Leeraner Poetry Slam 09.02.18 - Rückblick

Großes „Wortgefecht“ um goldenen Kutter

Der Poetry-Slam im Leeraner Theater an der Blinke lockte am Freitagabend rund 700 Besucher an. Die Gäste erlebten einen kurzweiligen Abend – und sahen ein ungewöhnliches Ergebnis.

Fünf Künstler brachten am Freitagabend im ausverkauften Theater an der Blinke in Leer ihre Poesie auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Beim Poetry-Slam um den goldenen Kutter traten die Interpreten in Duellen gegeneinander an und das Publikum wählte durch Applaus seinen Favoriten.Moderator Andy Strauß erläuterte den Ablauf: „Vier Slammer messen sich in zwei Duellen. Dann haben wir zwei Sieger und die ziehen ins Finale ein. Vor dem Finale tritt dann der fünfte Slammer, Jason Bartsch, außer Konkurrenz mit seiner Musik auf.“ Strauß, gebürtiger Leeraner und selbst bundesweit erfolgreicher Poetry-Slammer, hatte vor Jahren den ersten von Veranstalter Stevie Evers in Leer organisierten Slam moderiert. „Ich bin bei meinen Auftritten nie so nervös wie hier in Leer“, verriet Strauß den 700 Gästen. Dann stellte er die Künstler vor: Jan-Phillipp Zymny, Nektarios Vlachopoulos, Sulaiman Masomi, Sira Busch und Jason Bartsch.

Vlachopoulos setzte sich mit dem Rechtsruck der bürgerlichen Mitte auseinander

Vlachopoulos, ehemaliger Deutschlehrer, machte den Anfang. Pointiert mischte er zunächst seine bitteren Erfahrungen bei einer Studentenparty mit den täglichen Strapazen eines Lehrers. Im zweiten Text wurde es gesellschaftskritisch: Vlachopoulos setzte sich mit dem Rechtsruck der bürgerlichen Mitte auseinander. Sein Duellpartner war Jan-Phillipp Zymny, in dessen Beitrag es um eine Bestellung von 17 Alpakas bei einer Firma, die Ansaugstutzen herstellt, ging. Durch eine Telefongesprächs-Odyssee wurden 17 Alpakas schließlich zu 112 „Clownrads“: „Den kleinen Mopeds, auf denen Clowns durch die Manege fahren“, so Zymny.Das zweite Duell bestritten Sira Busch und Sulaiman Masomi. Busch, die einzige Frau im Wettbewerb, hielt zunächst ein flammendes Plädoyer für die Mathematik. Im nächsten Beitrag beschrieb sie den Druck, der in Prüfungssituationen auf Studenten laste, wenn das Leben davon abhängig ist, was hinter dem Gleichzeichen in einer Klausur steht. Ihr Kontrahent Masomi beschrieb sein Leben als „sozialer Terrorist“, der schon früh entdeckte, dass Worte wie Bomben sein können, in doppeltem Sinne also „Spreng-Sätze“. Sein zweites Werk war nicht weniger explosiv: Er setzte sich mit seinen Erfahrungen als Ausländer und gesellschaftlichen Konflikten auseinander.

Zymny löste großes Gelächter mit seinem Groschenroman

Zymny und Busch setzten sich in ihren Duellen durch und zogen ins Finale ein. Zymny löste dabei im Publikum großes Gelächter mit seinem Groschenroman um Dr. John Adams aus, während Sina Busch die Authentizität von Menschen anzweifelte, die sich selbst stets als „verrücktes Huhn“ bezeichnen müssen.„Es liegt nun buchstäblich in eurer Hand, wer die Trophäe des Abends, den goldenen Kutter, mit nach Hause nimmt“, schwor Strauß die Zuschauer ein. Allerdings konnte in zwei Versuchen kein Unterschied zwischen den Begeisterungsstürmen des Publikums festgestellt werden. So kam es zu einem ungewöhnlichen Ergebnis: Es gab einen Doppelsieg. „Wie ich den Kutter nun durchsäge, muss ich mir noch überlegen“, scherzte Moderator Strauß. Eva Schaa und ihre Tochter Julia waren sich am Ende einig. „Es war ganz schwierig, einen Favoriten zu küren. Alle waren heute auf ihre Art klasse“, fanden die Gäste.

Text von Vera Vogt für die Ostfriesen-Zeitung

Liebe Wortsport Freunde, am Freitag, 09. Februar 2018 macht der Kulturkutter erneut im Theater an der Blinke fest und öffnet die Türen zum großen LEERANER POETRY SLAM „WORTGRANAT“.

DAS GROSSE BEST OF POETRY SLAM u.a. mit Jan-Phillipp Zymny // Nektarios Vlachopoulos // Andy Strauß // Sulaiman Masomi // Sira Busch // Jason Bartsch

Nach den erfolgreichen Jahren der Leeraner Poetry Slams in der Ledastadt freuen wir uns auf alte und neue Gesichter. So kehrt der gebürtiger Leeraner Andy Strauß erstmals in seine Heimat zurück, um gemeinsam mit seinem alten Schulfreund Stevie Evers den Poetry Slam 2018 mit einem Best-Of-Poetry-Slam in wortgewaltige Duelle zu hüllen und die Moderation des Abends zu übernehmen. Der Mann, welcher den allerersten Poetry Slam in Leer überhaupt veranstaltet hat zog nach dem Abitur am Ubbo-Emmius-Gymnasium in die Welt. Mittlerweile ist der Münsteraner Vater von zehn Büchern, Slam-Landesmeister von NRW und rockt sämtliche Slambühnen der Republik – arbeitet aktuell für den Hamburger TV Sender Rocketbeans TV. Willkommen zurück, verlorener Sohn.

Andy Strauß - (c) Foto Matthias Stehr
Andy Strauß –
(c) Foto Matthias Stehr

Das Prinzip eines Poetry Slams ist schnell erklärt: Autorinnen und Autoren treten mit ausschließlich selbst geschriebenen Texten gegen einander an und das Publikum ist die Jury. Jeder der auftretenden Künstlerinnen und Künstler hat dabei jeweils zehn Minuten Zeit seine / ihre selbst verfassten Texte vorzutragen, dann sind die Zuschauer / Zuhörer an der Reihe und bewerten die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie mit Punkten von eins bis zehn. Verkleidungen und Requisiten sind untersagt, ebenso durchgängiger Gesang. Dem Sieger / der Siegerin winkt neben Ruhm und Ehre eine Trophäe, nämlich der „Goldene Kutter“.

Wir freuen uns auf tolle Slammer, besonders begrüßen wir jedoch den derzeit erfolgreichsten Durchstarter der letzten Jahre:

Jan-Phillipp Zymny (Wuppertal)

Jan Philipp Zymny (*1993 in Wuppertal) ist Autor, Kabarettist, Stand Up-Komiker und einer der bekanntesten und erfolgreichsten Poetry Slammer der Szene.

Jan Phillipp Zymny – Foto (c)Anna-Lisa Konrad

Er gewann 2013 und 2015 die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam, sondern stand seit 2012 viermal in Folge im Finale dieses fünftägigen Literatur-Festivals. Weiterhin wurde er unter anderem 2013 mit dem NightWash Talent Award und 2016 mit dem Jurypreis des Prix Pantheons ausgezeichnet.

