Arkadenhaus // Papenburg

- absolutes Highlight in Papenburg

 

Papenburgs Stadtmitte war nicht nur für Touristen schon immer ein besonderer Mittelpunkt. Langgezogene Kanäle, Nachbauten von Traditionsschiffen und der prächtige Emslanddom „St. Antonius“. Rechtzeitig zur Landesgartenschau 2014 wurde dann im Dreieck „Kirche, Friederike von Papenburg und Rathaus“ das einmalig schön architektonische Arkadenhaus durch die Familie Lückmann erbaut. „Am Anfang eines jeden Erfolgs steht eine Vision, aus der Vision wird eine Idee und daraus entsteht ein tatsächliches Gebäude“, so der Ideengeber und Bauherr.

Auch wenn viele Papenburger bei Vorstellung der ersten Pläne Bedenken hegten, so sind heute alle begeistert, über das dort geschaffene, besonders über den Klinker aus dem 18. Jahrhundert. Der Besucher kann hier durch eine Architektur schlendern und durch die großzügigen, barrierefreien, rund ums Haus verteilten Eingänge in die Gasträumlichkeiten und das „Friedrich Freiherr von Schwarzenberg Hotel“ eintreten. Ein lichtdurchfluteter Marktplatz, die etablierte Systemgastronomie mit Self-Service Konzept sowie der Frühstücks- und Cafebereich sind einmalig schön eingerichtet und man findet hier viele liebenswerte Dinge aus „Omas Zeiten“ wieder. Rd. 3.000 Bücher gibt es in der sogenannten „Sitzbibliothek“, in der man einfach- auch ohne etwas verzehren zu müssen – zur Ruhe kommen kann. Und wenn dann noch aus der Eisdiele „Giovanni L“ ein prämiertes Pistazieneis genussvoll verzehrt wird, spätestens dann wird man wissen, was hier in Papenburg neu an Attraktion geschaffen wurde. Besonders ist aber auch, dass Gruppen oder Einzelpersonen in den Räumlichkeiten basteln, musizieren oder einfach künstlerisch aktiv werden können, eben, wie es sich auf einem Marktplatz gehört. Der jetzt auslaufende Sommer hat gezeigt, dass der gemeinsam geschaffene Kirchhofsvorplatz mit dem Arkadenhaus ein neuer Ort der Begegnung geworden ist. Hier findet man eine lebendige Ausstrahlung, die zum Dialog und Wohlfühlen einlädt. In Kombination mit dem „Langen Anton“, dem Rathaus und der „Brigg Friederike von Papenburg“ ist ein Panorama entstanden, das zum Verweilen einlädt und um das viele die Papenburger beneiden.

Wer mehr Informationen, Angebote und Sonderveranstaltungen erfahren möchte, besucht das Internet unter www.arkadenhaus.de

Für die Anreisenden zum Arkadenhaus am Hauptkanal links 68-72 in Papenburg stehen direkt hinter dem Gebäude eine Vielzahl von kostenlosen Parkplätzen zur Verfügung.

Bild: Heiner Lohmann


ME + MARIE // 14.01.2017 // Leer

One Eyed Love – Tour live im JuZ Leer

Am Samstag, den 14.01.2017 präsentiert das JuZ Leer ab 21 Uhr (Einlass 20.30 Uhr) mit ME + MARIE ein eindrucksvolles Rock Trio. ME + MARIE sind melancholisch, ungezähmt, sensibel und rau. Maria de Val und Roland Scandella lassen mit perfekt harmonisierenden Stimmen, Drums und Gitarre ihre Verbundenheit hörbar und spürbar werden. Ihre Präsenz ist so eindrucksvoll wie ihre Songs, die mit unverfälschter Einfachheit und Direktheit ein kraftvoll intimes Seelenportrait zeichnen. Und jetzt gibt es, endlich, das Debut: „One Eyed Love“ heißt das von Alex Sprave in Berlin produzierte erste Album. Es ist stringent in seiner Klarheit. Und es ist reich, wild und unvergleichlich in seiner Vielfalt. ME + MARIE machen Rockmusik, starke, freie, moderne Rockmusik. Die Gitarrenriffs sind dabei manchmal so schroff und wuchtig, dass man beinahe vergisst, dass nur drei Musiker auf der Bühne stehen. Der Sound ist minimalistisch, füllt aber den Raum bis in die letzte Ecke aus, mit unvergleichlich lässigem Sexappeal. Herz und Kern der Gruppe sind Maria und Roland. Zusammen mit Erie Thomson dem Gitarristen, der die beiden begleitet, schaffen ME + MARIE einen eruptiven, genialen Sound. Einen Sound, der so international und cool klingt, dass man ihn eben gar nicht verorten kann. Genau so muss Rockmusik klingen in einer Welt, in der sich die Grenzen nicht klar ziehen lassen. In der alles irgendwie zusammengehört. Einlass zum Konzert ist um 20:30 Uhr, Beginn 21 Uhr. Karten gibt’s im Jugendzentrum Leer und bei den Buchhandlungen Plenter und Bücher Borde, sowie über den JuZ-Ticketservice per

