ME + MARIE // 14.01.2017 // Leer

One Eyed Love – Tour live im JuZ Leer

Am Samstag, den 14.01.2017 präsentiert das JuZ Leer ab 21 Uhr (Einlass 20.30 Uhr) mit ME + MARIE ein eindrucksvolles Rock Trio. ME + MARIE sind melancholisch, ungezähmt, sensibel und rau. Maria de Val und Roland Scandella lassen mit perfekt harmonisierenden Stimmen, Drums und Gitarre ihre Verbundenheit hörbar und spürbar werden. Ihre Präsenz ist so eindrucksvoll wie ihre Songs, die mit unverfälschter Einfachheit und Direktheit ein kraftvoll intimes Seelenportrait zeichnen. Und jetzt gibt es, endlich, das Debut: „One Eyed Love“ heißt das von Alex Sprave in Berlin produzierte erste Album. Es ist stringent in seiner Klarheit. Und es ist reich, wild und unvergleichlich in seiner Vielfalt. ME + MARIE machen Rockmusik, starke, freie, moderne Rockmusik. Die Gitarrenriffs sind dabei manchmal so schroff und wuchtig, dass man beinahe vergisst, dass nur drei Musiker auf der Bühne stehen. Der Sound ist minimalistisch, füllt aber den Raum bis in die letzte Ecke aus, mit unvergleichlich lässigem Sexappeal. Herz und Kern der Gruppe sind Maria und Roland. Zusammen mit Erie Thomson dem Gitarristen, der die beiden begleitet, schaffen ME + MARIE einen eruptiven, genialen Sound. Einen Sound, der so international und cool klingt, dass man ihn eben gar nicht verorten kann. Genau so muss Rockmusik klingen in einer Welt, in der sich die Grenzen nicht klar ziehen lassen. In der alles irgendwie zusammengehört. Einlass zum Konzert ist um 20:30 Uhr, Beginn 21 Uhr. Karten gibt’s im Jugendzentrum Leer und bei den Buchhandlungen Plenter und Bücher Borde, sowie über den JuZ-Ticketservice per

https://www.youtube.com/watch?v=c5eKQpzLheM

Tel.: 0491/9606750
Fax: 0491/96067519
E-Mail: mehrspass@juz-leer.de.
Oder ganz bequem unter Kartenbestellung auf der JuZ-Homepage oder über eventim.de. Die Tickets kosten € 12,- im VK und € 15,- an der Abendkasse.


„Farewell-Party“ an der Meyer Werft // Papenburg // 10.09.2016

Das neue Kreuzfahrtschiff, die „Genting Dream“ wird voraussichtlich Mitte September die Meyer Werft verlassen. Dieses Ereignis wird gefeiert! Die Papenburg Marketing GmbH lädt am 10.09. ab 19 Uhr zur „Farewell-Party“ in die SchifBar an der Meyer Werft ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der niederländische DJ Bojan Aleksander. Der preisgekrönte DJ zeichnet sich vor allem durch seine Vielfältigkeit und Partyerfahrung aus. Neben House und Techno spielt er Funk, Soul, Disco, Lounge und Deephouse Sets. Die perfekte Ergänzung zu DJ Bojan ist ein versierter Saxophonspieler, der dem Auftritt einen einmaligen Live-Charakter verleiht. Für die richtigen Getränke sorgt an diesem Abend das Hotel Alte Werft. Eine einmalige „Party-Location“, findet Roland Averdung, Eventmanager der PMG, der sich jetzt schon auf das Event freut.

Der Ticketpreis beträgt 3,97 €.
Die Tickets sind ab sofort im Vorverkauf

Papenburger Zeitspeicher
Ölmühlenweg 21
26871 Papenburg

oder an der Abendkasse erhältlich.


Poetry Slam Papenburg ausverkauft- Jetzt Tickets für Leer sichern

Liebe Wortsport Freunde und Fans der Kulturkutter Slams!