Seit August 2014 bereist er mit seinem ersten abendfüllenden Soloprogramm „Bärenkatapult!“ die deutschen Kleinkunstbühnen und tritt sowohl bei Comedy- als auch Kabarett-Veranstaltungen auf.

In seiner Freizeit verdingt sich Jan Philipp Zymny als Erfinder, versucht die M-Theorie zu widerlegen und erledigt kleinere Schmiedearbeiten für die Reiterhöfe der Umgebung.

Seit 2016 ist er mit seinem neuen Programm „Kinder der Weirdness“ im kompletten deutschsprachigen Raum unterwegs. 

Nektarios Vlachopoulos

Mit ihm begrüßen wir einen Slampoet und Humoristen, ehemaligen Deutschlehrer mit griechischem Integrationshintergrund.

Nektarios-Vlachopoulos Foto: Marvin Ruppert
Nektarios-Vlachopoulos Foto: Marvin Ruppert

Er tritt seit März 2008 auf Literaturveranstaltungen zwischen Flensburg und Zürich auf. 2011 gewann er das große Finale der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaft in der Hamburger O2-World, 2012 die Rheinland-Pfälzische und 2015 die Baden-Württembergische Poetry Slam Meisterschaft.

Seine Texte zeichnen sich durch Geschwindigkeit, Präzision und absurden Humor aus. In seinem ersten Soloprogramm „Niemand weiß, wie man mich schreibt“ mischt er das Beste aus acht Jahren Bühnenerfahrung mit vergnüglichen Alltagsgeschichten und peinlichen Improvisationen.

Gewinner des Kabarett Kaktus 2016

Ausschnitte aus der Laudatio von Klaus Weinzierl:

Ein Artikulations-Akrobat, schnell, superschnell, jeden Augenblick überraschend, intelligent, witzig, komisch, ein Sprachkünstler mit Haltung in diesen scheinbar so unübersichtlichen Zeiten. So einer auf der Bühne ist für die Schule ein Verlust, für das Kabarett in diesem Land eine Entdeckung.

Förderpreis des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2017

Mit seinem Talent, Texte so scharfsinnig und präzise vorzutragen, dass jedes Wort nachhallt, überzeugte Nektarios Vlachopoulos die Juroren. Als Slampoet und Humorist, tagsüber getarnt als Lehrer, ist er seit seinem Sieg der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften 2011 eine Größe der Szene. Bedacht, aber flink, geistreich, doch manchmal auch grobschlächtig präsentiere sich der „Deutschlehrer mit griechischem Integrationshintergrund“, so die Jury über den Ludwigsburger Förderpreisträger .

Mittleres Passauer Scharfrichterbeil (2016)

Bielefelder Kabarettpreis 2017 (Jury- und Publikumspreis)

Goldener Rostocker Koggenzieher (2017)

Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend mit einer wilden Mixtur aus Wortgefecht, Kabarett, Comedy, Lyrik und Storytelling!

Gekämpft wird um den Goldenen Kutter des Poetry Slams

 

Sulaiman Masomi (Köln)

Sulaiman Masomi – Foto: Fabian Stuertz

Der gebürtige Afghane Sulaiman Masomi treibt seit über 10 Jahren sein Unwesen auf den Bühnen Deutschlands. Als kultureller Botschafter bereiste er für das Goethe Institut u. a. Städte wie Kairo, Mexiko-City, Riga, San Francisco und Jerusalem, um seine Werke vorzustellen und Workshops zu geben.

Im Jahre 2013 wurde er NRW-Meister im Poetry Slam und war im selben Jahr Finalist der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften.

Sulaiman Masomi hat einen Magister in allg. Literaturwiss., Medienwiss. und kulturwiss. Anthropologie. Er ist Mitbegründer der Lesebühne LMBN (mit Sebastian 23Andy StraußMisha Anouk und Neumitglied Jan Philipp Zymny). Sulaiman lebt und arbeitet irgendwo zwischen Kabul, Krefeld und Köln.

 

Sira Busch (Münster)

Sira Busch ist eine überregional bekannte Slam Poetin, welche seit 2012 auf Bühnen im deutschsprachigen Raum zu sehen ist. Sie schreibt humoristische, teilweise überspitzte Geschichten über die verschiedensten Themen. 2013 und 2017 nahm sie an den deutsch-sprachigen Meisterschaften teil, sowie 2013 und 2014 an den deutschsprachigen U20 Meisterschaften und an den NRW–Meisterschaften 2012–2016.

Sie gewann unter anderem große Slams wie den Reim in Flammen Poetry Slam in Köln, den Weststadtstory Poetry Slam in Essen oder den Hörsaalslam in Aachen. Zudem ist sie gern gesehener Gast auf Lesebühnen. Ihre Texte wurden in mehreren Magazinen und in den Büchern ”Tintenfrische II“, welches im Lektora Verlag erschienen ist und ”Lautstärke ist weiblich II“, welches im Satyr Verlag erschienen ist, abgedruckt.

Was die Presse schrieb: general-anzeiger-bonn.de: ” Ihr trockener Humor und der umwerfend komische Vortrag von Sira Busch aus Munster [. . . ] riss die Zuh ¨ ¨orer zu Beifallssturmen hin.“ ¨

guten-tach.de: ” Sira Busch ist eine außergewöhnliche Poetin, die eine Bühnenpräsenz und Ausstrahlung hat, die nicht nur ungewöhnlich ist, sondern durchaus an Meister des Humors [. . . ] erinnert.“

 

Jason Bartsch

Geboren 1994 in Solingen, dem kleinen Dorf neben der Stadt, wo mal ein Elefant aus einer Schwebebahn gefallen ist. Das in Lyrik zu verarbeiten ist nicht nur weit hergeholt, sondern wahr. Er war Postpoetry-Preisträger in der Kategorie Nachwuchslyriker 2012, Finalist der U-20-Meisterschaften und Halbfinalist der deutschsprachigen Meisterschaften 2013 im Poetry Slam. Für seine Gedichte war er nicht nur Preistrager des Treffens Junger Autoren 2013 & 2015 sondern auch 2014 auf der Longlist des internationalen New Voices Award der PEN. Jetzt ist er freiwillig nach Bochum gezogen, ja, ins Ruhrgebiet, von wo aus er, mittlerweile als amtierender NRW-Landesmeister, mit WortLautRuhr sämtliche Poetry Slams veranstaltet und moderiert.

Im November 2015 wurde ihm der Nachwuchsförderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen in der Kategorie Literatur verliehen. 2017 stand er im Finale der deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam und belegte den fünften Platz.

Seine Bühnentexte, u.a. im Zusammenarbeit mit ARTE, dem WDR, dem SWR-Sinfonieorchester und dem Amerikanischen Institut entstanden, bewegen sich jederzeit zwischen verträumtem Spoken Word und körperlicher Anstrengung, zwischen ratternden Reimen und unangenehm spitzen Pointen. Bachmann-Preistrager waren empört, eine Hausfrau schrie mal auf vor Glück. Hier würde auch kein Elefant entspannt in einem fliegenden Bus sitzen bleiben.

