DANKE AN DIE LESER
Sehr geehrte Leser, erlauben Sie uns, uns bei Ihnen für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr zu bedanken und Ihnen ins neue Jahr viel Zufriedenheit und Erfolg sowie ein frohes Weihnachtsfest zu wünschen. Zufriedenheit und Glück sollen Sie das ganze Jahr 2015 begleiten. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit im Jahre 2014 und wünschen Ihnen ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2015.
Kleinstadtcomedy /// 21.03. /// Meppen
am 21.03.2015 findet im Meppener Windthorst-Theater die erste KLEINSTADTCOMEDY statt.
Auf euch warten viele junge Stand-up Comedians aus ganz Deutschland in einer fulminanten Mix-Show, die euch ganz sicher mehr als nur ein Schmunzeln aus den verstaubten Mundwinkeln entlocken wird .
Moderator dieses Abends ist Nachwuchs-Komiker Sven Bensmann, der gerade unter anderem Teilnehmer der Quatsch Comedy Club Talentschmiede ist.
Nach und nach werden euch hier in dieser Veranstaltung die einzelnen Gäste des Comedyabends vorgestellt. Sichert euch also durch einen simplen Klick auf „Teilnehmen“ alle aktuellen Infos über die Künstler, die Meppen für die erste KLEINSTADTCOMEDY besuchen werden.
Karten gibt es ab sofort Online, im Jam - Jugendzentrum Meppen oder bei TIM.
Für unschlagbare 5€ seid ihr am 21.03.2015 mit von der Partie, sichert euch also passend zu Weihnachten die ersten Karten. Das riecht nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk .
Hier der Link zum Online-Ticketshop:
http://tickets.vibus.de/00100044000000/Shop/Bestplatz.aspx
Einlass ist um 19:30 Uhr
Beginn der Veranstaltung um 20:00 Uhr
Dabei sein und Spaß haben, es wird sich ganz sicher lohnen!
Impressionen eines Sommers
Landesgartenschaudokumentation liegt in Buchform vor
„Ich freue mich, dass wir nun – sozusagen als Sahnehäubchen –
eine Dokumentation zur Landesgartenschau in Buchform
vorlegen können“, sagte heute Imma Schmidt, die Pressesprecherin
der Landesgartenschau Papenburg, die den Band mit
Text und Fotos konzipiert und gemeinsam mit der Landesgartenschauagentur
3vor12 sowie dem Fehn Verlag, Papenburg, umgesetzt hat.
Papenburg werde nachhaltig von den Auswirkungen der Landesgartenschau
profitieren, zeigte sie sich auch angesichts der Debatte
um mögliche Mehrkosten bei den Investitionen überzeugt. „Vor
allem war uns wichtig, auch auf diesem Weg den Gartenschaulotsen
für ihren ehrenamtlichen Einsatz zu danken, indem sie mit
ihren Eindrücken und Erinnerungen an den Gartenschausommer
zu Wort kommen.“
„Und es war doch schön! Eine tolle Gartenschau, Papenburg hat
spürbar profitiert, wir waren ja auf dem Geländeteile Alte Werft
auch dabei und es hat mir Freude gemacht, zusammen mit der
Landesgartenschaugesellschaft nun noch als Schlusspunkt diesen
schönen Band zu produzieren“, das erklärte der Papenburger
Verleger und Buchhändler Hans-Bernd Eissing.
Der erlebnisorientierte Ansatz der Landesgartenschau auf der
Grundlage der planerischen Idee von RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
mit der sommerlangen Kreuzfahrt der ‚MS Blühende Papenburg‘ spiegele sich nun in diesem Band, „der zum
Sicherinnern anregen soll“, so Schmidt weiter. „Eindrücke dieses
Gartenschausommers zeigt er auf 80 Seiten mit vielen schönen
Motiven. Das Buch macht so die Gartenschau noch einmal
lebendig.“
RUM & EHRE SONG SLAM / ZOLLHAUS / 25.10.
Der goldene Teebeutel feiert einjährigen Geburtstag!