Es ging mal wieder ganz schnell – die poulären Poetry Slams finden reißenden Absatz und so sind die Tickets in Papenburg bereits vergriffen! Wir wünschen sehr viel Spass bei der Premiere im kleinen Theater!

Nun aber schnell Tickets für den Slam in Leer sichern, der am 09.09.2016 seine Premiere im Theater an der Blinke feiern darf!

Am Freitag den 09. September wird das Theater an der Blinke zum ersten Mal Austragungsort des Leeraner Poetry Slams „WortGranat“. Poeten, Bühnenliteraten und wilde Wortverdreher duellieren sich zum inzwischen dritten Mal mit Witz und Wortgewandtheit – dem Sieger winkt die „Goldene Krabbe“. Das Veranstalterduo bestehend aus Stevie Evers und Marian Heuser begründet den Umzug aus dem Kulturspeicher mit der großen Nachfrage. „Wir waren 2015 beide Male ausverkauft und haben viele enttäuschte Gesichter an der Abendkasse gesehen. Das wird jetzt wohl nicht mehr so schnell passieren, bei rund 700 Plätzen“, so Evers.

Jeder der auftretenden Künstlerinnen und Künstler hat dabei nur jeweils sechs Minuten Zeit seine / ihre selbst verfassten Texte vorzutragen, dann ist das Publikum an der Reihe und bewertet die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie mit Punkten von 1-10.

Für alle Auftretenden gilt: Instrumente, Verkleidungen und sonstige Requisiten sind verboten – es zählt nur der reine Vortrag. Ob Kurzgeschichte, Gedicht, Tagebucheintrag, Raptext oder Anekdote, ob gelesen oder auswendig gesprochen, ob geschrien oder geflüstert, alles ist erlaubt, solange es aus der eigenen Feder stammt.

Folgende Bühnenliteraten werden u.a. ihre Hüte in den Ring werfen: Der amtierende Niedersachsenmeister Sim Panse (Bremen), der bremer Kulturpreisträger Sebastian Hahn (Oldenburg) und der LesArt-Preisträger Rainer Holl (Dortmund). Darüber hinaus wird die gebürtige Leeranerin Annika Blanke außer Konkurrenz auftreten und in den Abend einstimmen.

KÜNSTLERINFOS

Sim Panse (Bremen)

Sim Panse kreischt, schreit und spuckt. Im Käfig des Gesellschaftzoos rüttelt der 27-jährige an den Gitterstäben, wüsste aber selbst nicht, was er tun würde, wenn er frei wäre. Mal lyrisch, mal prosaisch, mal zynisch, mal archaisch; der sich selbst als “sprechenden Trockennasenaffen” bezeichnende Simeon Buß, der hinter dem Künstlernamen steht, hat es sowohl auf die Köpfe, als auch die Gefühle des Publikums abgesehen. Der Wahlbremer ist der amtierende niedersächsisch-bremischer Meister im Poetry Slam.

 Rainer Holl (Dortmund)

Rainer Holl ist Autor und Poetry Slammer aus Dortmund. Seit 2009 tritt er regelmäßig bei Poetry Slams und Lesebühnen auf. 2010 gewann er den Dortmunder LesArt. Preis für junge Literatur und konnte sich 2015 für die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam qualifizieren. Er arbeitet u.a. beim LUUPS Verlag und als Workshopleiter für kreatives Schreiben und praktische Kulturarbeit.

Sebastian Hahn (Bremen)

Sebastian Hahn wurde 1991 in Bremen geboren und ist dort aufgewachsen. Genug der Traurigkeiten. 2010 und 2011 gewann er den U20er Titel in Bremen, außerdem wurde er Sieger beim größten Poetry Slam Großbritanniens, im Londoner Royal National Theatre vor über 100.000 Zuschauern / Zuhörern. 2013 überreichte die Stadt Bremen ihm den Kulturpreis der Stadt. Seit 2014 tourt er außerdem über die Stand-Up Bühnen dieses Landes.

