Papenburg rockt!

25.000 Musikfans beim NDR 2 Papenburg Festival

Sechs erstklassige Live-Acts, ein Kreuzfahrer und 25.000 Musikfans machten das NDR 2 Papenburg Festival am Sonnabend, 5. September, zu einem außergewöhnlichen Event. Die NDR 2 Moderatoren Holger Ponik und Jens Mahrhold holten dabei Die Fantastischen Vier, Cro, Rea Garvey, Mark Forster, Johannes Oerding und Nessi für ihre Shows auf die Bühne.

„Ein großartiges Event, mit einem der besten Line-Ups, das wir je in Papenburg auf der Bühne hatten. Heute stimmte einfach alles: Künstler, Kulisse und dazu ein tolles Publikum", sagte Torsten Engel, Programchef von NDR 2.

„Dass das NDR 2 Papenburg Festival zum zweiten Mal in Folge schon Monate vorher ausverkauft war, zeigt nicht nur die hohe Akzeptanz des Festivals, sondern bestätigt auch die Qualität des Line-Ups“, so Nico Röger, Geschäftsführer des Veranstalters Hannover Concerts. „Ein dickes Lob außerdem an alle Hilfskräfte, die Stadt Papenburg, die Sponsoren und die Meyer Werft, ohne die das Festival so nicht möglich wäre“, so Röger weiter.

Schon um 14.00 Uhr, als das Veranstaltungsgelände öffnete, strömten tausende Besucher vor die NDR 2 Bühne. Eine halbe Stunde später startete Nessi das Live-Programm. Mit ihrem Sound aus 80er-Synthie, Dance, Electro-Elementen und Indie-Pop wusste die Berlinerin zu überzeugen. Und dann war es bereits soweit: Cro, der Rapper mit der Panda-Maske, kam auf die Bühne. Der ganze Platz groovte zu Hits wie „Traum“, „Bye Bye“ und „Easy“. Groovig ging es auch im Anschluss weiter: Mark Forster „flashte“ die Besucher mit seinem Auftritt und natürlich dem Megahit „Au Revoir“. Mit einem einzigen Wort lässt sich die anschließende Show von Johannes Oerding und seiner Band zusammenfassen: Energie. Der Singer/Songwriter fegte über die Bühne und zog das Publikum vollständig in seinen Bann. „Das macht hier einfach unheimlich Bock. Und der Blick von der Bühne mit den feiernden Menschen und dem riesigen Schiff ist fantastisch“, freute sich Johannes Oerding.

Rockig ging es ab 20.00 Uhr beim Auftritt von Rea Garvey zur Sache. Immer wieder griff der gebürtige Ire aber auch zur Akustikgitarre und zeigte, dass er auch die gefühlvollen Töne bestens beherrscht. Neben Songs wie „Wild Love“ und „Can’t Say No“ von seinen beiden Solo-Alben, stimmte er außerdem den Reamonn-Hit „Supergirl“ an. Zum Abschluss des NDR 2 Papenburg Festivals brachten Die Fantastischen Vier mit fetten Beats und smartem Wortwitz noch einmal das Veranstaltungsgelände zum Beben. Auch nach mehr als 25 Jahren Bandgeschichte haben die Schwaben noch mächtig Spaß auf der Bühne: Ihr Auftritt war folglich eine wilde Reise durch die Stationen ihrer Karriere – von „Die da“ über „Troy“ bis „25“.

Das NDR 2 Papenburg Festival 2015 verlief reibungslos und ohne Zwischenfälle, wie die Einsatzkräfte bestätigten.

Weitere Informationen unter NDR.de/ndr2


EL-Cup feiert Premiere in Meppen

Zum ersten Mal in der Kreisstadt

Am Samstag können Skateboarder im Skatepark an der Meppener Straße ihr Können zeigen. Zum ersten Mal gastiert dann der Contest EL-Cup in der Kreisstadt. Alle Skater bis 15 Jahre treten in der C-Gruppe gegeneinander an, die älteren zeigen in der B-Gruppe, was sie drauf haben. Bewertet werden alle Rollbrett-Fahrer von einer vierköpfigen Jury.

