musikerkarriere begann im Jahre 1967, als Justus Frantz den internationalen Musikwettbewerb der ARD gewann. Bereits mit vier Jahren saß das junge Talent am Klavier, und schon früh erkannte Prof. Eliza Hansen seine große Begabung und förderte sie. Das Studium in den Meisterkursen von Prof. Wilhelm Kempff trug zu seiner hochqualifizierten Ausbildung bei. Als 23jähriger wurde Justus Frantz als einer der jüngsten Stipendiaten überhaupt in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen.

 

Herbert von Karajan und Leonard Bernstein
– Wegbereiter seiner großen Musikkarriere –

Der Schritt in die internationale Spitzenklasse der Pianisten gelang Justus Frantz 1970 mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Herbert von Karajan. Fünf Jahre später feierte er sein USA-Debüt mit den New Yorker Philharmonikern unter Leonard Bernstein, mit dessen musikalischen Idealen er sich bis heute verbunden fühlt. Bernsteins Traum von einem internationalen, jungen und vor allem professionellen Orchester inspirierte Justus Frantz 1995 zur Gründung der Philharmonie der Nationen, ein Orchester, dass er inzwischen in die Reihe der besten Klangkörper der Welt geführt hat.

 

Viele Preise zeichnen seine hervorragende Arbeit aus

Justus Frantz gelingt es immer wieder, auf unkonventionelle Weise einem breiten Publikum den Zugang zur klassischen Musik zu verschaffen. 1986 initiierte er das Schleswig-Holstein Musik Festival, dessen Intendant er neun Jahre lang war und das er zu einem der größten Musikfestivals der Welt gemacht hat.

Weiterhin konnte er seine Ideen in der überaus erfolgreichen ZDF-Sendung Achtung! Klassik umsetzen und wurde dafür mit mehreren renommierten Fernsehpreisen ausgezeichnet. Seit 1989 ist Justus Frantz Sonderbotschafter des Hohen Flüchtlingskommissars der UNO und wurde im gleichen Jahr mit dem Großen Bundesverdienstkreuz geehrt.

Justus Frantz ist Chefdirigent der Philharmonie der Nationen. Daneben arbeitet er regelmäßig mit namhaften Orchestern aus der ganzen Welt zusammen, wie mit dem Mariinsky-Theater St. Petersburg, dem Großen Sinfonieorchester Moskau, dem China Philharmonic Orchestra, dem Kwazulu-Natal PhilharmonicOrchestra Durban, der Sinfonia Varsovia und dem Georgischen Kammerorchester.

Am 11. September 2015 um 19.30 Uhr in der ev. Kirche Backemoor. Thema des Abend ist ” Beethoven 2″.

Karten gibt es ab heute im Vorverkauf

Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf und an der Abendkasse 30,00 € pro Person. Ermäßigt für Schüler und Studenten 15,00 € pro Person.

Folgende Vorverkaufsstellen sind eingerichtet:

Fehnbuch am Untenende 29, 26817 Rhauderfehn

Volksbank e.G. Westrhauderfehn, Untenende 2, 26817 Rhauderfehn

multi Nord, Ringstr. 17-23, 26789 Leer,

multi Süd, Südring, 26789 Leer

Organisiert wird das Konzert von Frau Christa Zwanziger in Zusammenarbeit mit dem Kulturring und Kunstkreis Rhauderfehn e.V. und der ev. Kirchengemeinde Backemoor.

 

 


Dance Del Mar 2015

Dance Del Mar ist seit der fulminanten Premiere im Jahre 2014 wohl das außergewöhnlichste Eventkonzept der letzten Jahre. Feiern auf dem Wasser hat ein neues Zuhause. Die MS KOI der Sylter Reederei Adler Schiffe, weiß wie man aus einem alten Butterschiff einen modernen schwimmenden Club baut, der europaweit in der Form einmalig ist. Auf 55m Länge, 10 Metern Breite und auf 3 Decks erstrecken sich mehrere Tanzflächen und Bars der besonderen Art.

Mit Warsteiner wurde ein großartiger Partner gewonnen, der Dance Del Mar als Open-Water-Event in die offizielle Festivals gelisted hat.

www.warsteiner.de/musik

500 Gäste finden Platz für eine mehrstündige Fahrt der untergehenden Sonne entgegen. Professionelle DJs und Live-Acts heizen den Gästen auf dem Sonnendeck und der Club-Area richtig ein.

www.dancedelmar.de


THE BLUES BROTHERS - The Smash-Hit - Live from Chicago // 31.12.15 // Oldenburg


Vor 35 Jahren feierte der Film „The Blues Brothers“ Premiere in Chicago. Was 1976 als Sketch von John Belushi und Dan Aykroyd in der US-amerikanischen TV-Show „Saturday Night Live“ begann, wurde damit vollends zum Kult. Leider verstarb Aykroyds kongenialer Partner John Belushi bereits zwei Jahre später, im Alter von nur 33 Jahren. Jake und Elwood Blues™ - die Künstlernamen der Blues Brothers – blieben aber unsterblich! Mit der von Dan Aykroyd und Judith Belushi (Witwe von John) präsentierten Live-Show „THE BLUES BROTHERS - The Smash-Hit - Live from Chicago” erobert nun das Musical erneut Europa. Vom 30. Dezember 2015 bis zum 17. Januar 2016 zieht das Duo, das zuletzt am Londoner West End frenetisch gefeiert wurde, mit siebenköpfiger Live-Band und Sängerinnen durch 16 deutsche Städte. Am Silvesterabend sind sie in der Oldenburger Kongresshalle (19 Uhr) zu Gast. Tickets gibt es ab sofort im Presale exklusiv bei eventim.de. Am 17.07.15 startet auch der Vorverkauf über Nordwest Ticket.

Natürlich dürfen die Fans alle legendären Hits erwarten: von „Everybody needs somebody“ über „Peter Gunn“, „Respect“, „Minnie the moocher“ bis zu „Jailhouse Rock“ und „Soulman“.