 

Vorverkauf

Der Vorverkauf läuft und die Tickets sind ab sofort pünktlich zum Weihnachtsgeschäft an allen Filialen der Sparkasse LeerWittmund, sowie bei Nordwest Ticket und online bei www.ticketmaster.de erhältlich.

Tickets kosten 8€ ermäßigt für Schüler, Stundenten und Rentner, sowie 12 € regulär und 15 € an der Abendskasse.

Rückblick vom vergangenen Jahr im Theater an der Blinke

[flickr_set id="72157674453766816"]


Impro Theater Meisterschaft // 30.09.17 // Blinke Leer

Ein Spektakel der Schauspielkunst trifft bei der ersten Impro Theater Meisterschaft auf ein Publikum, welches über Sieg und Niederlage entscheidet. Am Ende kürt das Publikum den Sieger, welcher mit dem ersten GOLDENEN KUTTER nach Hause segeln darf.

Samstag 30.09.2017 - Theater an der Blinke in Leer - ab 20 Uhr.

[button color="blue" size="big" alignment="center" rel="follow" openin="samewindow" url="https://www.facebook.com/events/270666010008896/"]FACEBOOK EVENT[/button]

 

In Kooperation mit Wat Ihr Wollt und Evers Akzente präsentiert der Kulturkutter die erste Ostfriesische Meisterschaft im Theater an der Blinke. Ein hochkarätiges Line-Up erwartet die Gäste

In dieser Kategorie messen sich Schauspieler im spontanen Schauspiel.

Bei der ostfriesischen Impromeisterschaft, treten zehn der besten Improtheaterspieler Deutschlands und der USA im knallharten Wettkampf gegeneinander an, um für sich Punkte zu erspielen. Dafür werden sie zufällig in verschiedene Kombinationen zusammengewürfelt und müssen sich in verschiedenen Aufgaben beweisen. Das Publikum ist Jury und Regie zugleich. Auf Zuruf wird die Szene vom Publikum vorgegeben und dann wird improvisiert. Ob ihnen dabei das Glück hold ist oder sie sich in den schwierigsten Disziplinen beweisen müssen, bestimmt natürlich das Publikum.

Ein echtes Highlight unter den Teilnehmern ist der Amerikaner Doug Nunn. Seit 1988 kommt er regelmäßig nach Deutschland um hier Trainings für deutsche Gruppen zu geben.

Begleitet wird der Abend von einer Band, die ebenfalls improvisiert und den Schauspieler/innen Inspiration und Herausforderungen liefert.

Beginn 20 Uhr, Einlass 19:30 Uhr
Eintritt: 12 Euro im VVK  und AK 15 Euro.

Tickets erhältlich bei der Sparkasse LeerWittmund, Nordwest Ticket und online unter www.ticketmaster.de

Unsere Teilnehmer:

Moderator und Improspieler Jürgen Boese hat zu dieser Meisterschaft zehn der besten Spieler aus Deutschland und den USA in das Theater an der Blinke eingeladen.

Moderation:

Jürgen Boese (Leer)

Jürgen ist gebürtiger Ostfriese. Geboren in Leer im Jahr 1982, zog es ihn später zum Studium der Pädagogik nach Oldenburg. Nur 60 km entfernt von der Heimat lernte er dort dann die Bühne kennen. Als Improschauspieler, Moderator und Spontantrainer ist er heute im gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus unterwegs.

Jürgen ist Kulturreferent des Studentenwerks Oldenburg, spielt in den beiden Oldenburger Improtheatergruppen 12 meter Hase und Wat Ihr Wollt und ist künstlerischer Leiter des Improfestivals SpontanOL. Er ist Teil und Mitbegründer des erfolgreichen Künstlerkollektivs Wortspiel und hat noch ein paar weitere Projekte. Zudem ist Jürgen über das 3x3 PerspektivScheck Projektbüro in der Unternehmensberatung tätig.

Oldenburger Impro Meister (OIM) 2010!

Deutscher Fizemeister (Goldener Improstern Köln) 2016

Spieler:

Sebastian Barnstorf (Hannover)

Sebastian ist im Jahr 1985 in Hannover geboren und wohnt da auch noch immer. Dennoch ist er bereit jede Reise anzutreten um mit Impro auf der Bühne zu stehen. Ursprünglich ist er gelernte Pflegefachkraft, spielt aber schon seit 2000 Theater und ist 2003 der Improtheatergruppe "Die 5te Dimension" beigetreten. Er ist unterwegs in Deutschland und der Schweiz um in verschiedenen Improgruppen als Gastspieler zu spielen. 2013 hat er seine Synchronsprecherausbildung an der "Deutschen POP" Akademie abgeschlossen.

Oldenburger Impro Meister (OIM) 2014!

Ulrich Jungblut (Mainz)

Seit 2008 zieht es ihn auf die Bühne und vor die Kamera: von Improvisationstheater über Drama, Musical, Sketch- und Standup- Comedy bis hin zum Film. Als Trainer für Improvisation hat schließlich eine Möglichkeit gefunden, seine Begeisterung für das Präsentieren und das systematische und analytische Denken und Arbeiten miteinander zu verbinden.

Alina Meinold (Osnabrück)

Als staatl. geprüfte Musicaldarstellerin und Vokalpädagogin freut sie sich nicht nur auf die musikalischen Szenen beim Improtheater.
Sie hat 2011 ihr Hobby zum Beruf gemacht und die Bühne ist ihr zu Hause. Beim Improtheater liebt sie die spontanen Herausforderungen, das kreative Miteinander auf der Bühne und die Einmaligkeit, die jede improvisierte Szene hat. Die Fantasie spielen lassen, die Atmosphäre verändern, das Publikum mitreißen, aus der Komfortzone rauskommen und Spaß dabei haben!

Melanie Lammers (Oldenburg)

Aufgewachsen im schönen Nordenham zum Zwecke des Studiums der Pädagogik in das nicht minder schöne(re) Oldenburg gekommen. Nach den ersten Schritten im Improvisieren landete sie im März 2007 schließlich bei Wat Ihr Wollt. Bis heute übt Improvisationstheater eine große Faszination auf sie aus, welche sie in und mit der Gruppe immer wieder erleben darf. Oldenburger Impro Meisterin (OIM) 2009!

Michaela Egbers (Köln)

Michaela Egbers liebt den magischen Moment auf der Bühne und ist immer auf der Suche danach. Dabei ist es ihr egal, ob die Texte geschrieben oder improvisiert sind. Entscheidend sind eher Emotionen und Authentizität. Nachdem sie lange bei den Taubenhauchern gespielt hat, wurde Michaela Mitglied von KIWI (der Kölner ImproweltInitiative), die es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit Gästen neue Formate zu entwickeln, um zu gucken, was die Kunstform Impro so hergibt. Dabei ist der Austausch mit anderen eine besondere Quelle der Inspiration.

Verena Lohner (Hamburg)

Verena ist leitende Partnerin und künstlerische Leitung bei der Steifen Brise. Sie ist Schauspielerin und Trainerin. Als Dozentin unterrichtet sie im Schauspielstudio Frese Hamburg. Als Fränkin mit Ahnen von der Küste und Übersee wurde ihr der Pioniergeist in die Wiege gelegt: Innovation, Action und Abenteuer auf und neben der Bühne.