Es ist wieder soweit – der Leeraner Song Slam „Rum und Ehre“ geht in die dritte Runde! Was im Oktober 2013 begann, lockte in den vergangenen Shows bereits Größen der deutschen Songwriter- und Liedermacher-Szene ins Herz Ostfrieslands. Auch die Neuauflage am Samstag den 25.Oktober, verspricht wieder viele musikalische Leckerbissen und heiße Duelle um die Gunst des Publikums. Diesmal werden folgende fünf Künstler ihre Hüte in den Ring werfen:
Fabian Kick (Münster)
Der gebürtige Plöne (Schleswig-Holstein) gilt als Münsters neues Stimmwunder. Der Multiinstrumentalist begann im Alter von acht Jahren mit dem Schlagzeug, lernte Gitarre, Bass und Klarinette, sowie Violine und Piano. Über diverse Bandprojekte entwickelte er seinen eigenen, meist poppig-rockigen Sound und garniert ihn mit seiner vier Oktaven umfassenden Stimme. Seit Juni 2014 ist er nun auch als Solomusiker unterwegs.
Peter der Wolf (Braunschweig)
Wölfe sind nun mal keine Pflanzenfresser, und deshalb nimmt auch Peter der Wolf kein Blatt vor den Mund. Der Songwriter weiß seine Zuschauer vor allem durch seinen hin-und-hergerissenen Sound zwischen Melancholie und Selbstironie mitzureißen, getreu dem Motto: "Wer im Glashaus sitzt, werfe den ersten Stein."
Jan Koch (Berlin)
Der Wahlberliner tourt seit bald einem Jahrzehnt mit seinen Werken über die Bühnen und Kulturfestivals im deutschsprachigen Raum. Koch steht für feine Fingerpickings und geschliffenen Wortwitz. Sein mittlerweile viertes Album trägt den Titel "Im falschen Café".
Hanno Fischer (Münster)
Hanno Fischer kommt gebürtig aus Kamen, einer kleinen Stadt am östlichen Rande des Ruhrgebiets, die, wie er sagt, irgendwann Mitte der 60er Jahre infolge eines Staus an der A1 entstanden sein muss. Er hat wie alle Menschen, die aus dem östlichen Ruhrgebiet kommen, eine starke Beziehung zum Blues. Das mag am Strukturwandel liegen. Dabei ist er für Ruhrgebietsverhältnisse ungewohnt enthusiastisch und fast gar nicht depressiv.
Don Simon und das Monopol (Münster)
Eine Ein-Mann-Chaoszelle aus Münster. Mit charmanter Boshaftigkeit singt und schreibt er Lieder über Steuerformulare, Coffeeshop-Ausflüge oder über das mieseste Publikum der Welt. Durch seine schweißtreibenden Live-Shows und abgrundtiefen Pointen hat sich der Liedermacher aus Münster einen Namen als enfant terrible der westfälischen Songwriter-Szene erarbeitet. Lebensmotto: "Ein guter Witz ist wie ein guter Kaffee. Schwarz und bitter."
Jeder Künstler hat nur fünf Minuten Zeit den Saal zu rocken oder zu verzaubern, dann bewertete das Publikum die Vorträge mit Punkten von 1 - 10. Nach zwei Durchgängen wird abgerechnet und die beiden Punktbesten ziehen ins Finale ein. Dort geht es dann um nicht weniger als den lautesten Applaus und die schönste Trophäe Ostfrieslands – den goldenen Teebeutel!
Der musikalische Wettkampf verspricht einen abwechslungsreichen Abend, mit vielen interaktiven Momenten zwischen Künstlern und Publikum. Dass alle Lieder selbstgeschrieben und -vertont sein müssen, versteht sich von selbst.
Los geht es um 20 Uhr im Speicher des Zollhauses. Einlass ab 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 6€. Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Moderation: Marian Heuser (niedersächsisch-bremischer Meister im Poetry Slam 2012)
Mehr Infos unter: https://www.facebook.com/rumundehre
[button color="red" size="big" alignment="center" rel="follow" openin="newwindow" url="https://www.facebook.com/events/756447774413736/"]Facebook Event[/button]
Einlass: 19 Uhr / Beginn: 20 Uhr
Rückblick vom letzten Slam mit der Siegerin Natascha Bell aus Hannover
Videos unserer Gewinner aus den letzten Ausgaben - Top Niveau!
Kerstin Gier // 22.09.14 // Leer
Kerstin Gier liest aus „Silber - Das zweite Buch der Träume“
Montag, 22. September im Kino-Center Leer
Liv ist erschüttert: Secrecy kennt ihre intimsten Geheimnisse. Woher nur? Und was verbirgt Henry vor ihr? Welche düstere Gestalt treibt nachts in den endlosen Korridoren der Traumwelt ihr Unwesen? Und warum fängt ihre Schwester Mia plötzlich mit dem Schlafwandeln an?