„THE BLUES BROTHERS - The Smash-Hit - Live from Chicago” bringt die Musik und die Energie der Blues-Brothers in einer rund zweistündigen Show live auf die Bühne – gespickt mit Original-Dialogen der beiden Kult-Figuren. Der Musiker, Songwriter und Manager Brad Henshaw führt die Regie und übernimmt erstmals 1995 die Rolle des Jake Blues™. In den folgenden zwanzig Jahren hat er in mehreren Tausend Shows in Europa und Amerika, Asien, Australien und Afrika die Menschen mit dem Blues-Brothers-Fieber angesteckt. Für Henshaw ist es eine Ehre und Berufung in die Rolle des Jake Blues™ schlüpfen zu dürfen: „Was John Belushi und sein lebenslanger Freund Dan Aykroyd erschaffen und der Welt geschenkt haben ist legendär und zu einem Kult geworden, der niemals sterben wird. Das Erbe und die ewige Flamme, die für John Belushi brennt, tragen zu dürfen, bedeutet für mich eine große Verantwortung. Ich sehe es als meine Berufung und meine Pflicht, dieses Erbe an die nächste Generation von Soul & Blues-Fans weltweit weiterzugeben.“

Rund 4.000 Kilometer führt die Tour von „THE BLUES BROTHERS - The Smash-Hit - Live from Chicago” das Team rund um Jake und Elwood Blues™ in 16 Stationen von Westerland, über Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg bis nach Berlin. Am 30. Dezember geht es los – getreu dem Motto: „Es sind 106 Meilen bis nach Chicago. Wir haben einen vollen Tank, eine halbvolle Packung Zigaretten, es ist dunkel und wir tragen Sonnenbrillen. –Tritt drauf!" (Filmzitat)


JAZZKANTINE // 10.10.15 // Emden

Jazz – Funk – Hip Hop… und das alles in einem einzigen Konzert! Das gibt es nur bei der JAZZKANTINE!

Aus der Reihe „NSH unplugged“:

JAZZKANTINE

Sa., 10.10.15 / 20 Uhr

Nordseehalle Emden (Halle 1)

Wir freuen uns riesig, dass wir die Braunschweiger für die Veranstaltungsreihe buchen konnten:

"Was ist Jazz?" war 1994 die gescratchte Frage von Joachim-Ernst Berendt im Intro des Debüt-

Albums "Jazzkantine". Eine Antwort haben die Köche aus der Löwenstadt Braunschweig aber

auch nach 20 Jahren Forschungsreise nicht gefunden. Weil es wohl auch keine gibt. Das würde

auch Stillstand bedeuten. Vielmehr gilt es, in dem Verstehen um die Verwandtschaft von Jazz,

Funk und Hip Hop immer wieder neue Klangfarben zu entwickeln. Sich nie selbst zu kopieren.

So kommt nie Langeweile auf. Routine ist tödlich für die musikalische Seele. Vielleicht ist Duke

Ellingtons Antwort die Beste: "Jazz ist die Freiheit, viele Formen zu haben".

20 Jahrzehnte Bandgeschichte – da gibt es viel zu erzählen - da war viel los…

Die härteste Jazzband Deutschlands hat ihre Spuren hinterlassen: so manche

Metalband unter den Tisch getrunken, in Montreux Phil Collins aus Versehen das Catering

weggegessen, Razzia auf dem Weg zum Maceo Parker-Konzert in Klagenfurt, Ärger in St. Gallen

mit den Sex Pistols, in Südafrika als Kulturbotschafter mit Rudi Völler und Nelson Mandela,

nackt bei VIVA, Rocken gegen rechte Gewalt mit Lindenberg, Session mit Randy Brecker beim

JazzBaltica.

Vielleicht sagen aber auch die Gäste viel über die Mentalität dieser außergewöhnlichen Kapelle

aus: auf der einen Seite Jazz-Allstars wie Till Brönner, Gunter Hampel, Joo Kraus, Bill Evans,

Nils Landgren -- - auf der anderen Rapper wie ODB und RZA (Wu-Tang Clan), Smudo, Such a

Surge, Aleksey. Aber dann auch wieder Kollegen irgendwo aus der Mitte: Edo Zanki, Selig...

Karten an den bekannten VVK-Stellen und unter www.nordwest-ticket.de

Xavier Naidoo, Götz Alsmann, Tom Gaebel.


Streetfood Festival // 15. & 16. 08. // Stadtpark Papenburg

Genießen Sie am Samstag und Sonntag, 15. und 16. August 2015 noch einmal das wunderschöne Ambiente des Stadtparks: Erstmals gibt es in Papenburg das Streetfood-Festival.

Streetfood - das bedeutet diverse teilweise sehr kreativ gestaltete Verkaufswagen bieten kulinarische Köstlichkeiten unterschiedlicher Nationen und Kulturen. Teilweise werden Caterer aus mehreren hundert Kilometern anreisen, um bei der Premiere in Papenburg dabei zu sein. Für die experimentierfreudigen Gaumen sind von verschiedene Grillspezialitäten über vegetarische Angebote auch die ein oder andere vegane Spezialität zu finden.

Gastronomen der Stadt präsentieren sich als lokale Größen und zeigen ebenfalls ihre Kreativität.

Für die Kinder ist ein Programm vorgesehen, so dass die gesamte Familie eingeladen ist, dem Spektakel beizuwohnen und sich verköstigen zu lassen.

Genießen können Sie die kulinarischen Köstlichkeiten auf den zahlreichen Sitzgelegenheiten im Stadtpark oder Sie bringen einfach ihre eigene Picknickdecke mit. Umrahmt wird das Streetfoodfestival mit sommerlichen Jazz-Klängen. Also, auf in den Stadtpark zum ersten Papenburger Streetfood-Festival.

Der Eintritt ist frei.

HIER ERFAHREN SIE MEHR


Das Emsland leuchtet in Neonfarben

Zwischen den spätsommerlichen Feldern des Emslandes leuchtet eines neonfarben: das Neon Fields Festival,
das Mitte August erstmalig in Haren (Ems) stattfinden wird. Der seit einem Jahr aktive Verein “Klangkultur
Emsland e.V.” plant das musikalische Ereignis von langer Hand. 14 sorgsam ausgewählte Bands verwirklichen
die musikalische Vision und Idee der Veranstalter in einer unverwechselbaren Atmosphäre.

Musikalisch bietet sich den Besuchern eine handverlesene Auswahl mit deutlichem Schwerpunkt auf
elektronischem Pop. Bands wie HVOB, Rangleklods und Say Yes Dog mischen mit Synthesizern und Samplern
geformte Rythmen des Hip Hop und Techno mit der typischen Song‐Struktur des Pop. Dabei kann es mal ganz
ruhig und melancholisch werden, meist aber geht es tanzbar und temperamentvoll zu. Außerdem gehören zum
Programm auch einige Folk‐Vertreter wie Still Parade und Town of Saints. Wer zu späterer Stunde noch Lust zu
tanzen verspürt, kann sich von mehreren DJs durch die Nacht begleiten lassen.

“Die musikalische Zusammenstellung ist durchdacht und doch besonders”, sagt Booking‐Verantwortlicher Björn
Wösten, “genau so haben wir es uns vorgestellt.” Die ehrenamtlichen Organisatorinnen und Organisatoren des
gemeinnützig organisierten Festivals wollen mit ihrer Auswahl von Newcomern Blicke auf die Region ziehen.
“Wir sind fast alle Emsländer und haben uns sowas immer gewünscht. Mit dieser Art von Festival möchten wir
natürlich auch die Region auf die Karte setzen und in Zukunft national wahrgenommen werden.”