Leonie Michaelis (Karlsruhe)

Leonie hat sich 2011 mit dem Impro-Virus infiziert. Spielen, singen und moderieren - für Tante Impro Laden, Impro Waschsalon und auch gerne bei andere Projekte - das liebt sie. Als Trainerin (DIE LEONIE.) für angewandte Improvisation versucht sie noch mehr Menschen mit dem Virus zu infizieren.

Jan Hiller (Oldenburg)

Ich bin der alte Impro-Lemming der Gruppe, nach den Lemmingen (ahem) und Weideglück. Ich arbeite aktiv daran, jetzt auch WIW in den Abgrund zu stürzen. Grob acht Jahre Improerfahrung sind wohl inzwischen zusammengekommen. Trotzdem hat diese spontane Art des Theaters nie ihren Zauber verloren. Mich fasziniert einfach, aus dem Nichts ohne Hilfsmittel etwas Neues entstehen zu lassen, und zu sehen, wo es hinführt. Der beste Moment ist, wenn alles schief läuft, und trotzdem etwas Gutes dabei rauskommt. Ich spiele am liebsten offenes Impro oder Genre-Szenen.

Jan Mattenheimer (Bremen)

Jan-Hase spielt Theater in jeglicher Form auf verschiedenen Bühnen von frühester Jugend an und ist dem Imrovisationstheater verfallen, seit er damals in der 5. Klasse beim Advents-Märchen seinen Text vergessen hat. So war er auch im Februar 2006 dabei als 12 Meter Hase gegründet wurde. Das bisschen Zeit, das ihm neben dem Theater noch bleibt, nutzt er, um sich als Lehrer noch die ein oder andere Mark dazu zu verdienen, aber viel Zeit ist das nicht.

Oldenburger Impro Meister (OIM) 2011!

Doug Nunn (Kalifornien)

Doug Nunn führt seit 1987 das Improvisationstheater durch und trainiert dort und hat in ganz Europa und den westlichen USA mit Geschäften, Schulen und Theatergruppen gearbeitet. Er hat gelehrt und trainiert Geschäftsleute, Computer-Programmierer, Gewerkschaft Wiederholungen, Schauspieler und schwierige Studenten. Er hat ein Leben lang Erfahrung in kulturellen Trennungen - als künstlerischer Leiter von Theatresports UK in Großbritannien, improvis Trainer in Holland und in Deutschland und der Schweiz, wo er mit Theater und Schulgruppen in ihrer Muttersprache arbeitet. Doug hat auch als Drama-Lehrer in ganz Nord-Kalifornien mit einer Vielzahl von Theater und Schulgruppen gearbeitet. Er hat an der High School Geschichte, Englisch und Deutsch an Studenten über das Spektrum gelehrt.


LEERANER POETRY SLAM // 05.05.17 // THEATER AN DER BLINKE

2 Jahre „WortGranat“

Leeraner Poetry Slam feiert mit alten Hasen und Newcomern!

Einziger Poetry Slam im Theater an der Blinke 2017

[button color="blue" size="big" alignment="none" rel="follow" openin="samewindow" url="https://www.facebook.com/events/381713945503311/"]Facebook Event[/button]

Es geht wieder los und zugleich heiß her am Freitag den 05. Mai 2017 im Theater an der Blinke!

Nicht nur, dass das Format von Stevie Evers und  Marian Heuser schon seinen 2. Geburtstag feiert, auch das Line-Up kann sich wieder sehen und hören lassen! Aber auch in Sachen „Feiergesellschaft“ planen die beiden Veranstalter eine Schippe drauf zu legen: „Wir erinnern uns noch gut daran, wie schön es letztes Jahr mit knapp 400 Zuschauern war – aber das Ende der Fahnenstange ist da noch nicht erreicht. Man braucht schließlich noch Ziele im Leben“, lassen Heuser und Evers mit einem Schmunzeln verlauten.

Das Prinzip eines Poetry Slams ist schnell erklärt: Autorinnen und Autoren treten mit ausschließlich selbst geschriebenen Texten gegen einander an und das Publikum ist die Jury. Jeder der auftretenden Künstlerinnen und Künstler hat dabei jeweils sechs Minuten Zeit seine / ihre selbst verfassten Texte vorzutragen, dann sind die Zuschauer / Zuhörer an der Reihe und bewerten die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie mit Punkten von eins bis zehn. Verkleidungen und Requisiten sind untersagt, ebenso durchgängiger Gesang. Dem Sieger / der Siegerin winkt neben Ruhm und Ehre eine Trophäe, nämlich die „Goldene Krabbe“.

Und diese sechs Textjongleure schicken sich an, sie zu erringen:

Miedya (Essen)

Miedya ist 20 Jahre alt und seit knapp einem Jahr in Ruhegebiet und Umgebung als Slammerin aktiv. Die junge Bühnenautorin schreibt Geschichten aus dem Leben – ehrlich, offen, teilweise lustig und herzzerreißend zugleich. Die gebürtige Dortmunderin mit kurdisch-irakische Wurzeln ist amtierende NRW-Vizemeisterin im U20 Bereich.

Achim Leufker (Rheine)

1961 in Rheine geboren kam Achim Leufker  2009 als „Spätberufener“ zum Poetry-Slam  und ist seither als Bühnenautor und Moderator aktiv. Seine humorvollen Texte zeichnen sich durch eine sehr hohe Gagdichte aus und wurden bereits in verschiedenen Anthologien veröffentlicht. Leufker qualifizierte sich in den vergangenen sieben Jahren fünfmal für die NRW-Meisterschaften.

Björn Gögge (Essen)

Es ist noch gar nicht lange her, da tourte Björn Gögge als Musiker über die Bühnen. Dann wechselte der Wahl-Essener Ende 2013 auf die Poetry Slam Stages in der gesamten Republik und der Erfolg gibt ihm Recht. In kürzester Zeit qualifizierte er sich zweimal für die deutschsprachigen Meisterschaften (2014 & 2015) und bei den NRW-Meisterschaften 2015 erkämpfte er sich den vierten Platz.

Jean Philippe Kindler (Tübingen)

Womöglich der nächste Senkrechtstarter der Szene wird Jean-Philippe Kindler. Erst gerade war er noch Abiturient, jetzt schon ist er auf fast jeder Poetry Slam-Bühne Deutschlands zu Gast. Unfassbar gewitzt und charmant tritt er mit teils lyrischen Texten auf und hat das Publikum mit seinem rasanten Vortagsstil schnell auf seiner Seite.

Janina Mau (Bremen)

Nach einer künstlerischen schulischen Ausbildung und einem Kommunikationspsychologie-Studium, neben dem sie Kurzgeschichten und Kreativtexte schrieb, reiste Janina Mau ein Jahr lang durch Asien. Seit 2013 lebt und arbeitet sie als Künstlerin (Objekte & Malerei) und Autorin (Poetry Slam & Reiseberichte) bei Bremen. 2016 qualifizierte sie sich für die niedersächsisch-bremischen Meisterschaften und erreichte dort das Finale.