https://www.youtube.com/watch?v=c5eKQpzLheM

Tel.: 0491/9606750
Fax: 0491/96067519
E-Mail: mehrspass@juz-leer.de.
Oder ganz bequem unter Kartenbestellung auf der JuZ-Homepage oder über eventim.de. Die Tickets kosten € 12,- im VK und € 15,- an der Abendkasse.


Schiffbar // Papenburg // ab

Die Bar mit Blick auf das neue Kreuzfahrtschiff „Genting Dream“

Einheimische und Gäste können sich ab sofort auf Cocktails und Beach-Flair in direkter Nähe zum neusten Kreuzfahrtschiff, der „Genting Dream“ freuen. „Wir wollten den schönsten Ausblick Papenburgs in Form einer Beach Bar in diesem Jahr gerne neu in Szene setzen“ so Patrick Anneken, Projektmanager der Meyer Werft. „Das Besondere an unserer „SchiffBar“ ist ein einmaliger Blick auf ein neues Kreuzfahrtschiff!“ fügt er stolz hinzu.

Die „Genting Dream“, das neue Kreuzfahrtschiff der Reederei „Dream Cruises“ wird voraussichtlich am 20. August ausgedockt und Mitte September über die Ems in Richtung Nordsee überführt. Der Ozeanriese wird mit einer Länge von 335,35 Metern und einer Breite von 39,7 Metern eine Größe von ca. 151.300 GT haben. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 23 Knoten wird der Neubau viele spannende Ziele im asiatischen Raum anlaufen.

Die Bar an der Werft ist während der gesamten Liegezeit täglich von 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Mit der einmaligen Strandbar-Atmosphäre, Musik und Gastronomie ist sie die perfekte Anlaufstelle für Schiffgucker, Werftbesucher und Mitarbeiter. Liebevoll dekoriert mit gemütlichen Sofas, Liegestühlen und Loungemöbeln ist die Bar teilweise überdacht und bietet insgesamt ca. 40 Sitzplätze. „Wir freuen uns sehr, dass wir für die Schiffbar hochkarätige Unterstützung durch das Hotel Alte Werft erhalten, so Kai Nehe, Geschäftsführer der Papenburg Marketing GmbH. Die Mitarbeiter des renommierten Hotels sorgen für leckere Cocktails und andere Getränke für die Besucher.

Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt in altbewährter Manier der Gastronom Hartmuth Kampens. „Tolle Idee!“ findet der Gastronom und freut sich auf zahlreiche Beach Bar Besucher.
Die „SchiffBar“ ist Teil des maritimen Rahmenprogramms zur Ausdockung und Überführung der „Genting Dream“. Neben „öffentlichen Führungen“ durch das Besucherzentrum der MEYER WERFT, bietet die PMG speziell am 21.08. und am 27. und 28.08. rund um den imposanten Ozeanriesen jeweils um 14:30 Uhr Sonderführungen auf die Außenplattform des gläsernen Besucherturmes an. Weitere Termine sind für den 03., 04. und 10. 09. vorgesehen. Da die Kapazitäten hier begrenzt sind, wird auf jeden Fall eine terminliche Vorbestellung empfohlen.

Kontakt/ Information:
Papenburg Marketing GmbH
Tel. 04961-8396-0
www.papenburg-marketing.de
info@papenburg-marketing.de


Italienisches Fest // Kanneloni Heede // 28.08.