Der Tag beginnt um 12 Uhr mit dem Practise, der Contest startet um 14 Uhr und zum Abschluss gibt es einen Best-Trick-Contest. Moderiert werden die Grabs, Flips und Grinds vom Boarder Roman Dreiling aus Papenburg. Dj Irie aus den Niederlanden sorgt für die passende musikalische Untermalung. Dj Irie darf sich Weltmeister nennen, er gewann vor einigen Jahren die "DMC" Weltmeisterschaft.

Veranstaltet wird der Contest von Skate-Event-Veranstalter Ralf Nehe im Zusammenarbeit mit dem Meppen Jugendzentrum J@m. Alle Skater, die teilnehmen wollen, müssen sich am Samstag anmelden und sind mit fünf Euro Startgeld dabei.


Maximilian Hecker

– der Singer/Songwriter präsentiert sein 8. Album live in Leer

Am 24.10.2015 präsentiert das JuZ Leer in Kooperation mit HEIMATHAFEN Konzerte ab 20 Uhr mit MAXIMILIAN HECKER einen der profiliertesten deutschen Singer/Songwriter live im Kulturspeicher Leer. Mit "Spellbound Scenes of My Cure" hat MAXIMILIAN HECKER sein achtes Album Anfang Januar 2015 veröffentlicht. Jedes der zehn Lieder auf "Spellbound Scenes of My Cure" handelt von einem Ort auf der Welt, einem für HECKER erwunschenen Ort seiner Heilung«. In Peking, Tokio, Seoul, Taipeh, Hongkong und New York sucht der "Liebesbulimiker" Hecker Nähe zu unberührbaren Nymphen, Momente der stillgestandenen Zeit, Glamour, Sex und vermeintliche Liebe. Doch erst seine Reisen in die abgeschiedenen Dörfer Kastrup (bei Kopenhagen) und Hennigsdorf (im Norden Berlins) – an diese "unmöglichen Off-Broadway-Orte", wie Hecker sie nennt – erscheinen fantastischerweise wie das Ende seiner spirituellen Suche, beschert ihm die ersehnte Erlösung. Erlösung von der Bürde der Geister seiner Vergangenheit, Erlösung von seinem verhassten Spiegelbild, das er in den Augen seiner Mitmenschen sieht, Erlösung von allen gesellschaftlichen Zwängen. Denn niemand kann HECKER dort erreichen, angucken, beurteilen und berühren; er fühlt sich beschützt und umarmt von der kastrupesquen, hennigsdorfschen Einsamkeit und ist plötzlich in der Lage, sich so anzunehmen, wie er ist und regelrechte Flitterwochen mit sich selbst zu feiern. "Hennigsdorf ist mein Venedig", so lautet bald sein Credo. MAXIMILIAN HECKER kokettiert mit der Romantik des sozialen Selbstmordes, wenn er davon singt, wie er als beinah Vierzigjähriger in der Silvesternacht, anstatt mit Freunden oder Frau und Kind den Jahreswechsel zu feiern, alleine in dem kargen Zimmerchen eines Billighotels im Industriegebiet Hennigsdorfs in der Plastikdusche die Zeit seines Lebens hat. Begleitet wird "Spellbound Scenes of My Cure" von 14 impressionistischen Kurzfilmen, die HECKER im Rahmen seiner Reisen an die "verwunschenen Orte" gefilmt hat und in denen er sich in zum Teil schonungsloser Offenheit und Verletzlichkeit zeigt. Nun ist es an der Zeit, all diesen verwunschenen Orten einen hinzuzufügen, eine kleine, maritime und sympathische Stadt namens Leer. Damit schließt sich der Kreis für HECKER endgültig. Das Vorprogramm des Abends gestaltet projektor. Hinter projektor steckt der Musiker Onno Dreier, welcher seit nunmehr drei Jahren u.a. Enno Bunger als Live-Musiker unterstützt. So hat er die letzten Tourneen als vierter Mann begleitet, als sich hinter Enno Bunger noch ein festes Band-Konstrukt verbarg. Darüber hinaus hat er 2013 und 2014 zwei ausgedehnte Wohnzimmer-Tourneen mit Enno im Duo gespielt und dazu noch war als Multi-Instrumentalist Teil der TV Noir-Tour (ausverkaufte Konzerte Land auf, Land ab) mit Me and my Drummer und Enno Bunger. Während der Wohnzimmer-Tourneen hat Onno auch erstmals eigene Stücke präsentiert. Die Musik von projektor klingt sehr sphärisch, düster, melancholisch und erinnert an Sigur Ros, Olafur Arnalds oder RY X, um ein paar Hausnummern zu nennen. Im April 2015 spielt er das erste offizielle Konzert als projektor beim Husum Harbour Festival und eröffnet dort u.a. für Matthew Caws (Nada Surf) und Scott Matthew.