Sina Ihnen (Leer)

Sina Adriana Ihnen (23) aus Remels schreibt bereits seit frühster Kindheit Texte und Gedichte. Die „Liebe zu den Wörtern und zur Sprache“ wie sie es selbst nennt, intensivierte sich besonders in den letzten Jahren. Den Poetry Slam entdeckte sie allerdings tatsächlich erst im letzten Jahr für sich. Wenn Sina nicht gerade slammt, ist sie Erzieherin sowie Studentin und arbeitet nebenbei im Betrieb ihrer Eltern, der „Pizzeria Columbus“ in Remels.

In gewohnt frischer Manier wird einmal mehr Marian Heuser (Münster) durch den Abend leiten. Der niedersächsisch-bremische Poetry Slam Meister von  2012, mit dem unverwechselbaren Hut auf dem Kopf, ist ein überregional bekanntes Gesicht der Szene und dem Leeraner Publikum bereits bestens bekannt.

Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend mit einer wilden Mixtur aus Wortgefecht, Kabarett, Comedy, Lyrik und Storytelling!

Als Pressevertreter sind Sie herzlich eingeladen!

Was:    Kulturkutter präsentiert
Leeraner Poetry Slam im Theater an der Blinke

Wann:        Freitag, 05. Mai  2017

Wo:        Theater an der Blinke

Blinke 41, 26789 Leer (Ostfriesland)

Einlass 19.00 Uhr I Beginn 20.00 Uhr

VVK 12 € / AK 15 €

erhältlich in allen Filialen der Sparkasse Leer Wittmund

[flickr_set id="72157674453766816"]


Poetry Slam Papenburg ausverkauft- Jetzt Tickets für Leer sichern

Liebe Wortsport Freunde und Fans der Kulturkutter Slams!

Es ging mal wieder ganz schnell – die poulären Poetry Slams finden reißenden Absatz und so sind die Tickets in Papenburg bereits vergriffen! Wir wünschen sehr viel Spass bei der Premiere im kleinen Theater!

Nun aber schnell Tickets für den Slam in Leer sichern, der am 09.09.2016 seine Premiere im Theater an der Blinke feiern darf!

Am Freitag den 09. September wird das Theater an der Blinke zum ersten Mal Austragungsort des Leeraner Poetry Slams „WortGranat“. Poeten, Bühnenliteraten und wilde Wortverdreher duellieren sich zum inzwischen dritten Mal mit Witz und Wortgewandtheit – dem Sieger winkt die „Goldene Krabbe“. Das Veranstalterduo bestehend aus Stevie Evers und Marian Heuser begründet den Umzug aus dem Kulturspeicher mit der großen Nachfrage. „Wir waren 2015 beide Male ausverkauft und haben viele enttäuschte Gesichter an der Abendkasse gesehen. Das wird jetzt wohl nicht mehr so schnell passieren, bei rund 700 Plätzen“, so Evers.

Jeder der auftretenden Künstlerinnen und Künstler hat dabei nur jeweils sechs Minuten Zeit seine / ihre selbst verfassten Texte vorzutragen, dann ist das Publikum an der Reihe und bewertet die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie mit Punkten von 1-10.

Für alle Auftretenden gilt: Instrumente, Verkleidungen und sonstige Requisiten sind verboten – es zählt nur der reine Vortrag. Ob Kurzgeschichte, Gedicht, Tagebucheintrag, Raptext oder Anekdote, ob gelesen oder auswendig gesprochen, ob geschrien oder geflüstert, alles ist erlaubt, solange es aus der eigenen Feder stammt.

Folgende Bühnenliteraten werden u.a. ihre Hüte in den Ring werfen: Der amtierende Niedersachsenmeister Sim Panse (Bremen), der bremer Kulturpreisträger Sebastian Hahn (Oldenburg) und der LesArt-Preisträger Rainer Holl (Dortmund). Darüber hinaus wird die gebürtige Leeranerin Annika Blanke außer Konkurrenz auftreten und in den Abend einstimmen.

KÜNSTLERINFOS

Sim Panse (Bremen)

Sim Panse kreischt, schreit und spuckt. Im Käfig des Gesellschaftzoos rüttelt der 27-jährige an den Gitterstäben, wüsste aber selbst nicht, was er tun würde, wenn er frei wäre. Mal lyrisch, mal prosaisch, mal zynisch, mal archaisch; der sich selbst als “sprechenden Trockennasenaffen” bezeichnende Simeon Buß, der hinter dem Künstlernamen steht, hat es sowohl auf die Köpfe, als auch die Gefühle des Publikums abgesehen. Der Wahlbremer ist der amtierende niedersächsisch-bremischer Meister im Poetry Slam.

 Rainer Holl (Dortmund)

Rainer Holl ist Autor und Poetry Slammer aus Dortmund. Seit 2009 tritt er regelmäßig bei Poetry Slams und Lesebühnen auf. 2010 gewann er den Dortmunder LesArt. Preis für junge Literatur und konnte sich 2015 für die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam qualifizieren. Er arbeitet u.a. beim LUUPS Verlag und als Workshopleiter für kreatives Schreiben und praktische Kulturarbeit.

Sebastian Hahn (Bremen)

Sebastian Hahn wurde 1991 in Bremen geboren und ist dort aufgewachsen. Genug der Traurigkeiten. 2010 und 2011 gewann er den U20er Titel in Bremen, außerdem wurde er Sieger beim größten Poetry Slam Großbritanniens, im Londoner Royal National Theatre vor über 100.000 Zuschauern / Zuhörern. 2013 überreichte die Stadt Bremen ihm den Kulturpreis der Stadt. Seit 2014 tourt er außerdem über die Stand-Up Bühnen dieses Landes.

Luca Swieter (Aachen)

Luca Swieter ist 22 und der gefühlt einzige weibliche Einwohner der Stadt Aachen. Um diesem Zustand zu entfliehen, zieht sie über die Bühnen der Bundesrepublik und versucht mit ihren Reimen die Zuschauer zu begeistern. Mit dieser Strategie hat sie es bereits ins Halbfinale der deutschsprachigen U-20 Meisterschaften 2013 und 2014 und ins Finale der NRW- Meisterschaften 2015 geschafft.

Annika Blanke,

geboren 1984 im ostfriesischen Leer. Wortakrobatin und Zeilenstellerin, Lehrerin für Deutsch und Englisch.
Trägt auf Slambühnen meist skurrile, manchmal auch nachdenkliche Texte vor, in beiden Fällen aber meist im schnelleren Sprechtempo; in geschriebener Form lässt sich dieses beim Lesen individuell anpassen.

Schreibt, seit sie denken kann. Liest mehr als sie schreibt, ohne sich schuldig zu fühlen. Oft kommen die Ideen nach Mitternacht, im Schlaf. Wehren kann sie sich dagegen nicht. Aber Papier und Stift unters Kopfkissen legen – gegen das doofe Gefühl am nächsten Morgen, vielleicht die besten Zeilen ihres Lebens verpasst zu haben.
Seit 2007 steht Annika regelmäßig auf den verschiedensten Bühnen von Westrhauderfehn bis Wien und von Norderney bis New York City. Mal sind es große Festivalbühnen (Wacken Open Air, Deichbrand, Hurricane, A Summer’s Tale), mal Schulen (u.a. im Rahmen von Workshops), mal die Buchmessen Frankfurt oder Leipzig, mal das Opernhaus Hannover – und manchmal auch ein Zugabteil voller Rasenmähervertreter…

Moderiert wird der Kampf um die Goldenen Krabbe wie immer vom Poetry Slammer Marian Heuser, der dem Leeraner Publikum bereits bestens bekannt ist. Der niedersächsische Slam Meister von 2012 organisiert, zusammen mit Stevie Evers, bereits seit 2013 regelmäßig Slamveranstaltungen in Leer.