Albträume, mysteriöse Begegnungen und wilde Verfolgungsjagden tragen nicht gerade zu einem erholsamen Schlaf bei, dabei muss Liv sich doch auch schon tagsüber mit der geballten Problematik einer frischgebackenen Patchwork-Familie samt intriganter Großmutter herumschlagen. Und der Tatsache, dass es einige Menschen gibt,
die noch eine Rechnung mit ihr offen haben – sowohl tagsüber als auch nachts …
Kerstin Gier, Jahrgang 1966, hat als mehr oder weniger arbeitslose Diplompädagogin 1995 ihr erstes Buch veröffentlicht. Mit riesigem Erfolg: Ihre Romane wie die ›Müttermafia‹ oder ›Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner‹ sind längst Kult und auf allen Bestenlisten zu finden, genauso wie ›Rubinrot‹, ›Saphirblau‹ und ›Smaragdgrün‹, die auch international zu Bestsellern wurden. Ihrer offiziellen Facebook-Seite folgen mehr als 43.000 Fans. „Silber“ ist ihre neue phantastische Trilogie. Die Autorin lebt mit ihrer Familie und zwei Katzen in der Nähe von Köln.
Kerstin Gier liest am Montag, den 22. September 2014 um 20.00 Uhr im Kino-Center in der Mühlenstraße 88 in Leer aus ihrem neuesten Roman „Silber- Das zweite Buch der Träume“. Karten zum Preis von 12,- € gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Eissing und an der Abendkasse.
Kerstin Gier_Foto(C)
THOMAS GODOJ // 01.12. // AURICH
Thomas Godoj, Sänger und Songwriter mit einer markanten und unverwechselbaren Stimme und einer Live-Präsenz, die man in der deutschen Musiklandschaft nicht häufig findet wird am Montag, den 01. Dezember 2014 um 20 Uhr in der Stadthalle Aurich gastieren.
Mit seiner bodenständigen und sympathischen Art, ist es Thomas Godoj seit seinem Sieg bei einer deutschen Casting-Show im Mai 2008 gelungen, sich mit unzähligen Live-Konzerten und vier Studioalben, die sich allesamt in den Charts platzieren konnten, eine treue Fanbase zu erspielen. Sein Schlagzeuger Torsten Bugiel und sein Gitarrist Sebastian Netz, mit denen er bereits seit 12 Jahren in gemeinsamen Bands spielt, waren auch in dieser Zeit als Weggefährten immer an seiner Seite. Angefangen bei seinem Debütalbum „Plan A!“ (2008), das Gold- und Platinstatus erreichte und für das er den Echo als „Bester Newcomer National“ 2009 erhielt, über „Richtung G“ (2010) und „So gewollt“ (2011) bis zu „Männer sind so“ (2013) ist er immer mehr bei sich selbst und musikalisch dort angekommen, wo er hin will – bei ehrlicher, deutschsprachiger Rockmusik, deren Sound sich ohne musikalische Kompromisse auf seinem neuen Album „V“ (VÖ 17.10.2014) auch so wiederfinden sollte, wie es ihm schon länger vorschwebte. Das neue Album heißt „V“ - schlicht und ergreifend und dann auch wieder nicht, weil das „V“ mehrdeutig zu verstehen ist. Zunächst ist es natürlich das fünfte Studioalbum des Recklinghäusers, das „V“ steht aber auch für Victory – den Sieg über die Widrigkeiten des Musikbusiness, mit denen Godoj auch seine Erfahrungen gemacht hat, die ihn aber nie von seinem Weg abbringen konnten. Das Album markiert einen Neuanfang unter eigener Regie, mit eigenem Label und hat Ecken und Kanten, sowie eingängige Melodien. Die ehrlichen, lebensnahen Texte künden von positiver Aufbruchstimmung.
HERBSTFUNKELN // VERLÄNGERUNG // PAPENBURG
Auch am Freitag, 19. und Samstag, 20. September
wird der Park illuminiert
Das Herbstfunkeln, die spektakuläre Lichtinszenierung der
Landesgartenschau Papenburg, wird verlängert. Der Park
wird nicht nur am 12. und 13. September, sondern nun
auch am 19. und 20. September zauberhaft erleuchtet
sein.