Einlass zum Konzert ist um 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr. Karten gibt’s im Jugendzentrum Leer und bei den Buchhandlungen Plenter und Bücher Borde, sowie über den JuZ-Ticketservice per Tel.: 0491/9606750, Fax: 0491/96067519 oder per E-Mail: mehrspass@juz-leer.de. Oder ganz bequem unter Kartenbestellung auf der JuZ-Homepage. Die Karten kosten € 9,- im VK und € 13,- an der Abendkasse.


Neonschwarz wie eine Kieznacht!



Was passiert, wenn sich im Jahr 2010 vier, alle auf ihrem Gebiet talentierte, Künstler zusammen tun und einfach mal einen Song mitsamt funky Video auf Youtube veröffentlichen? Genau! Ganz ohne Werbung und drum herum wird der Song „On a Journey“ zum Hit und Neonschwarz ist damit im Grunde geboren. Neonschwarz das sind Johnny Mauser, Captain Gips, Marie Curry und DJ Spion Y. Alle sehr talentiert als Rapper, DJ oder auch Sprüher und alle auch für sich schon allein schon musikalisch tätig gewesen. 2010 wurde das Projekt mit einem Album namens „Neonschwarz“ von den Herren Gips und Mauser gestartet und seit dem ging es steil bergauf. Marrie Curry wurde verpflichtet und auch Spion Y kam zur Gruppe hinzu. Nach dem Release von „On a Journey“ tourte man durch jeden ach so erdenklichen Club Deutschlands, spielte auf Festivals in Hangars und Zelten und sorgte als Vorband für Superstars für Begeisterung. Neonschwarz bringen das positive, hedonistische und lebensbejahende Feeling ihrer Videos auch auf die Bühne. Dort präsentiert sich das Quartett als bretternde Rasselbande mit Ausflugsmeise irgendwo zwischen durchdrehen und Dauerurlaub. Vier Künstler die mit Herz und Hirn, einer Vorliebe für linke Haken, den Hamburger Rap wieder nach vorne bringen. 
Neonschwarz bringen ihre Statements klar auf den Punkt, sie finden direkte und passende Worte zu unpassenden Zuständen und rappen über gesellschaftliche Fesselspiele und auch erkämpfte Freiräume ohne dabei abgedroschene Gangsterposen oder dergleichen nutzen zu müssen. Beim Hamburger Indielabel Audiolith befinden sich Neonschwarz in guter Gesellschaft anderer freiheitsliebender Bands und Künstler. Mit einigen von diesen und weitere HipHop Aktivistinnen und und Aktivisten haben Neonschwarz das Netzwerk TickTickBoom gegründet und setzen damit weiter inhaltliche Akzente mit politischen Statements und schauen über den Tellerrand hinaus. Nun geht es für Neonschwarz wieder auf „Outta Control“ Tour auf der das Quartett am 13. September auch im Alten Schlachthof in Lingen Halt macht.

Tickets gibt es für günstige 12€ zzgl. Gebühren an allen bekannten VVK Stellen und auch im Internet über www.alterschlachthof.de


„Tag des offenen Denkmals“

„Tag des offenen Denkmals“ Bockwindmühle
Aus Anlass des am 13.9.2015 stattfindenden bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ findet an der Papenburger Bockwindmühle in der Wiek links ein besonderes Fest statt. Die dortige Bockwindmühle feiert ihr 50 jähriges Jubiläum. Im Jahre 1965 wurde die Mühle aus Niederlangen/Emsland aufgekauft und in Papenburg als Ersatz für die im 2. Weltkrieg zerstörte baugleiche Mauers Mühle wieder aufgebaut.

Am 13.9.2015 kann die Mühle unter Leitung von Mühlenmeister Helmut Büter von 11 – 17 Uhr besichtigt werden. Zudem sorgt der „Emmy von Dincklage Lions Club“ mit guten Getränken und leckeren Speisen für gute Verpflegung der sicherlich zahlreichen Besucher. Für Kinder steht eine Hüpfburg bereit.