„WortGranat“ Poetry Slam am 09.September im Theater an der Blinke

Einlass ab 19.00 Uhr / Beginn 20.00 Uhr

Mehr Infos unter: facebook.com/SlamLeer www.kultur-kutter.de

Karten gibt es für 10 Euro bei allen Filialen der Sparkasse LeerWittmund, der Ostfriesen-Zeitung &, Reservix.
An der Abendkasse wird der Eintrittspreis bei 12 Euro liegen.


Leeraner Poetry Slam // Theater an der Blinke // 09.09.16

WORTGranat(en) kämpfen wieder um die goldene Krabbe!
Leeraner Poetry Slam zum ersten Mal im Theater an der Blinke

Am Freitag den 09. September wird das Theater an der Blinke zum ersten Mal Austragungsort des Leeraner Poetry Slams „WortGranat“. Poeten, Bühnenliteraten und wilde Wortverdreher duellieren sich zum inzwischen dritten Mal mit Witz und Wortgewandtheit – dem Sieger winkt die „Goldene Krabbe“. Das Veranstalterduo bestehend aus Stevie Evers und Marian Heuser begründet den Umzug aus dem Kulturspeicher mit der großen Nachfrage. „Wir waren 2015 beide Male ausverkauft und haben viele enttäuschte Gesichter an der Abendkasse gesehen. Das wird jetzt wohl nicht mehr so schnell passieren, bei rund 700 Plätzen“, so Evers.

Jeder der auftretenden Künstlerinnen und Künstler hat dabei nur jeweils sechs Minuten Zeit seine / ihre selbst verfassten Texte vorzutragen, dann ist das Publikum an der Reihe und bewertet die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie mit Punkten von 1-10.

Für alle Auftretenden gilt: Instrumente, Verkleidungen und sonstige Requisiten sind verboten - es zählt nur der reine Vortrag. Ob Kurzgeschichte, Gedicht, Tagebucheintrag, Raptext oder Anekdote, ob gelesen oder auswendig gesprochen, ob geschrien oder geflüstert, alles ist erlaubt, solange es aus der eigenen Feder stammt.

Folgende Bühnenliteraten werden u.a. ihre Hüte in den Ring werfen: Der amtierende Niedersachsenmeister Sim Panse (Bremen), der bremer Kulturpreisträger Sebastian Hahn (Oldenburg) und der LesArt-Preisträger Rainer Holl (Dortmund). Darüber hinaus wird die gebürtige Leeranerin Annika Blanke außer Konkurrenz auftreten und in den Abend einstimmen.

Moderiert wird der Kampf um die Goldenen Krabbe wie immer vom Poetry Slammer Marian Heuser, der dem Leeraner Publikum bereits bestens bekannt ist. Der niedersächsische Slam Meister von 2012 organisiert, zusammen mit Stevie Evers, bereits seit 2013 regelmäßig Slamveranstaltungen in Leer.

Sim Panse (Bremen)

Sim Panse kreischt, schreit und spuckt. Im Käfig des Gesellschaftzoos rüttelt der 27-jährige an den Gitterstäben, wüsste aber selbst nicht, was er tun würde, wenn er frei wäre. Mal lyrisch, mal prosaisch, mal zynisch, mal archaisch; der sich selbst als “sprechenden Trockennasenaffen” bezeichnende Simeon Buß, der hinter dem Künstlernamen steht, hat es sowohl auf die Köpfe, als auch die Gefühle des Publikums abgesehen. Der Wahlbremer ist der amtierende niedersächsisch-bremischer Meister im Poetry Slam.

Rainer Holl (Dortmund)

Rainer Holl ist Autor und Poetry Slammer aus Dortmund. Seit 2009 tritt er regelmäßig bei Poetry Slams und Lesebühnen auf. 2010 gewann er den Dortmunder LesArt. Preis für junge Literatur und konnte sich 2015 für die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam qualifizieren. Er arbeitet u.a. beim LUUPS Verlag und als Workshopleiter für kreatives Schreiben und praktische Kulturarbeit.

Sebastian Hahn (Bremen)

Sebastian Hahn wurde 1991 in Bremen geboren und ist dort aufgewachsen. Genug der Traurigkeiten. 2010 und 2011 gewann er den U20er Titel in Bremen, außerdem wurde er Sieger beim größten Poetry Slam Großbritanniens, im Londoner Royal National Theatre vor über 100.000 Zuschauern / Zuhörern. 2013 überreichte die Stadt Bremen ihm den Kulturpreis der Stadt. Seit 2014 tourt er außerdem über die Stand-Up Bühnen dieses Landes.

Luca Swieter (Aachen)

Luca Swieter ist 22 und der gefühlt einzige weibliche Einwohner der Stadt Aachen. Um diesem Zustand zu entfliehen, zieht sie über die Bühnen der Bundesrepublik und versucht mit ihren Reimen die Zuschauer zu begeistern. Mit dieser Strategie hat sie es bereits ins Halbfinale der deutschsprachigen U-20 Meisterschaften 2013 und 2014 und ins Finale der NRW- Meisterschaften 2015 geschafft.

Annika Blanke,

geboren 1984 im ostfriesischen Leer. Wortakrobatin und Zeilenstellerin, Lehrerin für Deutsch und Englisch.
Trägt auf Slambühnen meist skurrile, manchmal auch nachdenkliche Texte vor, in beiden Fällen aber meist im schnelleren Sprechtempo; in geschriebener Form lässt sich dieses beim Lesen individuell anpassen.

Schreibt, seit sie denken kann. Liest mehr als sie schreibt, ohne sich schuldig zu fühlen. Oft kommen die Ideen nach Mitternacht, im Schlaf. Wehren kann sie sich dagegen nicht. Aber Papier und Stift unters Kopfkissen legen - gegen das doofe Gefühl am nächsten Morgen, vielleicht die besten Zeilen ihres Lebens verpasst zu haben.
Seit 2007 steht Annika regelmäßig auf den verschiedensten Bühnen von Westrhauderfehn bis Wien und von Norderney bis New York City. Mal sind es große Festivalbühnen (Wacken Open Air, Deichbrand, Hurricane, A Summer's Tale), mal Schulen (u.a. im Rahmen von Workshops), mal die Buchmessen Frankfurt oder Leipzig, mal das Opernhaus Hannover - und manchmal auch ein Zugabteil voller Rasenmähervertreter...

 

„WortGranat“ Poetry Slam am 09.September im Theater an der Blinke

Einlass ab 19.00 Uhr / Beginn 20.00 Uhr

Mehr Infos unter: facebook.com/SlamLeer www.kultur-kutter.de

Karten gibt es für 10 Euro bei allen Filialen der Sparkasse LeerWittmund. An der Abendkasse wird der Eintrittspreis bei 12 Euro liegen.


Papenburger Poetry Slam // Forum Alte Werft // 10.09.16

Heiße Wortgefechte um den Goldenen Anker

Papenburger Poetry Slam feiert in der Alten Werft Premiere!