Der genaue Veranstaltungsort bleibt aktuell noch das Geheimnis der Veranstalter. Auf jeden Fall dabei: eine
zentrale Bühne, eine Camping‐Gelegenheit, liebevoll zusammengestellte Workshops, kulinarische Vielfalt und
eine unverwechselbare Atmosphäre. Der Theater‐Verein “Lampenfieber” inszeniert einen „Jahrmarkt der
Kuriositäten”, bei der sie den Jahrmarkt auf den Kopf stellen. Verschiedene Workshops sollen zur Atmosphäre
des Geländes beitragen und die Besucher aktiv in die Gestaltung des Festivals einbinden. Das Wichtigste ist für
die Veranstalter, dass die Besucher sich wohlfühlen. Sie sollen die Musik in einem Ambiente aus Licht und
Farben genießen, an dem schon seit Monaten getüftelt wird.

Für die vielen anfallenden Arbeiten vor und hinter den Kulissen setzt der Verein neben seinen rund 50
Mitgliedern auf die Hilfe von Freunden und Familie, sowie auf die zahlreichen Unterstützer aus Haren. “Wir
sind überwältigt vom Zuspruch durch lokale und regionale Unternehmen und der Bevölkerung. Ohne diese
Unterstützung wäre es uns nicht möglich, unser Konzept umzusetzen", so Julian Geering (1. Vorsitzender des
Vereins). Besonders dankbar sind die Organisatoren auch für die Mithilfe der Stadt Haren (Ems).

Die Erlöse des Festivals werden zum Teil für weitere Kulturveranstaltungen des Klangkultur Emsland e.V.
verwendet. Zudem setzt der Verein sie zielgerichtet zur Förderung von Kunst und Kultur sowie gemeinnützige
Zwecke in der Region ein. Wenn sich am 14. und 15. August nun die erhoffte Resonanz einstellt und das
Festival das Publikum begeistern kann, soll es auch im nächsten Jahr stattfinden ‐ möglicherweise mit den
ersten Stammgästen.

Tickets und weitere Informationen zum Festival unter www.neonfields.me

Bands

HVOB (AT)
Auf der Suche nach Europas aktuell aufregendstem Electronic‐Newcomern landet man schnell bei HVOB aus
Wien. Innerhalb von zwei Jahren eroberte das Duo die Welt der elektronischen Musik. Hinter ihrem Sound
steckt die Idee von einer völlig neuen Art elektronischer Musik: intelligent und treibend, anspruchsvoll und
melodisch. HVOB gehen ihren eigenen Weg, nicht nur mit ihrem unverwechselbaren Sound, sondern auch mit
ihrer Live‐Show, die nie ohne Schlagzeuger auskommt. Ein Konzept so innovativ wie erfolgreich.

Rangleklods (DK)

Rangleklods aus Kopenhagen gehören zu den vielversprechendsten elektronischen Künstlern Dänemarks. Seit
ihrem Debütalbum 2012 sind die Beiden auf Festivals weltweit unterwegs. Nun freuen wir uns die beiden nach
intensiven zwei Jahren im Studio mit ihrem zweiten Album im Gepäck auf dem Neon Fields zu begrüßen.

COMA (DE)

Als Coma 2007 anfingen in Köln für Furore zu sorgen galten sie noch als die talentierten Jünglinge im Umfeld
des legendären Technolabels Kompakt. Inzwischen sind Coma die alten Hasen und Mitbegründer einer Welle
von Projekten wie Vimes oder Roosevelt, die von Köln aus die Tanzflächen der Welt erobert haben. In Kürze soll
ihr langersehntes zweites Album erscheinen.

Say Yes Dog (DE)
Um das multinationale Trio Say Yes Dog gärt es schon lange. Im Sommer erscheint nun endlich ihr lang
ersehntes Debüt‐Album. Mit tanzbaren Synthieklängen, klaren Beats und einem Gespür für mitreißende
Melodien bringen Say Yes Dog jedes Publikum zum kochen.

Xul Zolar (DE)

Xul Zolar schlagen die Brücke zwischen elektronischer Klangästhetik und astreiner Popkomposition. Verhallter
Gesang, hakenschlagende Gitarrenmelodien, tiefe Synthesizerbässe und ein nervöses aber höchstpräzises
Schlagzeug kreieren einen opulenten Sound, der zum träumen und tanzen einlädt.

Occupanther (DE)
Anfang 2014 veröffentlicht der Jazzstudent Martin Brugger erstmals eigene Songs auf seiner Soundcloud‐Seite.
Es ist die Geburtsstunde von Occupanther, einem Projekt zwischen grader Bassdrum, Jazzsamples,
Popeinflüssen und bitter ehrlichen Texten.

Still Parade (DE)

Zur atmosphärisch produzierten Musik von Still Parade äußerte sich die Band lange Zeit nur in kryptischen
Aussagen wie "Still Parade ist weder ein Ort noch eine Person". Der ausgefallen schöne Electro‐Folk der Band,
mit gehauchten Vocals und warmen Synthesizer‐Sounds, erzeugt eine wunderbare Atmosphäre, auf die man
sich einfach einlassen muss.

Leyya (AT)

Chaos vs. Routine, Art vs. Pop – Der Sound des in Wien beheimateten Duos Leyya erschafft eine fremde aber
familiäre Umgebung. Sphärisch und fließend aber trotzdem stark und impulsiv. Die experimentelle
Kombination aus Melancholie und elektronischen Beats lässt zwei Welten aufeinanderprallen.

Bergfilm (DE)

Bergfilm spielen mit großen Gesten und großer Stimme souveräne, progressive und hüftschwingende
elektronisch angehauchte Pop‐Perlen. Mit ihrer Debüt‐EP “Open Home” im Gepäck geht es nach Auftritten auf
der Fusion und dem Open Source Festival nun zum Neon Fields.

St. Tropez (NL)
"Four guys making music in a former gay sauna by the canals of Amsterdam." ‐ Sucht man im Internet nach
Informationen zu St. Tropez erscheint nur dieser eine Satz. Hört

Town of Saints (NL)
Town Of Saints haben ihren offiziellen Wohnsitz zwar in Groningen, aber eigentlich befinden sie sich die meiste
Zeit des Jahres im Tourbus. Sie vermischen traditionelle Folk‐Sounds mit modernen Indierock‐Elementen und
erschaffen so wunderbar tanzbare Songs.

Joco (DE)
JOCO ist das Duo der Schwestern Josepha und Cosima aus Hamburg. Mit unverwechselbarem zweistimmigem
Gesang, minimalistischen Drums, Gitarre und kraftvollem Klavier erschaffen sie ihre ganz eigene Klangwelt und
vertonen ihre Geschichten und ihre Sicht der Dinge.