Den Reinertrag dieser Veranstaltung stellen die Damen des Clubs der Flüchtlingshilfe zur Verfügung.

„Tag des offenen Denkmals“ Meyers Mühle
Aus Anlass des „Tag des offenen Denkmals“ ist Meyers Mühle von 11 – 17 Uhr für die Öffentlichkeit zur kostenlosen Besichtigung geöffnet. Leckeres Brot und Kuchen, gebacken im Mühlenbackhaus, sind zu erwerben. Ebenfalls lohnt es sich, die in der Mühle aufgebaute Fotoausstellung des Papenburger Fotografen Heiner Lohmann zu besuchen. Die Mühlenmeister Rudi Schnieders und Clemens Kröger freuen sich auf den Besuch.

http://www.papenburger-muehlen.de


NOSTALGA – Herbst & Winterzauber

Kunst & Handwerk in den Weser-Ems-Hallen

Nach der außerordentlich erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird das Konzept der Triple-Messe – weiter optimiert – wieder aufgelegt. Der gelungene Mix aus NOSTALGA, der über die Region hinaus bekannten Kunst- und Antiquitäten-Messe, „Herbst & Winterzauber“ und „Kunst & Handwerk“ wird auch in diesem Herbst, am 24. und 25. Oktober wieder zahlreiche Besucher in den Weser-Ems-Hallen begeistern. Ergänzt wird all das noch von der Mineralien- und Edelsteinbörse im Foyer der Messehalle. Das Eine-für-Alle-Ticket für nur acht Euro berechtigt zum Besuch aller Messen.

Gleich beim Haupteingang, der sich diesmal am Eingang Nord bei der Kongresshalle befindet, geht es los mit erlesenem Kunsthandwerk, ein Fest für die Augen. Hier geht es im weitesten Sinne um Lifestyle, also alles, was das Leben schöner macht: Aquarelle, Schmuck, Mützen und Schals, Teelichter, Drechselarbeiten Naturseifen, Kupfer-Unikate, Kuschelpuppen nach Waldorf-Art, Fruchtaufstriche und Likör, Filz-Arbeiten und noch viel mehr.

Wer von dort zur Messehalle schlendert, kann sich zuvor noch von Edelsteinen, daraus verarbeiteten Schmuckstücken sowie geologischen Raritäten begeistern lassen. „Nicht von dieser Welt“, so kommt es einem ob der Schönheit dieser natürlichen Prachtstücke in den Sinn. Darüber hinaus wird angeboten, die eigenen Edelsteine untersuchen zu lassen – zum Beispiel auf dem Stand von Conny Kokot. Als Fachmitglied der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft e.V., Idar-Oberstein, ist man hier stets auf dem aktuellen Stand der Edelsteinkunde.

In der großen Messehalle treffen dann gleich zwei Highlights aufeinander: die älteste und beliebte Messe NOSTALGA und der „Herbst & Winterzauber“. Dieses starke Doppel verbindet die Freude an Stil- und Stimmungsvollem. Auf der einen Seite überzeugt der zeitlose Charme wertvoller Einzelstücke. Wieder einmal werden kostbare Antiquitäten, ausgefallene Uhren sowie einzigartiger Gold- und Silberschmuck präsentiert. Auf der anderen Seite bietet die saisonale Vielfalt Themen wie „Wohnen & Dekoration“, „Gesundheit & Wellness“, „Reisen“, „Mode“, „Accessoires“ und „Kulinarisches“.

Wer als Aussteller noch Interesse an diesem „Markt der Möglichkeiten“ hat, sollte kurzfristig Kontakt zu Projektleiterin Dr. Wilma Westermann aufnehmen: 0441-8003-212 / wilma.westermann@weser-ems-hallen.de.