Am Sonntag, 28.8.2016 findet auf dem Gelände des Restaurants „Kannelloni“ in Heede, Industriestraße Ost an der A 31 ein „Italienisches Fest“ statt, bei dem der Besucher Italien mit emsländischen Einflüssen kulinarisch erkunden kann. Beginnend morgens um 11 Uhr mit einem Frühschoppen steht der Tag dann bis 20 Uhr unter dem Motto: „Italienische Lebensfreude trifft auf kreative Küche“. Neben der Jazzband „Mindreaders“ werden „Time Makes Two“ sowie ab späten Nachmittag der DJ Bojan Alexander für die musikalische Umrahmung sorgen. Damit es ein rundes Familienfest mit vielen Essensständen und Präsentationen von Firmen und Vereinen wird, findet ein ganztägiger Kinderflohmarkt sicherlich besondere Beachtung. Kinder, die einen Stand aufbauen möchten, melden sich unter Telefon: 04963/9999040.

Das „Italienische Fest“ mit vielen zeitlosen italienischen Gerichten wird als ein besonderes Erlebnis viele Gäste und Besucher anziehen, dieses sicherlich auch aus den benachbarten Niederlanden.

www.kannelloni.de

Industriestr. A31 / Ost 1
26892 Heede

Abfahrt A31 Dörpen / Heede / Bourtange
Tel. 04963-9999040


Improfestival Oldenburg

SpontanOL – Eine Stadt wird spontan

Vom 30.03. - 03.04.2016 wird in Oldenburg wieder improvisiert was die Publikumsvorgaben hergeben. Zum zweiten Mal locken die Gruppen „Wat Ihr Wollt“ und „12 meter Hase“ die deutschsprachige Improszene in den Norden.

Während der fünf Festival-Tage gibt es sieben Shows und zwei Parties, die sich der hohen Kunst der Spontaneität verschrieben haben. Die vier Workshops sind bereits seit Dezember 2015 ausverkauft.

Die Organisatoren und Helfer haben im letzten Jahr ein sehr positives Feedback bekommen und darum ein zweites SpontanOL in Angriff genommen. Neben einem vierten Workshop gab es kleinere Veränderungen, aber das Konzept, ein familiäres Festival in einer Improtheater begeisterten Stadt zu veranstalten, ist geblieben.

„Wir freuen uns, dass wir die Förderer wieder von unserer Idee überzeugen konnten und können den Beginn des Festivals gar nicht erwarten“, meint Silvia Drobny, eine der Organisatorinnen. Das Programm beinhaltet hochkarätige, internationale Gastgruppen, ganz neue Formate und die Oldenburger Impro-Meisterschaft.

Mittwoch, 30.03.16, 20 Uhr, UNIKUM, Bühne 1

Improgalactic

Wat Ihr Wollt und 12 meter Hase
So eine Improvisationstheatershow gab es noch nie. Die Kunst auf der Bühne wird mit der Kunst am Mischpult

verbunden. Die Spieler*innen werden von Thomas Bisitz begleitet. Der Musik- und Sounddesigner schafft für die Spieler*innen und das Publikum ein beeindruckendes 3D-Klangerlebnis.

Donnerstag, 31.03.16, 20 Uhr, UNIKUM, Bühne 1

Tag der Entscheidung

Für Garderobe keine Haftung

Ein ganz normaler Tag im Leben des Otto Normalverbraucher. Nichts passiert, an das man sich in einem Jahr noch besonders erinnern würde. Doch was geschieht, wenn sich Otto Normalverbraucher einmal anders entscheidet? Das Leben hält so viele Überraschungen und Entscheidungen bereit die Zuschauer*innenhaben es in der Hand, wie der Alltag von Otto (oder Ottilie) Normalverbraucher verläuft.

Freitag, 01.04.16, 20 Uhr, UNIKUM Bühne 1

Impromatch

Querquassler, Bühnenpolka, KurzFormChaos und Hirschwahn
Vier Gruppen spielen gegeneinander und jede will zeigen, dass sie es am besten kann. Doch wer am Ende

gewinnt, entscheidet wie immer das Publikum. Vielleicht geht der Sieg nach Göttingen oder München oder Darmstadt oder sogar nach Aarau in der Schweiz.