Giant Rooks (DE)

Giant Rooks aus Hamm sind blutjung, heiß und voller Tatendrang. Mit ihrem Song “Småland” reihen sie sich in
die Reihe der heimischen Überflieger wie Sizarr ein. Man darf gespannt sein, was da noch auf uns zukommt.

Mr. Bukit (NL)

Mr. Bukit, im Sommer 2014 gegründet, sind eine vierköpfige Indie Band aus den Niederlanden und bekamen
direkt mit ihrer ersten veröffentlichten Single Aufmerksamkeit internationaler Blogs. Mit der im April
erschienenen EP “As We Stand In Line” geht es nun auf Festivaltour.

Workshops & Rahmenprogramm
Neben Live‐Musik bietet das Neon Fields liebevoll zusammengestellte Workshops und kulinarische Vielfalt. Der
Theater‐Verein “Lampenfieber” inszeniert eine “Kirmes der Verrückten”, bei der sie den Jahrmarkt auf den
Kopf stellen. Ein Graffitti‐Workshop soll zur Atmosphäre des Geländes beitragen und die Besucher aktiv in die
Gestaltung des Festivals einbinden. Das Wichtigste ist für die Veranstalter, dass die Besucher sich wohlfühlen.
Sie sollen die Musik in einem Ambiente aus Licht und Farben genießen, an dem scho n seit Monaten getüftelt
wird. Weitere Infos folgen.


39. Stemweder Open Air Festival

Kuhtes tun auf dem 39. Stemweder Open Air Festival am 14./15. August 2015

War das eine Party auf dem Festival 2014. Hierfür bedankt sich der veranstaltende Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. (JFK) sich bei den Besucherinnen und Besuchern. Sie haben außerdem dafür gesorgt, dass das Festival in die nächste Runde geht. Auch 2015 ist das Festival wieder UMSONST. Finanziert werden Bands, Bühnen, Technik, Pacht für das Gelände, Toiletten und die Müllentsorgung alleinig durch den Verkauf von Essen und Getränken.
Unter dem Motto „Kuhtes tun“ wird deshalb die Unterstützung des „Umsonst & Draußen Gedankens“ erwartet. Es sollten keine selbst mitgebrachten Getränke im Bereich der Bühnen und Stände verzehrt werden. Damit es auch 2016 wieder ein Festival im Zeichen der Kuh geben kann, sollten die Besucher das vielfältige Angebot auf dem Festival nutzen.

Seit jeher stellt das Open Air Festival die Basis für die Jugend- und Kulturarbeit des Vereins für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e. V. dar und unterscheidet sich hierdurch grundsätzlich von anderen Festivals. Über 350 Helfer organisieren das Festival ehrenamtlich und ohne kommerzielle Absichten. Erlöse – sofern vorhanden – fließen vollständig in verschiedene Projekte für Kinder und Jugendliche (Life House, Ferienspiele, Kindertheater, täglich günstiges Essen, Hausaufgabenbetreuung, etc.). Nähere Infos über die vielfältigen Angebote unter www.jfk-stemwede.de

Freitag, 14. August

Waldbühne

18:00 Uhr: Schafe & Wölfe – HipHop, Elektro, Pop
19:30 Uhr: The Majority Says (SWE) – Indie-Pop 
21:15 Uhr: The Baboon Show (SWE) – Rock
23:00 Uhr: wird noch bekannt gegeben
01:00 Uhr: Skampida (COL) – Ska 


Wiesenbühne

17:45 Uhr: The Trash Templars - Garagepunk
19:00 Uhr: BloodVale - Thrash/Speed Metal
20:15 Uhr: Benst - Rock
21:45 Uhr: Insolvent Insomniacs - Ska
23:15 Uhr: From Willows - Post Metal

Samstag, 15. August

Waldbühne
14:00 Uhr: Mighty Mammut Movement – Reggae, Ska, HipHop 
15:45 Uhr: La Confianza – Crossover
17:30 Uhr: Kmpfsprt – Indie-Rock, Punk
19:15 Uhr: Sexto Sol – Latin-Ska 
21:00 Uhr: Swiss & die Andern – HipHop 
22:45 Uhr: Feine Sahne Fischfilet – Punk
00:30 Uhr: Tubbe – Elektro 


Wiesenbühne

15:00 Uhr: Who’s Pinski - Singer/Songwriter, Rock
16:30 Uhr: The Low Flying Ducks - Folk-Blues
17:45 Uhr: The Cracklins - Indie-Rock
19:00 Uhr: WirMaschine - Akustik-Brass-Pop
20:45 Uhr: Domi, bade! - Singer/Songwriter, Rock
22:15 Uhr: Molllust - Opera Metal
23:45 Uhr: Iron Walrus - Metal, Doom, Sludge

Freitag, 14. August

Waldbühne

18:00 Uhr: Schafe & Wölfe – HipHop, Elektro, Pop

Das Duo aus dem westfälischen Ödland will nichts verändern, nichts revolutionieren – Sie wollen Songs machen, die wie Filme sind: Spannungsgeladen, emotional, real und übertrieben. Keine Club-Mucke, aber tanzbar. Kein Indie, aber individuell. Kein Rap, aber Beats. Schafe & Wölfe haben Songs die antreiben, Bilder und Kopf-Kino erzeugen und einen doch im richtigen Moment für eigenen Interpretationen loszulassen. Es geht um die ewige Suche nach der Liebe, nach Spaß und darum sich selbst fremd zu sein. Jeder nur ein Spieler im Ego-Shooter “Leben” und alle verbunden durch das ewige Streben nach dem Highscore.

19:30 Uhr: The Majority Says (SWE) – Indie-Pop

Freuen kann man sich auf den geheimnisvoll-schönen Indie-Pop mit eingängigen Pop-Melodien, vorgetragen von der bezaubernden Frontfrau Hannah Antonsson, die teils mystisch-dunkel, teils optimistisch treibend daherkommen. The Majority Says wurde im Jahr 2005 in Linköping, einem kleinen Städtchen südlich von Stockholm, gegründet. Es begann mit einer eigenen kleinen EP; heute ist es verflucht international: Ihre Songs wurden für US-amerikanische TV-Serien und für Kinofilme und Werbeclips in verschiedenen Ländern verwendet. Die Skandinavier verzaubern ihre Hörer mit magischen Melodien und verblüffenden Vocals. Ein außergewöhnlicher Pop-Sound, der Indie und Mainstream gleichwertig vereint.