„Wir haben uns wegen der großen Nachfrage dazu entschlossen“,
sagt der Geschäftsführer der Landesgartenschau Papenburg, Lars
Johannson. Die Veranstaltung ist für den 13. September bereits ausverkauft
und auch der Vorverkauf für den Freitagabend, 12. September,
laufe hervorragend. Fast 8000 Karten seien insgesamt bereits
verkauft worden.
„Um den Geländezutritt steuern zu können, werden wir die Tagesbesucher
bitten, den Park jeweils bis spätestens 18 Uhr verlassen zu
haben. Das normale Abendticket wird es an den Tagen nicht geben,
um 19 Uhr beginnt dann der Einlass für das Funkelfest“, so Johannson.
Die Nachfrage sei bereits nach dem Frühjahrsfunkeln im April
schon sehr groß gewesen.
„Wir bitten um Verständnis, dass aus Sicherheitsgründen keine
Glasflaschen mit auf das Gelände genommen werden dürfen. Die
Gelände-Gastronomie hat an diesen beiden Wochenenden nicht
nur bis 24 Uhr geöffnet, sondern stimmt die Zuschauer auch festlich
auf das Herbstfunkeln ein“, sagt Janina Karasch, stellvertretende
Geschäftsführerin und Marketingleiterin.
Die Installationen aus dem „Bilderbuch der Fantasie“ hat Lichtdesigner
und Regisseur Dirk Grünig, bereits bekannt vom Frühjahrsfunkeln
zu Ostern, für den Papenburger Stadtpark und für das
„Herbstfunkeln“ entwickelt. Leuchtende Riesenpilze, Märchenfiguren,
Lichter in den Bäumen, Fabelwesen, Riesensterne - die
schwarze Nacht wird die Leinwand dieses grandiosen Spektakels.
STRASSENMALERFESTIVAL // 26. & 27.07.2014 // SÖGEL
Straßenmalerfestival: Sögels Mitte wird zur großen Leinwand
30 Künstler schaffen dreidimensionale Bilder – Kulinarischer Markt und Straßenmusiker
Sögel. Insgesamt 30 internationale Künstlerinnen und Künstler werden am letzten Juliwochenende im Rahmen des 1. Internationalen Straßenmalerfestivals die neue Ortsmitte von Sögel in eine einzige Leinwand verwandeln. Mit einer großen Kunstmeile wird so die neugestaltete Clemens-August-Straße farbenfroh eingeweiht, freut sich Bürgermeisterin Irmgard Welling über die neue Veranstaltungsreihe in Sögel.
Mehr als 340 Kreidestifte und 60 Liter Acrylbinder stehen im Rathaus bereit, um von den Künstlern auf der Clemens-August-Straße für fantasievolle Kunstwerke in drei- und zweidimensionaler Technik verwendet zu werden. Das Festival wird in Zusammenarbeit mit Frederike Wouters von Unternehmen FreddArt organisiert.
Die StreetArt Künstler unterteilen sich in drei Sparten: Kopisten, Freie Künstler und 3D-Künstler. In Sögel werden hauptsächlich 3D-Künstler erwartet, so Wouters. Die 3D-Malerei habe in den letzten Jahren ganz neue Dimensionen angenommen. Das Faszinierende an den Bildern sei, dass sie täuschend echt wirkten. Gäste hätten während der gesamten Veranstaltung die Möglichkeit, den Künstlern über die Schulter zu schauen und bei der Entstehung der Kunstwerke von Anfang an dabei zu sein. Das Publikum hat Gelegenheit, die entstandenen Meisterwerke zu bewerten und einen Publikumspreis zu vergeben.
Zudem konnte Wouters aufgrund ihrer guten Kontakte in der Festivalwelt die Straßenmusiker Finn Raber aus Deutschland und Trio Manouche (Spanien) gewinnen, die an beiden Tagen in der Flaniermeile das Publikum für sich gewinnen werden. Aus Argentinien werden Mencho Sosa und Agostina Mendiola erwartet. Agostina wird alleine schon durch ihre Akrobatik das Publikum die Gäste zum Staunen bringen, verspricht Wouters, die die beiden reisenden Zirkusartisten auf ihrer Europatour bei einem Streetartfestival im Süden Deutschlands kennen gelernt hat. Besonders früh anreisen wird Gregor Wosik aus Deutschland, der als Aufgabe ein großes XL 3 D Special umzusetzen hat. Alle Künstler werden bereits jetzt auf der Homepage der Samtgemeinde Sögel www.soegel.de vorgestellt. Bei Facebook ist eigens eine Seite (International Streetartfestival Sögel) eingerichtet worden, über die man ständig auf dem Laufenden gehalten werden kann.