Freitag, 01.04.16, 20 Uhr, Staatstheater, Exerzierhalle

Tür an Tür

Schmidt's Katzen
Sie leben unter einem Dach und doch in getrennten Welten. Sie teilen sich ein Treppenhaus, stehen auf demselben Fundament und halten dieFassade aufrecht. Während unten die Fetzen fliegen, fliegen oben vielleicht Funken. Tür an Tür ist ein improvisierter Blick in das Leben eines Mietshauses. Das Ensemble von Schmidt’s Katzen zieht ein und sucht nach den Geschichten hinter Beton und Tapete.

Freitag, 01.04.16, 20 Uhr, Polyester

Spontan vs. Poetry

Slamprodukt
Was bewegt mehr, die Spontanität des Augenblicks oder die entwickelte Performance? So spontan eine Impro ist, so einstudiert ist ein Poetry-Slam-Text auf der Bühne. An diesem Abend treffen nun beide Formen aufeinander und auf das Ergebnis darf jeder gespannt sein.

Freitag, 01.04.16, ab 23 Uhr, Polyester

After-Show-Party

Samstag, 02.04.16, 20 Uhr, Aula der Universität

Oldenburger Impromeisterschaft

Es geht um die Tasse! Improspieler*innen aus ganz Deutschland spielen um den Sieg. Ihre Waffen: Spontaneität, Humor und Schlagfertigkeit. Von Runde zu Runde müssen sie sich beweisen und das Publikum überzeugen, ob mit vollem Körpereinsatz oder mit spontanen Gesangseinlagen. Denn das Publikum vergibt den Sieg.

Samstag, 02.04.16, ab 23 Uhr, UmbauBAR

After-Show-Party

Sonntag, 03.04.16, 16:30 Uhr, BIS-Saal der Universität

Inklusive Improshow

Das Blauschimmel Atelier
Improtheater überwindet alle Hindernisse. Darum stehen bei dieser Show alle zusammen auf der Bühne die Schauspieler*innen von der Donnerstags Blaustelle des Atelier Blauschimmel und die Improspieler*innen des Festivals. Viele kurze Szenen bieten Humor, Drama und Wortwitz. Das Motto des Nachmittags: Bühne frei. Eintritt frei. Barrierefrei.

Weitere Informationen unter www.spontanol.de


Insomnia - "Dinner & Dance"

Insomnia - die schlaflose Nacht für die Generation 30up kehrt in die altehrwürdigen Hallen des Zollhauses zurück, um einen ganz besonderen Abend zu bieten.

Das Motto "Dinner & Dance" verbindet einen stilvollen Abend mit hochwertigem Dinner in der Galerie und anschließender Party im Großen Saal. Für das kulinarische Angebot präsentiert sich das neue Zollhaus Catering der Eheleute Wölke vom Restaurant "Alter Brunsel" aus Rhauderfehn. Das Menü wird in Kürze bekanntgegeben.

Speziell für diesen Abend wird das Zollhaus mit beeindruckender Licht- & Tontechnik ausgestattet, um eine ganz besondere Veranstaltung zu bieten.

Musikalisch spannen DJs einen Bogen von

DANCE CLASICS - 80s - HOUSE - POP
DJ RON ROCKWELL (Bremen)
DJ PERCY (Bremen)

LIVE-ACTS
Dinner GREG DACKS DUO (Piano, Gitarre, Gesang)
Dance Party TOBIAS HEBBELMANN (weißer Flügel)

Einlass ab 25 Jahren.

19 Uhr - Dinner inkl. anschließender Party
Ticketpreis "Dinner & Dance" 29 Euro

22 Uhr
Einlass Party im Großen Saal
Ticket "Just Dance" 10 Euro VVK und 15 Euro AK

Tickets sind ab sofort in allen Filialen der Sparkasse LeerWittmund erhältlich.

Tischreservierungen für das Dinner wird nach Kartenkauf unter der Nummer 0151-15811114 ermöglicht.


EL- CUP Lingen

Am Samstag, den 26.9.2015 findet im Lingener Skatepark der 1. EL-Cup statt. Organisiert wird das Event vom Lingener Jugendzentrum Alter Schlachthof und einem Team um Ralf Nehe.