21:15 Uhr:  The Baboon Show (SWE) – Rock

Yeah, yeah, yeah: The Baboon Show rocken Stemwede! Die Band aus Stockholm startete 2003 und ist mittlerweile der (!) beste und energiegeladenste Liveacts Schwedens. Ihr Name versteht sich als Ohrfeige an die schwedische Regierung (die sich mitunter verhalten wie eine Horde wilder Paviane), deutet aber ebenso an, wie man sich die Show der Schweden vorstellen darf: Ein irrer Mix aus Punk, Glam, Rock’n’Roll und Hardrock mit straighter Rockgitarre, kernigen Drums und der einzigartig rockigen Sängerin Cecilia. The Baboon Show spielen durchweg Hits – mal rohe Punkrock-Songs, mal pure Hardrocksongs , die auch ohne durchgedrücktes Gaspedal rocken wie Sau. „You can`t escape us you know it’s true, we are The Baboon Show“

23:00 Uhr: Uhr wird noch bekannt gegeben

01:00 Uhr: Skampida (COL) – Ska

Die 5-köpfige kolumbianische Band Skampida gründete sich im Jahr 2000 in Bogota. Sie präsentieren mit Ihrem Rock-Mestizo einen wilden Mix aus Reggae, kolumbianischer Folklore, Cumbia, HipHop und Punk-Rock. Mit Ihrer energetischen Live Show brachten sie es bereits zu zahlreichen Nominierungen in Südamerikanischen Musikzeitschriften und Wettbewerben als beste Live Band und beste Ska-Reggae Band Kolumbiens. Bei Ihren bisher über 1000 Auftritten in Lateinamerika, den USA, Kanada und Europa teilten sie die Bühne mit Acts wie The Skatalites und Manu Chao. Nun kommen sie im Festival-Sommer 2015 mit Ihrer neuen EP „ All I wanne“ bereits zum dritten Mal auf Europa Tour.

Wiesenbühne

17:45 Uhr: The Trash Templars - Garagepunk
Schon seit 2010 in den deutschen Clubs unterwegs, sind die Bielefelder Trash Templars immer noch ein echter Geheimtipp wenn es um treibenden Garage-Punk mit 60s Einflüssen geht.  Dabei hat sich die Band (die stets in selbstgebastelten Ritterklamotten die Bühne betritt) durch ihre wilden und energiegeladenen Liveshows über die letzten Jahre bereits einen soliden Ruf fernab aller ausgelatschten Szene-Pfade erspielt.
Die Trash Templars bringen mit unglaublicher Spielfreude den Garagepunk der 60er in seiner wildesten Form zurück auf die Bühne und begeistern ihr Publikum mit einer Bühnenshow, der es an Kurzweil in keinster Weise mangelt. Wer bei dieser Band noch weiter in seinen Gemächern verweilt, ist selbst schuld! 



19:00 Uhr: BloodVale - Thrash/Speed Metal

„BloodVale“ sind noch eine junge Band und spielen Thrash/Speed Metal der alten Schule. Sie bringen jedoch auch ihren eigenen Stil hinein. Die Band gibt es seit nunmehr fast drei Jahren und sie haben bereits Bühnenerfahrung gesammelt. Die Bandmitglieder stammen aus Bünde, Hüllhorst, Kirchlengern und Dünne.

20:15 Uhr: Benst - Rock
Die Band BENST aus NRW besteht aus Ben Braun und Stefan Wolharn. Gitarre, Gesang und Schlagzeug bilden das Grundgerüst ihrer Musik. Die beiden haben sich in der gemeinsamen Zeit bei Hans Dampf kennengelernt und zusammen das Soloalbum von Ben Braun produziert. Im Produktionsprozess des Soloalbums von Ben Braun merkten beide schnell welche musikalische Harmonie und Sympathie bei beiden Musikern vorhanden war. Schnell wurde klar, „wir wollen zusammen Musik machen“, und so kam es zur Gründung von BENST einer Rockband mit E-Gitarren und Schlagzeug. Nur zu zweit - laut, ehrlich, dynamisch – klassischer purer Rock. 

21:45 Uhr: Insolvent Insomniacs - Ska
Insolvent Insomniacs vereinen treibende Ska- und lässige Reggae-Offbeats mit kraftvollen Bläser-Riffs und energiegeladenen Rock-Passagen. Eine Prise Polka- und Balkan-Beats machen das Ganze zu einem abwechslungsreichen, aber stets tanzbaren Stil-Mix. 2013 erschien ihr Debütalbum unter dem Titel „Last Chants“. Diesen sollte man jedoch auf keinen Fall wörtlich nehmen, denn die klammen Nachteulen haben überall noch eine Rechnung offen...

23:15 Uhr: From Willows - Post Metal
Sie bringen knorriges Liedgut und verwachsene Geschichten, wie das Geäst der namensgebenden Weide. Die Strukturen sind kantig und verschachtelt, die Grundstimmung irgendwo zwischen Melancholie und Prügel. Der Klang ist roh und füllig, und doch sind es nur zwei, die Fantasie und Emotion in ihm kanalisieren. Dynamische Berg- und Talfahrten bestimmen die akustische Dramaturgie und tauchen die Gedankenwelt des Hörers in Farben. Johannes Horas Möllers (Vokales/Gitarre) und Richard Meier (Schlagzeug) gründen From Willows im Frühjahr 2013 um Musik der Gegensätze zu schaffen - auf intuitive Weise und ohne jeglichen Anspruch der Radiotauglichkeit. Resultat ist eine mal wütende, mal zärtliche Vermengung von Sludge Metal und Post-Rock.

Samstag, 15. August

Waldbühne
14:00 Uhr:  Mighty Mammut Movement (D) – Reggae, Ska, HipHop

Am Anfang stand die Musik. Auf der einen Seite der Ska, auf der anderen der HipHop. Aus den Bands "Mammut Almut" und "Mental Movement" wurde das einzigartige Mighty Mammut Movement. Die klassische Bandbesetzung ist erweitert um Posaune, Saxophon, Orgel und DJ sowie die beiden MCs Mars One und MC Beast. Von der Landeshauptstadt Düsseldorf hat sich das mittlerweile elfköpfige Movement auf seine Reise gemacht, auf der unterschiedliche musikalische Persönlichkeiten in Dialog treten statt zu wetteifern. Lieder, die Aussage mit Groove verbinden, das Sprachrohr von Bauch UND Kopf. Wer hat denn überhaupt gesagt, dass man beim Nachdenken nicht tanzen kann? Bewegung statt Stillstand! Bunt statt grau! Lieber laut als leise!