Öffnungszeiten
Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Eintritt: 8,00 Euro, Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt


THE BLUES BROTHERS - The Smash-Hit - Live from Chicago // 31.12.15 // Oldenburg


Vor 35 Jahren feierte der Film „The Blues Brothers“ Premiere in Chicago. Was 1976 als Sketch von John Belushi und Dan Aykroyd in der US-amerikanischen TV-Show „Saturday Night Live“ begann, wurde damit vollends zum Kult. Leider verstarb Aykroyds kongenialer Partner John Belushi bereits zwei Jahre später, im Alter von nur 33 Jahren. Jake und Elwood Blues™ - die Künstlernamen der Blues Brothers – blieben aber unsterblich! Mit der von Dan Aykroyd und Judith Belushi (Witwe von John) präsentierten Live-Show „THE BLUES BROTHERS - The Smash-Hit - Live from Chicago” erobert nun das Musical erneut Europa. Vom 30. Dezember 2015 bis zum 17. Januar 2016 zieht das Duo, das zuletzt am Londoner West End frenetisch gefeiert wurde, mit siebenköpfiger Live-Band und Sängerinnen durch 16 deutsche Städte. Am Silvesterabend sind sie in der Oldenburger Kongresshalle (19 Uhr) zu Gast. Tickets gibt es ab sofort im Presale exklusiv bei eventim.de. Am 17.07.15 startet auch der Vorverkauf über Nordwest Ticket.

Natürlich dürfen die Fans alle legendären Hits erwarten: von „Everybody needs somebody“ über „Peter Gunn“, „Respect“, „Minnie the moocher“ bis zu „Jailhouse Rock“ und „Soulman“.

„THE BLUES BROTHERS - The Smash-Hit - Live from Chicago” bringt die Musik und die Energie der Blues-Brothers in einer rund zweistündigen Show live auf die Bühne – gespickt mit Original-Dialogen der beiden Kult-Figuren. Der Musiker, Songwriter und Manager Brad Henshaw führt die Regie und übernimmt erstmals 1995 die Rolle des Jake Blues™. In den folgenden zwanzig Jahren hat er in mehreren Tausend Shows in Europa und Amerika, Asien, Australien und Afrika die Menschen mit dem Blues-Brothers-Fieber angesteckt. Für Henshaw ist es eine Ehre und Berufung in die Rolle des Jake Blues™ schlüpfen zu dürfen: „Was John Belushi und sein lebenslanger Freund Dan Aykroyd erschaffen und der Welt geschenkt haben ist legendär und zu einem Kult geworden, der niemals sterben wird. Das Erbe und die ewige Flamme, die für John Belushi brennt, tragen zu dürfen, bedeutet für mich eine große Verantwortung. Ich sehe es als meine Berufung und meine Pflicht, dieses Erbe an die nächste Generation von Soul & Blues-Fans weltweit weiterzugeben.“

Rund 4.000 Kilometer führt die Tour von „THE BLUES BROTHERS - The Smash-Hit - Live from Chicago” das Team rund um Jake und Elwood Blues™ in 16 Stationen von Westerland, über Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg bis nach Berlin. Am 30. Dezember geht es los – getreu dem Motto: „Es sind 106 Meilen bis nach Chicago. Wir haben einen vollen Tank, eine halbvolle Packung Zigaretten, es ist dunkel und wir tragen Sonnenbrillen. –Tritt drauf!" (Filmzitat)


JAZZKANTINE // 10.10.15 // Emden

Jazz – Funk – Hip Hop… und das alles in einem einzigen Konzert! Das gibt es nur bei der JAZZKANTINE!

Aus der Reihe „NSH unplugged“:

JAZZKANTINE

Sa., 10.10.15 / 20 Uhr

Nordseehalle Emden (Halle 1)

Wir freuen uns riesig, dass wir die Braunschweiger für die Veranstaltungsreihe buchen konnten:

"Was ist Jazz?" war 1994 die gescratchte Frage von Joachim-Ernst Berendt im Intro des Debüt-

Albums "Jazzkantine". Eine Antwort haben die Köche aus der Löwenstadt Braunschweig aber

auch nach 20 Jahren Forschungsreise nicht gefunden. Weil es wohl auch keine gibt. Das würde

auch Stillstand bedeuten. Vielmehr gilt es, in dem Verstehen um die Verwandtschaft von Jazz,

Funk und Hip Hop immer wieder neue Klangfarben zu entwickeln. Sich nie selbst zu kopieren.

So kommt nie Langeweile auf. Routine ist tödlich für die musikalische Seele. Vielleicht ist Duke

Ellingtons Antwort die Beste: "Jazz ist die Freiheit, viele Formen zu haben".