Luca Swieter (Aachen)

Luca Swieter ist 22 und der gefühlt einzige weibliche Einwohner der Stadt Aachen. Um diesem Zustand zu entfliehen, zieht sie über die Bühnen der Bundesrepublik und versucht mit ihren Reimen die Zuschauer zu begeistern. Mit dieser Strategie hat sie es bereits ins Halbfinale der deutschsprachigen U-20 Meisterschaften 2013 und 2014 und ins Finale der NRW- Meisterschaften 2015 geschafft.

Annika Blanke,

geboren 1984 im ostfriesischen Leer. Wortakrobatin und Zeilenstellerin, Lehrerin für Deutsch und Englisch.
Trägt auf Slambühnen meist skurrile, manchmal auch nachdenkliche Texte vor, in beiden Fällen aber meist im schnelleren Sprechtempo; in geschriebener Form lässt sich dieses beim Lesen individuell anpassen.

Schreibt, seit sie denken kann. Liest mehr als sie schreibt, ohne sich schuldig zu fühlen. Oft kommen die Ideen nach Mitternacht, im Schlaf. Wehren kann sie sich dagegen nicht. Aber Papier und Stift unters Kopfkissen legen – gegen das doofe Gefühl am nächsten Morgen, vielleicht die besten Zeilen ihres Lebens verpasst zu haben.
Seit 2007 steht Annika regelmäßig auf den verschiedensten Bühnen von Westrhauderfehn bis Wien und von Norderney bis New York City. Mal sind es große Festivalbühnen (Wacken Open Air, Deichbrand, Hurricane, A Summer’s Tale), mal Schulen (u.a. im Rahmen von Workshops), mal die Buchmessen Frankfurt oder Leipzig, mal das Opernhaus Hannover – und manchmal auch ein Zugabteil voller Rasenmähervertreter…

Moderiert wird der Kampf um die Goldenen Krabbe wie immer vom Poetry Slammer Marian Heuser, der dem Leeraner Publikum bereits bestens bekannt ist. Der niedersächsische Slam Meister von 2012 organisiert, zusammen mit Stevie Evers, bereits seit 2013 regelmäßig Slamveranstaltungen in Leer.

„WortGranat“ Poetry Slam am 09.September im Theater an der Blinke

Einlass ab 19.00 Uhr / Beginn 20.00 Uhr

Mehr Infos unter: facebook.com/SlamLeer www.kultur-kutter.de

Karten gibt es für 10 Euro bei allen Filialen der Sparkasse LeerWittmund, der Ostfriesen-Zeitung &, Reservix.
An der Abendkasse wird der Eintrittspreis bei 12 Euro liegen.


Leeraner Poetry Slam // Theater an der Blinke // 09.09.16

WORTGranat(en) kämpfen wieder um die goldene Krabbe!
Leeraner Poetry Slam zum ersten Mal im Theater an der Blinke

Am Freitag den 09. September wird das Theater an der Blinke zum ersten Mal Austragungsort des Leeraner Poetry Slams „WortGranat“. Poeten, Bühnenliteraten und wilde Wortverdreher duellieren sich zum inzwischen dritten Mal mit Witz und Wortgewandtheit – dem Sieger winkt die „Goldene Krabbe“. Das Veranstalterduo bestehend aus Stevie Evers und Marian Heuser begründet den Umzug aus dem Kulturspeicher mit der großen Nachfrage. „Wir waren 2015 beide Male ausverkauft und haben viele enttäuschte Gesichter an der Abendkasse gesehen. Das wird jetzt wohl nicht mehr so schnell passieren, bei rund 700 Plätzen“, so Evers.

Jeder der auftretenden Künstlerinnen und Künstler hat dabei nur jeweils sechs Minuten Zeit seine / ihre selbst verfassten Texte vorzutragen, dann ist das Publikum an der Reihe und bewertet die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie mit Punkten von 1-10.

Für alle Auftretenden gilt: Instrumente, Verkleidungen und sonstige Requisiten sind verboten - es zählt nur der reine Vortrag. Ob Kurzgeschichte, Gedicht, Tagebucheintrag, Raptext oder Anekdote, ob gelesen oder auswendig gesprochen, ob geschrien oder geflüstert, alles ist erlaubt, solange es aus der eigenen Feder stammt.