Am Samstag den 10. September 2016 wird in Papenburg zum ersten Mal um den „Goldenen Anker“ geslammt. Sieben Bühnenliteraten kommen zur Premiere in das Forum Alte Werft um sich mit Witz, Tiefgang und Wortgewandtheit zu duellieren. Wer am Ende des Abends als Sieger / Siegerin von der Bühne tritt, entscheidet allein das Publikum – und auf dieses kommt eine denkbar schwere Aufgabe zu: Im noch streng geheimen Lineup stehen laut der Veranstalter Stevie Evers und Marian Heuser, gleich drei Landesmeister (zweimal Niedersachsen-Bremen und einmal Baden-Württemberg)!

Jeder der auftretenden Künstlerinnen und Künstler hat dabei jeweils sechs Minuten Zeit seine / ihre selbst verfassten Texte vorzutragen, dann ist das Publikum an der Reihe und bewertet die gehörten Beiträge mit lautstarkem Applaus sowie mit Punkten von 1-10. Diese Art der Autorenwettstreite, auch Poetry Slams genannt, erfreuen sich landauf, landab großer Beliebtheit und so rechnen die Veranstalter Evers & Heuser auch in Papenburg mit regem Interesse. Alleine im sozialen Netzwerk Facebook haben sich schon über vierhundert Zuschauer angemeldet und das obwohl die eigentliche Werbephase noch gar nicht begonnen hat.

Für alle Künstler des Abends gilt: Instrumente, Verkleidungen und sonstige Requisiten sind verboten - es zählt nur der reine Vortrag. Ob Kurzgeschichte, Gedicht, Tagebucheintrag, Raptext oder Anekdote. Ob gelesen oder auswendig gesprochen, ob geschrien oder geflüstert, alles ist erlaubt, solange es aus der eigenen Feder stammt. Moderiert wird der wortgewaltige Abend von Marian Heuser, der 2012 selbst den Titel des niedersächsisch-bremischen Poetry Slam Meister errang.

Karten kosten 11 Euro im Vorverkauf und können bei Papenburg Kultur erworben werden.
Los geht’s am 10.September um 20 Uhr im Forum Alte Werf Papenburg. Einlass ist um 19 Uhr. Mehr Infos unter: www.kultur-kutter.de bzw. https://www.facebook.com/SlamLeer/


Leeraner Song Slam - 10.04.16 - Kino Leer

Leeraner Song Slam No 6

Fünf Songwriter kämpfen um den Goldenen Teebeutel

Am Sonntag den 10. April geht der Leeraner Song Slam in die sechste Runde und mit ihm kommen fünf mutige Singer- Songwriter. Ab 19.30 Uhr treten diese im Kinocenter Leer gegen einander an, um mit ausschließlich selbst geschriebenen und vertonten Liedern um die schönste Trophäe Ostfrieslands zu kämpfen: den Goldenen Teebeutel. Wer ihn später in den Händen halten darf entscheidet einzig und allein das Publikum. Folgende fünf Musiker werfen ihre Hüte in den Ring:

Evi Lancora (Hannover) liebt es natürlich, leicht, tiefgründig, ernst und fröhlich – Hauptsache aus dem Herzen heraus. So lassen sich auch am besten ihre Songs beschreiben. Einem größeren Publikum ist die junge Hannoveranerin durch ihren Auftritt bei „The Voice“ im Jahr 2012 bekannt.

Bei Fabian von Wegen (Osnabrück) treffen berührende Songs auf Texte, die einen zum Lachen bringen. Seine Musik ist Singer/ Songwritertum, aber mit dem Drang zu großen Melodien, die im Pop durchaus ein zu Hause finden. Filigran, einfühlsam und gitarristisch versiert.

Frére (Bochum) ist unaufgeregt und doch aufbegehrend mit seinen lautgemalten Worten und gezupften Tönen. Seine Songs sind facettenreicher als nur melancholisch, grauer als nur schwarz, aber sie bieten auch immer eine Pointe, einen Ausweg. Im Gepäck hat der Bochumer seine erste EP „Ghost“.

Fabian Kick (Münster) gilt als Münsters neues Stimmwunder. Der Multiinstrumentalist begann im Alter von acht Jahren mit dem Schlagzeug, lernte Gitarre, Bass und Klarinette, sowie Violine und Piano. Über diverse Bandprojekte entwickelte er seinen eigenen, meist poppig-rockigen Sound und garniert ihn mit seiner vier Oktaven umfassenden Stimme. Seit Juni 2014 ist er nun auch als Solomusiker unterwegs.

Florian Wintels (Paderborn) ist eigentlich im Poetry Slam beheimatet (u.a. Paderborner Stadtmeister 2013 und Niedersachen/Bremen Meister 2013). Zuletzt in Leer war Wintels beim Poetry Slam im Kulturspeicher (April 2015) und gewann. Seit 2015 ist er nun auch im Song Slam unterwegs und erheitert sein Publikum mit punkiger Gitarre und herrlich losem Mundwerk.

Die Initiatoren und Veranstalter Stevie Evers und Marian Heuser lernten sich 2013 in Ostfriesland kennen und arbeiten seitdem erfolgreich zusammen. Stevie Evers ist dem heimischen Publikum als Leeraner Veranstalter wohlbekannt, Marian Heuser, seines Zeichens Poetry Slammer und Niedersächsischer Meister 2012, wohnt in Münster . Die LeeranerInnen kennen ihn als Moderator und Slam Poeten.

Tickets für den 6. Leeraner Song Slam sind erhältlich im Leeraner Kino, in der Bünting Coloniale, der Sparkasse und bei der OZ. Sie kosten 10 € im VVK und 12 € an der Abendkasse.

 

Leeraner Song Slam No 6

Kinocenter Leer (Mühlenstraße 88, 26789 Leer)

Sonntag 10.April 2016

19 Uhr Einlass / 19:30 Uhr Beginn

 

TICKETS für 10 € jetzt sichern:

VVK Stellen:

Sparkasse LeerWittmund
Bünting Coloniale
Ostfriesenzeitung
Nordwest Ticket
Kino Center Leer

An der Abendkasse beträgt der Eintritt 12 €.

 

Leeraner Song Slam No. 6

Mühlenstraße 88, 26789 Leer

Sonntag 10.April 2016

19 Uhr Einlass  / 19:30 Uhr Beginn


Song Slam Best of 2013-2015

Leeraner Song Slam “Best of” 2013-2015

  1. Finale der Songwriter und Liedermacher im Zollhaus

 

Im Oktober 2013 ging der Leeraner Song Slam erstmals im Zollhaus an den Start. Innerhalb von drei Jahren wurde aus dem Experiment von Stevie Evers und Marian Heuser ein Bühnenspektakel, das bereits Künstler aus dem ganzen Bundesgebiet nach Leer lotste. Der „Goldene Teebeutel“ als Siegertrophäe, hat in der Szene inzwischen Kultstatus erlangt und mit Bünting Tee außerdem einen mehr als namenhaften Sponsor gewinnen können.

Beim Song Slam treten fünf Songwriter und Liedermacher gegeneinander an und duellieren sich mit ihren ausschließlich selbst geschriebenen und gespielten Stücken. Jeder Künstler hat allerdings nur 5 Minuten Zeit den Saal zu rocken oder zu verzaubern, dann bewertet das Publikum die Vorträge. Gewertet wird mittels Punkten von 1-10 und anhand der Applauslautstärke.