20 Jahrzehnte Bandgeschichte – da gibt es viel zu erzählen - da war viel los…

Die härteste Jazzband Deutschlands hat ihre Spuren hinterlassen: so manche

Metalband unter den Tisch getrunken, in Montreux Phil Collins aus Versehen das Catering

weggegessen, Razzia auf dem Weg zum Maceo Parker-Konzert in Klagenfurt, Ärger in St. Gallen

mit den Sex Pistols, in Südafrika als Kulturbotschafter mit Rudi Völler und Nelson Mandela,

nackt bei VIVA, Rocken gegen rechte Gewalt mit Lindenberg, Session mit Randy Brecker beim

JazzBaltica.

Vielleicht sagen aber auch die Gäste viel über die Mentalität dieser außergewöhnlichen Kapelle

aus: auf der einen Seite Jazz-Allstars wie Till Brönner, Gunter Hampel, Joo Kraus, Bill Evans,

Nils Landgren -- - auf der anderen Rapper wie ODB und RZA (Wu-Tang Clan), Smudo, Such a

Surge, Aleksey. Aber dann auch wieder Kollegen irgendwo aus der Mitte: Edo Zanki, Selig...

Karten an den bekannten VVK-Stellen und unter www.nordwest-ticket.de

Xavier Naidoo, Götz Alsmann, Tom Gaebel.


„Die Zauberflöte“ auf Gut Altenkamp

Märchenhaftes Sommer-Open-Air:
Am 29. August mit über 90 Mitwirkenden in Aschendorf

Sommer-Open-Air mit über 90 Mitwirkenden in Aschendorf: Am Samstag, 29. August gastiert die Prager Kammeroper mit einer meisterhaften Inszenierung der Mozart-Oper „Die Zauberflöte“ im Garten von Gut Altenkamp. Beginn ist um 20 Uhr.

Das Publikum wird entführt in eine zauberhafte Welt aus Märchen und Volkstheater, großer Oper und kleinem Singspiel, Hass und Liebe, Nacht und Licht. Volkstümliche Lieder von Papageno und Papagena wechseln sich ab mit der erstaunlichen Koloraturdramatik der Königin der Nacht und gefühlvollen Duetten von Tamino und Pamina sowie großartigen Chorälen und mystischen Priesterchören. Berühmt sind die Arien „Der Vogelfänger bin ich ja“, „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ oder „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“.

Das auf vielen europäischen Bühnen bekannte Ensemble der Prager Kammeroper hat unter deutscher Regie der Berlioner Sopranistin Carola Reichenbach bekannte Sänger und Musiker zu einer Produktion von höchstem künstlerischem Niveau vereint. Mit herausragenden deutschen Gastsolisten, einem hochkarätigen Orchester, einer fantasievollen Inszenierung und mit farbenprächtigen Kostümen verspricht die Prager Kammeroper einen unvergesslichen Abend "open air" im Garten von Gut Altenkamp.

Eintrittskarten kosten 54,50 € / 49,50 € / 39,50 €. Für Schüler und Schwerbehinderte gilt eine Ermäßigung von 10,00 € in jeder Platzkategorie. Karten gibt es beim Kulturkreis Papenburg, Hauptkanal rechts 73 (Tel. 04961/82307) und in der Geschäftsstelle der Ems-Zeitung, Am Stadtpark 35, (Tel. 04961/8080).


Fantainitiative: Neugestaltung Skatepark Lingen

Skater engagieren sich für den Ausbbau ihres Skateparks.

Die Lingener Skater sind unzufrieden mit ihrem Skatepark.
Aus diesem Grunde engagieren sie sich nun an der bundesweiten "Fanta Spielplatzinitiative 2015"
Ziel ist es, vom 01.07.-31.07 über einen Link möglichst viele "likes" zu sammeln. Jeder kann täglich einmal für sein Projekt abstimmen.

Am Ende dieser Laufzeit werden die Projekte, die am meisten Zustimmung erlangt haben mit Geldern bis zu 20.000€ gefördert.
Die Lingener Skater sind auf zahlreiche Unterstützung angewiesen und hoffen, dass viele ihre Stimme für sie abgeben werden.

Abgestimmt werden kann unter http://spiel-platzinitiative.fanta.de/ oder über www.facebook.de/fantaspielspass werden.