Folgende Bühnenliteraten werden u.a. ihre Hüte in den Ring werfen: Der amtierende Niedersachsenmeister Sim Panse (Bremen), der bremer Kulturpreisträger Sebastian Hahn (Oldenburg) und der LesArt-Preisträger Rainer Holl (Dortmund). Darüber hinaus wird die gebürtige Leeranerin Annika Blanke außer Konkurrenz auftreten und in den Abend einstimmen.

Moderiert wird der Kampf um die Goldenen Krabbe wie immer vom Poetry Slammer Marian Heuser, der dem Leeraner Publikum bereits bestens bekannt ist. Der niedersächsische Slam Meister von 2012 organisiert, zusammen mit Stevie Evers, bereits seit 2013 regelmäßig Slamveranstaltungen in Leer.

Sim Panse (Bremen)

Sim Panse kreischt, schreit und spuckt. Im Käfig des Gesellschaftzoos rüttelt der 27-jährige an den Gitterstäben, wüsste aber selbst nicht, was er tun würde, wenn er frei wäre. Mal lyrisch, mal prosaisch, mal zynisch, mal archaisch; der sich selbst als “sprechenden Trockennasenaffen” bezeichnende Simeon Buß, der hinter dem Künstlernamen steht, hat es sowohl auf die Köpfe, als auch die Gefühle des Publikums abgesehen. Der Wahlbremer ist der amtierende niedersächsisch-bremischer Meister im Poetry Slam.

Rainer Holl (Dortmund)

Rainer Holl ist Autor und Poetry Slammer aus Dortmund. Seit 2009 tritt er regelmäßig bei Poetry Slams und Lesebühnen auf. 2010 gewann er den Dortmunder LesArt. Preis für junge Literatur und konnte sich 2015 für die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam qualifizieren. Er arbeitet u.a. beim LUUPS Verlag und als Workshopleiter für kreatives Schreiben und praktische Kulturarbeit.

Sebastian Hahn (Bremen)

Sebastian Hahn wurde 1991 in Bremen geboren und ist dort aufgewachsen. Genug der Traurigkeiten. 2010 und 2011 gewann er den U20er Titel in Bremen, außerdem wurde er Sieger beim größten Poetry Slam Großbritanniens, im Londoner Royal National Theatre vor über 100.000 Zuschauern / Zuhörern. 2013 überreichte die Stadt Bremen ihm den Kulturpreis der Stadt. Seit 2014 tourt er außerdem über die Stand-Up Bühnen dieses Landes.

Luca Swieter (Aachen)

Luca Swieter ist 22 und der gefühlt einzige weibliche Einwohner der Stadt Aachen. Um diesem Zustand zu entfliehen, zieht sie über die Bühnen der Bundesrepublik und versucht mit ihren Reimen die Zuschauer zu begeistern. Mit dieser Strategie hat sie es bereits ins Halbfinale der deutschsprachigen U-20 Meisterschaften 2013 und 2014 und ins Finale der NRW- Meisterschaften 2015 geschafft.

Annika Blanke,

geboren 1984 im ostfriesischen Leer. Wortakrobatin und Zeilenstellerin, Lehrerin für Deutsch und Englisch.
Trägt auf Slambühnen meist skurrile, manchmal auch nachdenkliche Texte vor, in beiden Fällen aber meist im schnelleren Sprechtempo; in geschriebener Form lässt sich dieses beim Lesen individuell anpassen.