15:45 Uhr: La Confianza – Crossover
Bei den vier jungen Franken geraten die Dinge in „Bewegung“! 2014 springt ihre EP in die deutschen Rock-Metal-Charts, von dort in den Kopf, in die Beine, ins Gesicht. Danach geht es Schlag auf Schlag. Umjubelte Festival- und Club-Auftritte, Touren mit Boy Hits Car und Emil Bulls und eine eigene Tour zum neuen Album: „Trotzdem“. Musikalisch, stellte Visions fest: „Ihre Songs beginnen wie die besten Adrenalinspritzen von Linkin Park: Knisternde Elektronik und die glimmende Glut verhallter Gitarrenlicks als Ruhe vor dem Sturm, der sich in Form einer wuchtigen Woge auftürmt, die einen nicht unter sich begräbt, sondern oben auf dem Wellenkamm mitreiten lässt.“ La Confianza strotzt vor Energie und die Band präsentiert einen in den 90er Jahren wurzelnden Crossover, wie er moderner und mitreißender kaum sein könnte. Griffige Melodien treffen druckvolle Rhythmen und intelligenten Rap-Gesang. So untermauert das Gesamtbild, wie (straßentauglicher!) Crossover im Jahr 2015 klingen muss.

17:30 Uhr: Kmpfsprt – Indie-Rock, Punk

Nach einer verdammt guten Debüt-EP „Das ist doch kein Name für 'ne Band“ und der erfolgreichen Single „Affengeld“, sind KMPFSPRT aus der deutschenRock-Szene mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Mit ihrem letztjährigen Album „Jugend mutiert“ und unzähligen Tourneen / Festivalauftritten, schaffen es KMPFSPRT, ihre Fanbase stetig vergrößern und jedes Mal auf Neue zu begeistern. Ihr Name verliert, gerade durch diese „crazy Hipster-Schreibweise“ das Prollige und weckt unsere Neugierde. Die Band versichert „wir sind ja ganz lieb sind und keine Prolls“. Danke! Musikalisch ist KMPFSPRT durchaus melodisch, wenn es angebracht ist, aber auch hart, wenn es nötig ist. Oft beschrieben als dackelblutige Turbostaatvariante oder als die zweiten Muff Potter, nur musikalisch viel „amerikanischer“. Wer sagte noch KMPFSPRT klingen wie eine Mischung aus Hot Water Music und Title Fight – nur auf deutsch?

19:15 Uhr: Sexto Sol – Latin-Ska
Sexto Sol mit Musikern aus Mexiko, Venezuela, Portugal und Deutschland sind in Kiel beheimatet und überzeugen seit 2000 mit einer gradlinigen und extrem tanzbaren Melange aus Ska, Reggae und lateinamerikanischen Rhythmen. Beim multinationalen Achtergespann treffen dicke Bläsersätze auf energiegeladene Vocals, eine manische Schweineorgel auf eine räudige Gitarre. Selbst wer akut mit dem Boden verwachsen ist, wird wenigstens mit den Hosenbeinen schlackern! Hier gibt es Highspeed Latin Ska mit gehöriger Rock-Kelle und dampfenden Reggae. Die Songs beschäftigen sich mit sozialer Ungerechtigkeit und alltäglichem Rassismus. Weltverbesserer: eher nicht. Träumer: Vielleicht. Movement: Sofort! Grenzzäune werden kurzerhand und kompromisslos plattgetanzt. Da lässt es sich schwerlich stillhalten und der Schweiß kondensiert. Tanzen! Moshen! Feiern!


21:00 Uhr: Swiss & die Andern – HipHop


Swiss ist bei weitem kein Unbekannter in der hiesigen Rap-Musiklandschaft und nicht selten sorgten seine Songs für einige Kontroversen. Doch Lieder müssen provozieren – so regen sie zum Nachdenken an! „Jeder Track Ein Hit" lobt sich Swiss 2006 mit seinem ersten Album. Die Boulevardpresse verpasst Swiss in der Folge das Etikett "Hamburgs Bushido". Passt nicht, findet Swiss: "Ich mache provokante Musik, aber auf einer ganz anderen Ebene.“ Stimmt, dies ist ein ganz anderer Film. Swiss steht für die ganzen schizophrenen Großstadtkids, die in zwei verschiedenen Welten groß werden. 
2013 beginnt Swiss, sich von der Rap-Szene zu distanzieren, um zu seinen Punkwurzeln zurückzukehren. Von nun an stehen ein "wahnsinniger Drummer" sowie Gitarrist und Bassist auf der Bühne und privat hinter ihm. Als Siwss & die Andern machen die Jungs, worauf sie Bock haben: Sie vermischen Punk, Rap und poetische Texte über die missglückte Welt.


22:45 Uhr: Feine Sahne Fischfilet –Punk


Die Sonne steht am hellsten Punkt, der Mond ist voll, die Sterne strahlen um die Wette, die Pfeffi-Brennereien schieben Extraschichten & Feine Sahne Fischfilet aus Rostock/Greifswald kommen mit ihrem neuen Album nach Stemwede. Die Geschichten, die sich um diese Band mit dem Herz eines Löwen ranken, sind legendär. Von den Cops abgehörte Handys, von Nazis gejagt werden, Nazis jagen, Verfassungsschutzbericht-Abo, ein soziales & kulturelles Engagement selbstlos gelebt, zwei extrem starke Alben, einmal Komplett im Arsch. Deutschlands vielleicht wichtigste Punk Band klingelt mit ihrer neuen Platte „Bleiben oder gehen“ an den Pforten des Wahnsinns und den Toren der Legende. Heute aufs Konzert gehen und in 20 Jahren sagen „die hab ich damals schon live gesehen!“ Das hat man früher auch schon so gemacht, wenn man über die „Unter falscher Flagge“-Tour redet. Warum sich heute mit weniger zufrieden geben?!

00:30 Uhr: Tubbe – Elektro

Ladies and Gentlemen, Tubbe! Seit ihrem Debütalbum "Eiscafé Ravetto" auf Audiolith hat sich viel getan. Aus den Startlöchern Berlins sausten die beiden in alle Himmelsrichtungen: Kiev, Reeperbahnfestival, Moulin Rouge, Annaberg-Buchholz. Zeitgleich hat die Medienwelt ein Auge auf Tubbe geworfen und Bericht erstattet: Sender wie NJOY, Fritz und sogar 3sat haben ihren Senf dazu gegeben. 2015 das neue Album: "Keine Arbeit Lieber Tanzen" – eine Maxime, die sich Tubbe mit gutem Gewissen auf die Fahnen geschrieben haben. Die Band meint: Konzerte sind das bessere Essengehen. Seid bezaubernd, seid froh, und hört auf zu joggen, wenn es euch keinen Spaß macht. Wir empfehlen: Haltet es wie Tubbe, denn die wissen wie Glück geht. Keine Arbeit. Lieber Tanzen.