Straßenmalworkshops laden an beiden Tagen zum Mitmalen ein. In der ehemaligen Drogerie Gronemeyer befindet sich in den Festtagen eine Straßenmalerkunstausstellung, bei der Studioarbeiten der talentierten Künstler aus aller Welt betrachtet und käuflich erworben werden können.
„Wir freuen uns auf ein großes buntes Fest in Sögel, das in Kombination mit dem Kulinarischen Markt einen Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Gemeinde Sögel im diesem Sommer sein wird“, freuen sich die Initiatoren.
LESUNG MIT LORE SEICHTER-MURATH // 28.07.2014 // VILLA DIECKHAUS
„Es fiel ein Schuss in Sarajewo“
Szenische Lesung mit Lore Seichter-Muráth über das Leben von Käthe Kollwitz bis zum Ersten Weltkrieg
Das Leben der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867 – 1945) bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges steht im Mittelpunkt einer szenischen Lesung, zu der die Volkshochschule in Kooperation mit dem Kulturkreis Papenburg einlädt. Zu Gast ist Lore Seichter-Muráth, die seit 1982 erfolgreich als Theatermacherin, Schauspielerin und Autorin tätig ist.
Am 26. Juni 1914 ging das Leben der Familie Kollwitz seinen gewohnten Gang. Noch ahnte keiner die Veränderungen, die das folgenschwere Attentat auf Prinz Ferdinand und seine Frau haben sollte. Aber schon bald änderte sich alles.
In der essayistischen Collage über das Leben der Käthe Kollwitz bis zum beginnenden Ersten Weltkrieg, wird der Zusammenhang von künstlerischer Entwicklung und seelischem Schmerz ins Zentrum des Geschehens gerückt. Eines der ersten Opfer des Krieges war 1914 Käthe Kollwitz‘ erst 18-jähriger Sohn Peter. Berlin als Hauptwirkungsstätte der Künstlerin gerät in den Fokus der Betrachtung. Private Einblicke in ihr Leben, zunächst als voyeuristische Momente getarnt, lassen im Betrachter zunehmend Verständnis, Interesse, auch Verbundenheit entstehen
Montag, 28. Juli 2014, Villa Dieckhaus; 19.30 Uhr
Eintritt: 10,00 €
Karten gibt es im Vorverkauf beim Kulturkreis Papenburg, Hauptkanal rechts 72
(Tel. 04961/82337). Die Abendkasse öffnet um 18.45 Uhr.
MÜHLENMARKT IN PAPENBURG
Zum 21. Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag, dem 9. Juni, laden der Papenburger Mühlenverein und der Papenburger Lokale Agenda 21 Arbeitskreis „Ernährung und Landwirtschaft“ von 11 bis 18 Uhr die Bürgerinnen und Bürger zu einem Mühlenmarkt rund um Meyers Mühle am Stadtpark ein.
Den großen und kleinen Besuchern wird ein vielfältiges Programm geboten, bei dem man auch eine Menge über verschiedene Mühlenarten, das Verfahren des Mahlens, die Kultur- und Technikgeschichte, lernen kann. Jeder Bürger sollte die vielseitigen Angebote des Deutschen Mühlentags nutzen, um mehr über diese faszinierenden Denkmäler, ihre Technik und ihre Vergangenheit zu erfahren.
Auf dem Mühlenmarkt halten ca.15 Anbieter aus der Region verschiedene Angebote aus der Region für die BesucherInnen bereit. Die Leher Kröchenklütker zeigen alte landwirtschaftliche Geräte und Maschinen.
Gastronomie und Mühlenbrot aus dem Steinbackofen im Backhaus an der Mühle runden das Programm ab.
Für die musikalische Unterhaltung am Nachmittag sorgt ein Ensemble des Akkordeonorchesters Papenburg. Außerdem wird die Volkstanz- und Trachtengruppe Rheiderland auftreten.