In zwei Altersgruppen können sich alle Skateboarder, die Lust haben, gegeneinander antreten und ihre Tricks unter Beweis stellen. In der C-Gruppe treten alle bis 15 Jahren und in der B-Gruppe alle Älteren oder Fahrer mit eigenen Sponsoren an. Jeder Skater wird von einer vierköpfigen Jury bewertet. Romann Dreiling wird die Veranstaltung moderieren, außerdem legt ein DJ auf. Für die ersten drei Fahrer jeder Gruppe winken wertvolle Sachpreise. Außerdem wird es einen einen „best trick“-Contest geben, bei dem in 20 Minuten der beste Trick ermittelt wird. Das „practise“, also Einfahren, findet ab 12.00 Uhr statt.

Beginn des regulären Constest ist um 14.00 Uhr. Eine Anmeldung ist am Tag des Contests vor Ort erforderlich, die Startgebühr beträgt 5,- €.

Infos gibt es beim Alter Schlachthof
http://www.alterschlachthof.de/


SEYO – Deutscher Rap/ R&B/ Soul live im JuZ Leer

Am 07.11.2015 präsentiert das Jugendzentrum ab 21 Uhr das Allroundtalent Seyo live in der altehrwürdigen Villa des Jugendzentrums (JuZ) Leer. SEYO (bürgerlich Sead Kelmendi) ist ein deutscher Rapper und Sänger albanischer Herkunft, dessen Musikstil dem Genre Deutscher Rap/ R&B/ Soul zuzuordnen ist. Seit Anfang 2013 steht er bei dem Independent Label "HB-Records Hannover" unter Vertrag. Angefangen hat alles aber schon viel früher. Die ersten Eindrücke im Bereich der großen Welt der Musikunterhaltung, sammelte er bereits 2004. So wurde kurzerhand der Entschluss gefasst eine Band zu gründen, die anfangs mit einer bescheidenen Reichweite nur den unmittelbaren Freundeskreis, und kurz darauf mehr als 100.000 Besucher eines Internetportals, erreichte. Auf diesem Wege war es der jungen Gruppe möglich, ein breites Publikum an selbstkreierten Videos und Musikstücken teilhaben zu lassen. Nach langer Pause gab es 2012 ein Comeback der Jungs. Sie etablierten sich durch ihr eigenes Talent im Bereich des Hip Hops. Dank "YouTube" und diversen Portalen des sogenannten Social Networks verbreiteten sich Ihre Produkte in kürzester Zeit deutschlandweit, und die Gruppe bekam einen enormen Hype. Binnen kürzester Zeit konnten die Videos über eine Mio. Aufrufe im Internet verzeichnen, was angesichts der Tatsache, dass keine namhafte Plattenfirma finanziellen Beistand leistete, einen bis dahin ungeahnten Erfolg bedeutete. Der Künstler SEYO stach jedoch mit seinem Talent hervor, sodass die Gruppe beschloss sich primär auf SEYOs Solokarriere zu fixieren. Das Hauptaugenmerk wurde somit auf ihn gelegt, ein Jahr später erschien das Debütalbum des Rappers. Durch seine individuelle Interpretation des Hip Hop, den Seyo als Symbiose diverser Musikgenres für sich entdeckt hat, gelang es ihm, sein Klassikeralbum "Merk dir diesen Namen", auf Anhieb in den Charts, und im Gedächtnis einer weiten Zuhörerschaft zu etablieren. Geschätzt und respektiert von der Szene erhielt er großen Zuspruch von diversen Künstlern. Unter anderem von Größen wie Eko Fresh, Kay One, Bushido, KC-Rebell u.v.m. Das zweite Album „Sry du Model“ schaffte es sogar auf Platz #52 in den deutschen Albumcharts. Einlass zum Konzert ist um 20:00 Uhr, Beginn 21:00 Uhr.

Karten gibt’s im Jugendzentrum Leer und bei den Buchhandlungen Plenter und Bücher Borde, sowie über den JuZ-Ticketservice per Tel.: 0491/9606750, Fax: 0491/96067519 oder per E-Mail: mehrspass@juz-leer.de. Oder ganz bequem unter Kartenbestellung auf der JuZ-Homepage. Die Karten kosten € 16,- im VK und € 18,- an der Abendkasse. Schüler und Studenten zahlen 10,- €.