Wiesenbühne

15:00 Uhr: Who’s Pinski - Singer/Songwriter, Rock
Frontfrau Insa Reichwein alias ’Pinski’ lässt keine Zweifel an der Absicht, die Menschen mit ihrer Begeisterung anzustecken. Egal ob Lachen oder Weinen - sie steht für das was sie spielt und lebt. Ehrliche Songs und eine energiegeladene Stimme ziehen das Publikum in ihren Bann. Ein „Who’s Pinski“ Konzert bleibt noch lange im Ohr, denn das Können des Quartetts, Sympathie und Spaß überzeugen auf der Bühne und schaffen eine unvergessliche Atmosphäre.
Rock, Power und Singer/Songwriter Elemente werden von den vier Musikern zu ausgefuchsten und mitreißenden Arrangements verbunden, in deren Zentrum Reichweins außergewöhnlicher Gesang steht. Ihre facettenreiche und crunchige Stimme, die mal wütend, mal zerrissen, aber immer kraftvoll ist, verleiht den emotionalen Songs einen einzigartigen Sound.

16:30 Uhr: The Low Flying Ducks - Folk-Blues
The Low Flying Ducks sind eine junge Folk-Blues Band aus Hamburg und Berlin. Ihre mal stampfenden, mal treibenden Songs erzählen Geschichten aus dem Tagebuch des Lebens – zwischen Glanz und Rost. Mit ihren vielen Einflüssen und Instrumenten verbinden sie gelassene Folksongs mit bissigem Blues-Rock. Rhodes, Gitarren, Trompete und Akkordeon spinnen ein feines Netz, das jeden Zuhörer einfängt und ihn so schnell nicht mehr loslässt. Ihre Konzerte leben von großem Gefühl und sehr viel Lust und Spontaneität, mit der sie das Publikum, manchmal aber auch sich selbst überraschen.

17:45 Uhr: The Cracklins - Indie-Rock
„The Cracklins“ sind eine noch junge Rockband aus Espelkamp. Die Band wurde vor einem Jahr gegründet und spielt Indie-Rock. Vorbilder sind die Red Hot Chili Peppers, Arctic Monkeys, etc.. Bandmitglieder sind Alexander Müller (Schlagzeug, Gesang), Kevin Radkte (Gitarre) und Jona Fehmer (Bass).

19:00 Uhr: WirMaschine - Akusitik-Brass-Pop
Akustische Musik kann durchaus gleichzeitig zum aufmerksamen Zuhören geeignet und gleichzeitig tanzbar sein. Den Beweis liefert die Akustik-Brass-Pop-Band wirmaschine aus Kiel. Seit 2011 knüpfen die sechs Musiker einen fliegenden Klangteppich aus swingenden Rhythmen, kecken bis leicht düsteren Texten und mitreißenden Melodien, die zum Mitsingen und -tanzen einladen. Ihre Handwerkzeuge: Akustikgitarre, Schlagzeug, E- und Kontrabass, Klavier, Trompete und Posaune.
Zwischen Beat und Melodie erzählen wirmaschine vom Lauf der Dinge, von seinen schönen und seinen seltsamen Wendungen, singen vom Alltagsheldentum und vom inneren Schweinehund, vom guten Leben, vom Hinfallen und vom wieder aufstehen. Mal frech und fröhlich, mal im wärmenden Gewand der Melancholie, immer mit viel Gefühl und einem zuversichtlichen Blick auf den Horizont.

20:45 Uhr: Domi, bade! - Singer/Songwriter, Rock
Singer/Songwriter oder Band? Domi, bade! sind 3+1 Jungs aus Mittelhessen, singen auf Deutsch und haben gerade ihre zweite EP veröffentlicht. ‘Im Schatten der Stadt’ heißt
das gute Stück und kommt direkt aus dem Herzen auf das Papier und von dort auf Platte, denn im Kern ist das alles ein Soloprojekt. Ein Soloprojekt und klingt aber doch irgendwie
nach mehr. Domi, bade! sind laut. Domi, bade! sind leise. Domi, bade! sind Singer/Songwriter und Band.

22.15 Uhr: Mollust - Opera Metal
Molllust steht mit ihrer einzigartig individuellen Mischung aus Klassik und Metal erst gut drei Jahre auf der Bühne und wirbelte dennoch bereits kräftig Staub auf: Das Solo-Projekt der HAGGARD-Sopranistin Janika (die übrigens in Diepholz aufgewachsen ist) wurde u.a. 2014 von der Wacken-Foundation gefördert, offizieller M'Era Luna Newcomer 2013, Gewinner der BachSpiele 2012 und vom FMC als eines der musikalischen Aushängeschilder Sachsens gekürt. Die vier Damen und drei Herren verbinden sanfte Streicher mit harten Gitarren, klassischen Gesang mit kernigen Doublebass-Schüben und Ballkleider mit Headbangen. Im Herbst 2015 wird das neue Album erscheinen. Auf dem Stemweder Open Air Festival gibt es bereits einige Appetithäppchen zu hören und zu sehen.

23.45 Uhr: Iron Walrus - Metal, Doom, Sludge
Brutales Riffing, krachende Basshooks, treibendes Drumming, wütendes Shouting. Das sind IRON WALRUS. Gewaltige Soundwände, treibende Grooves und beklemmende Stimmung machen die Band aus. Der Plan, nichts neues zu erfinden, sondern den traditionellen Metal mit 90er Doom-Einflüssen zu paaren und das Ganze in den ganz eigenen Reißwolf zu schmeißen, geht beeindruckend auf. Und eines sei hiermit versprochen: Wer die Burschen live erlebt, geht in jedem Fall mit einem diabolischen Grinsen im Gesicht nach Hause!


Cro // 05.09.15 // Papenburg

Die Fantastischen Vier, Rea Garvey, Mark Forster und Johannes Oerding waren bereits bestätigt. Jetzt kommt mit Cro ein weiterer Hochkaräter für eine Headliner-Show auf das Gelände an der Meyer Werft – und komplettiert das Line-Up des NDR 2 Papenburg Festivals. Damit holt NDR 2 am Sonnabend, 5. September, fünf der zurzeit angesagtesten Live-Acts nach Papenburg. Cro-Fans aufgepasst! Für die Bekanntgabe des Rappers wurde eigens ein Kontingent an Karten zurückgehalten, das jetzt in den Vorverkauf geht. Tickets für das NDR 2 Papenburg Festival sind also ab sofort wieder für 28 Euro (plus Gebühren) erhältlich. Veranstalter des Festivals ist Hannover Concerts.

Sein Markenzeichen ist eine Maske. In der Öffentlichkeit zeigt sich Cro ausschließlich mit Panda-Gesicht. Seine erste Tour hieß dann auch „Pandas Gone Wild“. Mit einer Mischung aus Rap- und Pop-Musik, die der aus der Nähe von Stuttgart stammende Rapper selbst als Raop bezeichnet, schoss er an die Spitze der Charts. Sein Debüt-Album „Raop“ mit den Hits „Easy“, „Du“ und „Einmal um die Welt“ erhielt fünf Gold-Auszeichnungen und hielt sich 85 Wochen in den Charts. Das im Sommer 2014 veröffentlichte Nachfolgealbum „Melodie“ stieg ebenfalls bis auf Platz eins der Charts. Und auch die Single „Traum“ wurde zum Nummer-Eins-Hit. Für NDR 2 kommt der Rapper jetzt nach Papenburg – und feiert vor der beeindruckenden Kulisse des Kreuzfahrers „Norwegian Escape“ eine riesige Party.