Zum zweijährigen Geburtstag, ist es nun also an der Zeit für ein „Duell der Sieger“, d.h.: Die Gewinner der Veranstaltungen 2013-2015 kommen noch einmal zum ultimativen Showdown nach Leer und suchen den Besten der Besten! Qualifiziert haben sich dafür drei Frauen und zwei Männer:

Natascha Bell (Hannover) ist eine in England geborene Singer Songwriterin mit Powerstimme. 2013 hat sie es geschafft ihre erste EP "Unique" über das Crowdfundingportal Startnext zu finanzieren. Viele kennen Natascha außerdem aus der ersten Staffel von "The Voice of Germany".

Der Liedermacher Jan Koch (Berlin) weiß mit feinsten Fingerpickings und geschliffenem Wortwitz zu überzeugen. Im Gepäck hat er sein viertes Album „Im falschen Cafè“.

Hanna Meyerholz (Münster) – Ihre Musik ist gefühlvoll, melancholisch und authentisch. Die vielreisende Songwriterin, die u.a. den renommierten Songslam im Hamburger Haus 73 gewonnen hat, tourt derzeit mit ihrem Album „How to Swim“.

Leider nur Frank (Münster) ist Honig, Milch und Wein für die Ohren, weil er über eine markant, blueslastige Stimme verfügt und seinen Emotionshaushalt auf einem silbernen Tablett serviert. Im Gepäck hat der Wahlmünsteraner sein erstes Album „Aufbruch“.

Morina Miconnet (Münster) lädt mit ihrer kraftvollen Stimme und ihren vielfältigen Sounds zum Träumen, Tanzen und Mitfühlen ein. Die junge Songwriterin komponiert frei von Konventionen und besticht durch Experimentierfreude und Texten in deutscher, englischer und französischer Sprache.

 

Wie die Jahre zuvor, verspricht der „Leeraner Song Slam“ einen munteren und abwechslungsreichen Abend, mit vielen interaktiven Momenten zwischen Künstlern und Publikum, denn wer am Ende als Sieger nach Hause geht, entscheiden einzig und allein die Zuschauer. Moderiert wird die Show vom ehemaligen niedersächsichen Meister im Poetry Slam Marian Heuser.

Los geht es um 20 Uhr im Speicher des Zollhauses. Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 6 € im VVK (Zollhaus) und 8 € an der Abendkasse.

 

Leeraner Song Slam – Das Finale

Samstag 17. Oktober 2015

Speicher des Zollhauses Leer

Einlass 19.00 Uhr / Beginn 20.00 Uhr

Mehr Infos unter: www.facebook.com/SlamLeer

 


Rückblick / SONG SLAM / ZOLLHAUS / 25.10.

Der goldene Teebeutel feiert einjährigen Geburtstag!

Es ist wieder soweit – der Leeraner Song Slam „Rum und Ehre“ geht in die dritte Runde! Was im Oktober 2013 begann, lockte in den vergangenen Shows bereits Größen der deutschen Songwriter- und Liedermacher-Szene ins Herz Ostfrieslands. Auch die Neuauflage am Samstag den 25.Oktober, verspricht wieder viele musikalische Leckerbissen und heiße Duelle um die Gunst des Publikums. Diesmal werden folgende fünf Künstler ihre Hüte in den Ring werfen:

Fabian Kick (Münster)

Der gebürtige Plöne (Schleswig-Holstein) gilt als Münsters neues Stimmwunder. Der Multiinstrumentalist begann im Alter von acht Jahren mit dem Schlagzeug, lernte Gitarre, Bass und Klarinette, sowie Violine und Piano. Über diverse Bandprojekte entwickelte er seinen eigenen, meist poppig-rockigen Sound und garniert ihn mit seiner vier Oktaven umfassenden Stimme. Seit Juni 2014 ist er nun auch als Solomusiker unterwegs.

Peter der Wolf (Braunschweig)

Wölfe sind nun mal keine Pflanzenfresser, und deshalb nimmt auch Peter der Wolf kein Blatt vor den Mund. Der Songwriter weiß seine Zuschauer vor allem durch seinen hin-und-hergerissenen Sound zwischen Melancholie und Selbstironie mitzureißen, getreu dem Motto: "Wer im Glashaus sitzt, werfe den ersten Stein."

Jan Koch (Berlin)

Der Wahlberliner tourt seit bald einem Jahrzehnt mit seinen Werken über die Bühnen und Kulturfestivals im deutschsprachigen Raum. Koch steht für feine Fingerpickings und geschliffenen Wortwitz. Sein mittlerweile viertes Album trägt den Titel "Im falschen Café".

Hanno Fischer (Münster) 

Hanno Fischer kommt gebürtig aus Kamen, einer kleinen Stadt am östlichen Rande des Ruhrgebiets, die, wie er sagt, irgendwann Mitte der 60er Jahre infolge eines Staus an der A1 entstanden sein muss. Er hat wie alle Menschen, die aus dem östlichen Ruhrgebiet kommen, eine starke Beziehung zum Blues. Das mag am Strukturwandel liegen. Dabei ist er für Ruhrgebietsverhältnisse ungewohnt enthusiastisch und fast gar nicht depressiv.

Don Simon und das Monopol (Münster)

Eine Ein-Mann-Chaoszelle aus Münster. Mit charmanter Boshaftigkeit singt und schreibt er Lieder über Steuerformulare, Coffeeshop-Ausflüge oder über das mieseste Publikum der Welt. Durch seine schweißtreibenden Live-Shows und abgrundtiefen Pointen hat sich der Liedermacher aus Münster einen Namen als enfant terrible der westfälischen Songwriter-Szene erarbeitet. Lebensmotto: "Ein guter Witz ist wie ein guter Kaffee. Schwarz und bitter."

Jeder Künstler hat nur fünf Minuten Zeit den Saal zu rocken oder zu verzaubern, dann bewertete das Publikum die Vorträge mit Punkten von 1 - 10. Nach zwei Durchgängen wird abgerechnet und die beiden Punktbesten ziehen ins Finale ein. Dort geht es dann um nicht weniger als den lautesten Applaus und die schönste Trophäe Ostfrieslands – den goldenen Teebeutel!

Der musikalische Wettkampf verspricht einen abwechslungsreichen Abend, mit vielen interaktiven Momenten zwischen Künstlern und Publikum. Dass alle Lieder selbstgeschrieben und -vertont sein müssen, versteht sich von selbst.

Los geht es um 20 Uhr im Speicher des Zollhauses. Einlass ab 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 6€. Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Moderation: Marian Heuser (niedersächsisch-bremischer Meister im Poetry Slam 2012) 

Mehr Infos unter: https://www.facebook.com/rumundehre

[button color="red" size="big" alignment="center" rel="follow" openin="newwindow" url="https://www.facebook.com/events/756447774413736/"]Facebook Event[/button]

Einlass: 19 Uhr / Beginn: 20 Uhr

 

 

Rückblick vom zweiten Slam mit der Siegerin Natascha Bell aus Hannover

 

Videos unserer Gewinner aus den letzten Ausgaben - Top Niveau!