Steinbildhauer-Workshop auf Schloss Clemenswerth

Von Sonntag, den 18., bis Dienstag, den 20. Oktober, findet am Emslandmuseum Schloss Clemenswerth aufgrund der großen Nachfrage jeweils von 10 bis ca. 17 Uhr ein weiterer Steinbildhauer-Workshop mit der Künstlerin Andra Jael Benar statt. Im Kurs wird Baumberger Sandsteinen, deren Beschaffenheit und Qualität für die künstlerische Arbeit besonders geeignet ist, ihre Form entlockt. Die Leiterin arbeitet dabei mit den Teilnehmern nach dem Prinzip „Taille direct“, das heißt dass der Stein aus der Phantasie und ohne Vorlage mit Hammer und Meißel bearbeitet wird. „Der Workshop fördert so nicht nur die künstlerische Ader, die in jedem von uns steckt, sondern auch Konzentration, Merkfähigkeit und Entscheidungsfreude“, so Andra Jael Benar.

Die Veranstaltung ist für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Für die Arbeit mit dem Stein, dem Umgang mit den Werkzeugen und die Ausarbeitung des Kunstwerkes steht die Dozentin hilfreich zur Seite. Von den Teilnehmern selbst mitzubringen ist eine Schutzbrille, festes Schuhwerk sowie die Bereitschaft sich auf den Stein einzulassen und die Freude am kreativen Schaffen.

Die Teilnahme am Workshop kostet für den 3tägigen Kurs 100 € zzgl. Material (ab 35 €). Eine verbindliche Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bis Donnerstag, den 1. Oktober, am Emslandmuseum unter Tel. 05952 / 93 23 25 erbeten. Für weitere Informationen zum Kursablauf etc. steht Andra Jael Benar unter Tel. 0441 / 96947980 direkt zur Verfügung.


Coffee-Fairday in Lingen

Werden in Lingen pro Tag über 1200 Tassen fair gehandelter Kaffee getrunken?

September wird es in Lingen zum ersten Mal einen Coffee-Fair-Day geben. Mit diesem Tag soll das Thema Fairtrade am Beispiel Kaffee im Mittelpunkt stehen. Auf dem Marktplatz wird es daher fair gehandelten Kaffee in verschiedenen Variationen geben, zubereitet von einem echten Barista. Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe bieten zudem Informationen rund um das Thema an.

Im Mittelpunkt des Tages steht aber eine besondere Wette zwischen dem Oberbürgermeister und seinen Bürgerinnen und Bürgern. „Ich wette, dass die Lingener Bürgerinnen und Bürger es nicht schaffen, am Freitag zwischen 8 und 16 Uhr mehr als 1200 Tassen fair gehandelten Kaffee zu trinken“, sagt Oberbürgermeister Dieter Krone. „Falls mich die Bürgerinnen und Bürger aber eines Besseren belehren, tausche ich einen Vormittag lang mein Büro im Rathaus gegen den Eine-Weltladen und helfe dort ehrenamtlich mit“, verspricht Krone.

Daher sind nun alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihren Fairtrade-Kaffee-Konsum einen Tag lang zu dokumentieren. Jede zu Hause oder im Büro getrunkene Tasse Fairtrade-Kaffee kann am 25. September in der Touristinfo gemeldet werden. „Am einfachsten ist das natürlich per Mail, wir haben extra die Adresse fairtrade@lingen.de dafür eingerichtet“, sagt Geschäftsführerin Gesche Hagemeier. Aber auch per Telefon oder Fax können die Bürgerinnen und Bürger ihren Kaffeekonsum an die Touristinfo melden.
Seit Februar ist Lingen als Fairtrade Stadt zertifiziert, so soll der faire Handel auch auf kommunaler Ebene gestärkt werden. „Ausbeutung von Mensch und Natur muss gegen den verantwortlichen fairen Umgang getauscht werden“, unterstreicht Oberbürgermeister Dieter Krone.

Neben dem Coffee-Fairday am Freitag gibt es am 10. Oktober bereits die nächste faire Veranstaltung: Die KfD, der Weltladen und die Fairtrade-Stadt Lingen laden zum Fairen Frühstück auf den Campus Lingen ein. Neben einem Fairen Frühstück in außergewöhnlicher Atmosphäre gibt es viele Informationen zum Thema und musikalische Begleitung.