Das NDR 2 Papenburg Festival fand 2002 zum ersten Mal statt. NDR 2 konnte im Laufe der Jahre erfolgreiche Künstler wie Sunrise Avenue, die Scorpions, Joe Cocker, Nena und James Morrison für die Veranstaltung gewinnen.

Einlass auf das Festivalgelände ist am Sonnabend, 5. September, um 14.00 Uhr. Beginn ist um 15 Uhr. Die Tickets kosten 28 Euro zuzüglich Gebühren. Ein kleines Kontingent an Tickets ist unter der Hotline 05931/151-1 des Kunden Service Centers der Sparkasse erhältlich sowie unter 0511/12 12 33 33 und 01805/11 77 50 (14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus Mobilfunknetzen), bei eventim, Nord-West Ticket, Papenburg Touristik und online unter www.hannover-concerts.de. Weiterhin sind Tickets in den Geschäftsstellen der Neuen Osnabrücker Zeitung erhältlich.

Weitere Informationen erhalten Sie unter hier.


Grigory Sokolov // 24.07.15 // Leer

„Von großer, atemberaubender, völlig unsentimentaler Kunst“ schrieb die ZEIT zuletzt nach einem Konzert von Grigory Sokolov und lässt keinen Zweifel daran, dass der Pianist zu den größten unserer Zeit gehört. Umso mehr freut sich die Ostfriesische Landschaft als Veranstalterin der Gezeitenkonzerte, Grigory Sokolov am Freitag, 24. Juli um 20:00 Uhr, im Theater an der Blinke in Leer begrüßen zu dürfen. Für dieses Gezeitenkonzert kooperiert das Festival erstmalig mit dem Verein junger Kaufleute Leer e. V.; Förderer ist die Frisia Möbelteile GmbH.

Der gebürtige Russe Sokolov gilt als typischer Anti-Star - zurückhaltend und fern von Glamour. Die internationale Kritik rühmt die unendliche Tiefe seiner musikalischen Welt, seine absolute technische Kontrolle sowie die immer wieder überraschende Originalität seiner Interpretationen. Zu Superlativen wie „Großwesir", „Zauberer“ und „Mystiker“ des zeitgenössischen Klavierspiels lassen sich die überregionalen Leitmedien hinreißen. Wie recht sie damit haben, davon können sich die Besucher des Gezeitenkonzertes selbst überzeugen und sich auf ein besonderes Musikerlebnis im Theater an der Blinke freuen.

Den Abend eröffnet Johann Sebastian Bachs Partita Nr. 1 B-Dur aus Klavierübung Teil I. Anders als es der Titel „Übung“ vermuten lässt, ist das Stück Ausdruck des hohen spieltechnischen und kompositorischen Niveaus und verlangt von seinem Interpreten äußerste Disziplin. Seine Klaviersonate Nr. 7 D-Dur, die danach zu hören sein wird, komponierte Ludwig van Beethoven zwischen 1796 und 1798 und widmete sie der Gräfin Anna Margarete von Browne. Der junge Pianist und Komponist wurde von der Dame damals in die feine Wiener Gesellschaft eingeladen.

Franz Schubert hat seine Klaviersonaten seinerzeit vor allem im privaten Freundeskreis gespielt, als eine Art persönliches Bekenntnis. Bei diesem Gezeitenkonzert in Leer erleben die Besucher seine Klaviersonate a-Moll und das Spiel von Grigory Sokolov verspricht Zuhörern eine ähnlich persönliche Atmosphäre. Er schließt sein Programm mit Schuberts Moments musicaux für Klavier – sechs Stücke, die durch ihre Vielfalt an Gefühlswelten beeindrucken. Sie gehören zu den bekanntesten Klavierstücken Schuberts und bilden damit den perfekten Abschluss dieses Abends. Wobei der Meisterpianist dafür bekannt ist, gern Zugaben zu geben – und sein Publikum dafür, eben diese ausgiebig zu verlangen.

Karten und Informationen zu den Gezeitenkonzerten vom 19. Juni bis 9. August erhalten Sie im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Georgswall 1, 26603 Aurich, Tel.: 04941 179967, Fax: 04941 179975, per E-Mail an karten@ostfriesischelandschaft.de, im Internet unter www.ostfriesischelandschaft.de/gezeitenkonzerte, www.gezeitenblog.de und auf www.facebook.com/gezeitenkonzerte sowie über das Ticketsystem Reservix bei mehr als 1.000 Vorverkaufsstellen bzw. bei nicht ausverkauften Konzerten an der Abendkasse.


Finale Grande // 25.07.15 // Oldenburg

Finale Grande „Up in Flames“
Am 25. Juli wird es heiß, denn Finale Grande steht 2015 unter dem Motto „Up in Flames“. Ab 22 Uhr heißen wir – die Azubis der Weser-Ems-Hallen Oldenburg – alle Partybegeisterten, Schüler, Studenten und Auszubildenden aus Oldenburg und Umgebung ‚Herzlich Willkommen’.

Heiß, Heißer, Finale Grande
Erstmalig wird die Kongresshalle zur Main-Area. DJ Troubeats und Jamie Loca heizen euch mit den angesagtesten Beats von Charts, House und Pop richtig ein.

Absolutes Highlight ist in diesem Jahr die VIP-Lounge, in der ihr euch exklusiv einen Bereich für euren Abend mieten könnt. Mit direktem Blick auf das Partyvolk und unsere DJs könnt ihr in der Main-Area standesgemäß feiern.
Alle Infos hierzu gibt es auf unserer Internetseite: www.finale-grande.de.

Das war noch lange nicht alles!

Auf vielfachen Wunsch von euch gibt es in diesem Jahr eine Blackmusic Area. DJ Dope und DJ Def legen im angrenzenden Foyer eine explosive Mischung auf. Hier bleiben keine Wünsche mehr offen und jeder kommt an diesem Abend auf seine Kosten.

Die Eintrittskarten sind für 8,- € unter www.ticket2go.de erhältlich. Hier gibt es die Karten ganz einfach zum Ausdrucken oder als Download für euer Smartphone.
Die Tickets und weitere Informationen für die Lounge erhaltet ihr ebenfalls über Ticket2go. Einlass ist wie immer ab 16 Jahren.
Freut euch auf eine Party, die nicht nur eine Party ist, sondern eine Nacht voller Überraschungen & wer liebt keine Überraschungen?
Infos und Einzelheiten gibt es auf www.weser-ems-hallen.de.