Schreibt, seit sie denken kann. Liest mehr als sie schreibt, ohne sich schuldig zu fühlen. Oft kommen die Ideen nach Mitternacht, im Schlaf. Wehren kann sie sich dagegen nicht. Aber Papier und Stift unters Kopfkissen legen - gegen das doofe Gefühl am nächsten Morgen, vielleicht die besten Zeilen ihres Lebens verpasst zu haben.
Seit 2007 steht Annika regelmäßig auf den verschiedensten Bühnen von Westrhauderfehn bis Wien und von Norderney bis New York City. Mal sind es große Festivalbühnen (Wacken Open Air, Deichbrand, Hurricane, A Summer's Tale), mal Schulen (u.a. im Rahmen von Workshops), mal die Buchmessen Frankfurt oder Leipzig, mal das Opernhaus Hannover - und manchmal auch ein Zugabteil voller Rasenmähervertreter...

 

„WortGranat“ Poetry Slam am 09.September im Theater an der Blinke

Einlass ab 19.00 Uhr / Beginn 20.00 Uhr

Mehr Infos unter: facebook.com/SlamLeer www.kultur-kutter.de

Karten gibt es für 10 Euro bei allen Filialen der Sparkasse LeerWittmund. An der Abendkasse wird der Eintrittspreis bei 12 Euro liegen.


Lagerräumung /// Charmeur /// 12.08.-13.08.

Die Herbst Winter Kollektion steht fasst vor der Tür und somit muss im Charmeur Shop Platz her!

Der ganze Laden soll für den 12.08.16 und 13.08.16 komplett umgeräumt werden und bei allen ausgewählten Teilen, die ihr dort vorfindet, gehen 50% oder sogar mehr runter!

Verständlicherweise gehört die neue Kollektion natürlich nicht dazu.

Vielleicht findet ihr auch das ein oder andere Einzelstück welches einen neuen Besitzer sucht.

Freut euch auf die fangfrischen Angebote.

Charmeur
Deverweg 39-45
26871 Papenburg


Italienisches Fest // Kanneloni Heede // 28.08.

Am Sonntag, 28.8.2016 findet auf dem Gelände des Restaurants „Kannelloni“ in Heede, Industriestraße Ost an der A 31 ein „Italienisches Fest“ statt, bei dem der Besucher Italien mit emsländischen Einflüssen kulinarisch erkunden kann. Beginnend morgens um 11 Uhr mit einem Frühschoppen steht der Tag dann bis 20 Uhr unter dem Motto: „Italienische Lebensfreude trifft auf kreative Küche“. Neben der Jazzband „Mindreaders“ werden „Time Makes Two“ sowie ab späten Nachmittag der DJ Bojan Alexander für die musikalische Umrahmung sorgen. Damit es ein rundes Familienfest mit vielen Essensständen und Präsentationen von Firmen und Vereinen wird, findet ein ganztägiger Kinderflohmarkt sicherlich besondere Beachtung. Kinder, die einen Stand aufbauen möchten, melden sich unter Telefon: 04963/9999040.

Das „Italienische Fest“ mit vielen zeitlosen italienischen Gerichten wird als ein besonderes Erlebnis viele Gäste und Besucher anziehen, dieses sicherlich auch aus den benachbarten Niederlanden.

www.kannelloni.de

Industriestr. A31 / Ost 1
26892 Heede

Abfahrt A31 Dörpen / Heede / Bourtange
Tel. 04963-9999040


EL- CUP Lingen

Am Samstag, den 26.9.2015 findet im Lingener Skatepark der 1. EL-Cup statt. Organisiert wird das Event vom Lingener Jugendzentrum Alter Schlachthof und einem Team um Ralf Nehe.

In zwei Altersgruppen können sich alle Skateboarder, die Lust haben, gegeneinander antreten und ihre Tricks unter Beweis stellen. In der C-Gruppe treten alle bis 15 Jahren und in der B-Gruppe alle Älteren oder Fahrer mit eigenen Sponsoren an. Jeder Skater wird von einer vierköpfigen Jury bewertet. Romann Dreiling wird die Veranstaltung moderieren, außerdem legt ein DJ auf. Für die ersten drei Fahrer jeder Gruppe winken wertvolle Sachpreise. Außerdem wird es einen einen „best trick“-Contest geben, bei dem in 20 Minuten der beste Trick ermittelt wird. Das „practise“, also Einfahren, findet ab 12.00 Uhr statt.

Beginn des regulären Constest ist um 14.00 Uhr. Eine Anmeldung ist am Tag des Contests vor Ort erforderlich, die Startgebühr beträgt 5,- €.

Infos gibt es beim Alter Schlachthof
http://www.alterschlachthof.de/


SEYO – Deutscher Rap/ R&B/ Soul live im JuZ Leer

Am 07.11.2015 präsentiert das Jugendzentrum ab 21 Uhr das Allroundtalent Seyo live in der altehrwürdigen Villa des Jugendzentrums (JuZ) Leer. SEYO (bürgerlich Sead Kelmendi) ist ein deutscher Rapper und Sänger albanischer Herkunft, dessen Musikstil dem Genre Deutscher Rap/ R&B/ Soul zuzuordnen ist. Seit Anfang 2013 steht er bei dem Independent Label "HB-Records Hannover" unter Vertrag. Angefangen hat alles aber schon viel früher. Die ersten Eindrücke im Bereich der großen Welt der Musikunterhaltung, sammelte er bereits 2004. So wurde kurzerhand der Entschluss gefasst eine Band zu gründen, die anfangs mit einer bescheidenen Reichweite nur den unmittelbaren Freundeskreis, und kurz darauf mehr als 100.000 Besucher eines Internetportals, erreichte. Auf diesem Wege war es der jungen Gruppe möglich, ein breites Publikum an selbstkreierten Videos und Musikstücken teilhaben zu lassen. Nach langer Pause gab es 2012 ein Comeback der Jungs. Sie etablierten sich durch ihr eigenes Talent im Bereich des Hip Hops. Dank "YouTube" und diversen Portalen des sogenannten Social Networks verbreiteten sich Ihre Produkte in kürzester Zeit deutschlandweit, und die Gruppe bekam einen enormen Hype. Binnen kürzester Zeit konnten die Videos über eine Mio. Aufrufe im Internet verzeichnen, was angesichts der Tatsache, dass keine namhafte Plattenfirma finanziellen Beistand leistete, einen bis dahin ungeahnten Erfolg bedeutete. Der Künstler SEYO stach jedoch mit seinem Talent hervor, sodass die Gruppe beschloss sich primär auf SEYOs Solokarriere zu fixieren. Das Hauptaugenmerk wurde somit auf ihn gelegt, ein Jahr später erschien das Debütalbum des Rappers. Durch seine individuelle Interpretation des Hip Hop, den Seyo als Symbiose diverser Musikgenres für sich entdeckt hat, gelang es ihm, sein Klassikeralbum "Merk dir diesen Namen", auf Anhieb in den Charts, und im Gedächtnis einer weiten Zuhörerschaft zu etablieren. Geschätzt und respektiert von der Szene erhielt er großen Zuspruch von diversen Künstlern. Unter anderem von Größen wie Eko Fresh, Kay One, Bushido, KC-Rebell u.v.m. Das zweite Album „Sry du Model“ schaffte es sogar auf Platz #52 in den deutschen Albumcharts. Einlass zum Konzert ist um 20:00 Uhr, Beginn 21:00 Uhr.

Karten gibt’s im Jugendzentrum Leer und bei den Buchhandlungen Plenter und Bücher Borde, sowie über den JuZ-Ticketservice per Tel.: 0491/9606750, Fax: 0491/96067519 oder per E-Mail: mehrspass@juz-leer.de. Oder ganz bequem unter Kartenbestellung auf der JuZ-Homepage. Die Karten kosten € 16,- im VK und € 18,- an der Abendkasse. Schüler und Studenten zahlen 10,- €.


Steinbildhauer-Workshop auf Schloss Clemenswerth

Von Sonntag, den 18., bis Dienstag, den 20. Oktober, findet am Emslandmuseum Schloss Clemenswerth aufgrund der großen Nachfrage jeweils von 10 bis ca. 17 Uhr ein weiterer Steinbildhauer-Workshop mit der Künstlerin Andra Jael Benar statt. Im Kurs wird Baumberger Sandsteinen, deren Beschaffenheit und Qualität für die künstlerische Arbeit besonders geeignet ist, ihre Form entlockt. Die Leiterin arbeitet dabei mit den Teilnehmern nach dem Prinzip „Taille direct“, das heißt dass der Stein aus der Phantasie und ohne Vorlage mit Hammer und Meißel bearbeitet wird. „Der Workshop fördert so nicht nur die künstlerische Ader, die in jedem von uns steckt, sondern auch Konzentration, Merkfähigkeit und Entscheidungsfreude“, so Andra Jael Benar.

Die Veranstaltung ist für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Für die Arbeit mit dem Stein, dem Umgang mit den Werkzeugen und die Ausarbeitung des Kunstwerkes steht die Dozentin hilfreich zur Seite. Von den Teilnehmern selbst mitzubringen ist eine Schutzbrille, festes Schuhwerk sowie die Bereitschaft sich auf den Stein einzulassen und die Freude am kreativen Schaffen.

Die Teilnahme am Workshop kostet für den 3tägigen Kurs 100 € zzgl. Material (ab 35 €). Eine verbindliche Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bis Donnerstag, den 1. Oktober, am Emslandmuseum unter Tel. 05952 / 93 23 25 erbeten. Für weitere Informationen zum Kursablauf etc. steht Andra Jael Benar unter Tel. 0441 / 96947980 direkt zur Verfügung.


Coffee-Fairday in Lingen

Werden in Lingen pro Tag über 1200 Tassen fair gehandelter Kaffee getrunken?

September wird es in Lingen zum ersten Mal einen Coffee-Fair-Day geben. Mit diesem Tag soll das Thema Fairtrade am Beispiel Kaffee im Mittelpunkt stehen. Auf dem Marktplatz wird es daher fair gehandelten Kaffee in verschiedenen Variationen geben, zubereitet von einem echten Barista. Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe bieten zudem Informationen rund um das Thema an.

Im Mittelpunkt des Tages steht aber eine besondere Wette zwischen dem Oberbürgermeister und seinen Bürgerinnen und Bürgern. „Ich wette, dass die Lingener Bürgerinnen und Bürger es nicht schaffen, am Freitag zwischen 8 und 16 Uhr mehr als 1200 Tassen fair gehandelten Kaffee zu trinken“, sagt Oberbürgermeister Dieter Krone. „Falls mich die Bürgerinnen und Bürger aber eines Besseren belehren, tausche ich einen Vormittag lang mein Büro im Rathaus gegen den Eine-Weltladen und helfe dort ehrenamtlich mit“, verspricht Krone.

Daher sind nun alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihren Fairtrade-Kaffee-Konsum einen Tag lang zu dokumentieren. Jede zu Hause oder im Büro getrunkene Tasse Fairtrade-Kaffee kann am 25. September in der Touristinfo gemeldet werden. „Am einfachsten ist das natürlich per Mail, wir haben extra die Adresse fairtrade@lingen.de dafür eingerichtet“, sagt Geschäftsführerin Gesche Hagemeier. Aber auch per Telefon oder Fax können die Bürgerinnen und Bürger ihren Kaffeekonsum an die Touristinfo melden.
Seit Februar ist Lingen als Fairtrade Stadt zertifiziert, so soll der faire Handel auch auf kommunaler Ebene gestärkt werden. „Ausbeutung von Mensch und Natur muss gegen den verantwortlichen fairen Umgang getauscht werden“, unterstreicht Oberbürgermeister Dieter Krone.

Neben dem Coffee-Fairday am Freitag gibt es am 10. Oktober bereits die nächste faire Veranstaltung: Die KfD, der Weltladen und die Fairtrade-Stadt Lingen laden zum Fairen Frühstück auf den Campus Lingen ein. Neben einem Fairen Frühstück in außergewöhnlicher Atmosphäre gibt es viele Informationen zum Thema und musikalische Begleitung.