NDR 2 Papenburg Festival /// 05.09. /// Papenburg

Im September ist es wieder soweit: NDR 2 kommt mit seinem Festival nach Papenburg. Bereits am heutigen Donnerstag, 26. Februar, stattete der Singer/Songwriter Johannes Oerding der Meyer Werft einen Besuch ab, erkundigte sich über die Festivallocation, erhielt Einblick in den Bau des Kreuzfahrers „Norwegian Escape“, der für die Kulisse beim NDR 2 Papenburg Festival sorgt – und spielte einen Song seines aktuellen Albums „Alles brennt“ solo und unplugged. Mit seinem „Mini-Konzert“ steigerte der 33-Jährige die Vorfreude auf das große September-Event. Beim NDR 2 Papenburg Festival wird er gemeinsam mit seiner Band auf der Bühne stehen und eine seiner gefeierten Live-Shows abliefern. Einen Eindruck seiner Performance erhalten Internetnutzer unter ndr.de/ndr2, wo ein komplettes Live-Konzert zu sehen ist.

Neben Die Fantastischen Vier, Rea Garvey, Mark Forster und Johannes Oerding wurde jetzt auch als Opening-Act die Newcomerin Nessi bestätigt. Damit stehen bereits fünf Top-Acts im Line-Up des NDR 2 Papenburg Festivals.

Tickets für das Event am Sonnabend, 5. September, sind für 28 Euro plus Gebühren im Vorverkauf erhältlich. Veranstalter ist Hannover Concerts.

Die Künstler des NDR 2 Papenburg Festivals in der Übersicht:

Die Fantastischen Vier
Mehr als vier Millionen verkaufte Tontr äger und fünf Nummer-Eins-Alben: Die Fantastischen Vier gehören seit 25 Jahren zur Spitze der deutschen Musikszene. Auch ihr aktuelles Album, „Rekord“, stieg sofort auf Platz eins der Charts. Mit Hits wie „Sie ist weg“, „Populär“, „MfG – Mit freundlichen Grüßen“, „Troy“ und „25“ werden sie das Veranstaltungsgelände vor der beeindruckenden Kulisse des Kreuzfahrers „Norwegian Escape“ zum Beben bringen.

Rea Garvey
Schon mit seiner Ex-Band Reamonn schuf Rea Garvey internationale Hits wie „Supergirl“, „Promise (You & Me)“, „Tonight“ und „Through The Eyes Of A Child“. Seit drei Jahren stürmt der gebürtige Ire als Solo-Künstler die Charts. „Can’t Stand The Silence“ und „Pride“ heißen seine Alben. In Papenburg stehen sowohl ältere Stücke als auch neue Hits wie „Can’t Say No“ und „Oh My Love“ auf dem Programm.

Mark Forster
Der Hit „Au Revoir“ machte Mark Forster zum Shootingstar des Jahres 2014. Gleich dreimal erhielt der Song eine Gold-Auszeichnung. Schon mit seinem Debüt-Album „Karton“ feierte der 30-Jährige Chart-Erfolge, mit dem Nachfolger „Bauch und Kopf“ gelang ihm schließlich der endgültige Durchbruch.

Johannes Oerding
Auf eine Live-Show der Extraklasse können sich die Festivalbesucher bei Johannes Oerding – dem Udo Lindenberg einst eine „Goldkehle“ attestierte – freuen. Gemeinsam mit seiner Band bringt er pure Energie auf die Bühne – und natürlich die Hits aus seinen Alben „Erste Wahl“, „Boxer“, „Für immer ab jetzt“ und „Alles brennt“, das Ende Januar 2015 erschien und bis auf Platz drei der deutschen Charts kletterte.

Nessi
Opener des NDR 2 Papenburg Festivals ist die Newcomerin Nessi. Das Debüt-Album der Berlinern „Rolling With The Punches“ erschien Ende Januar und setzte ein dickes Ausrufezeichen. 80er-Synthie, Dance-Sounds, Electro-Elemente und Indie-Pop fügen sich darauf zu einer homogenen kraftvollen Mischung. Dabei ist die 25-Jährige nicht nur Songschreiberin, sondern auch ihre eigene Produzentin und Labelchefin. Die Besucher des NDR 2 Papenburg Festivals dürfen sich auf einen energiegeladenen Auftritt freuen.


Theaterstück "Graf Götzen" /// 25.02. - 10.04. /// Papenburg

"Graf Götzen“ – ein Schiff in Kisten
Papenburger Theatervereins „navigare“

Der Papenburger Theaterverein „navigare“ bringt die faszinierende Geschichte der „Götzen“, alias „Liemba“, alias „Luisa“ als Eigenproduktion mit der Dramaturgie und Regie von Dr. Norbert Knitsch auf die Bühne. Schirmherr des Projektes ist Hermann Bröring, ehemaliger Landrat und Vorsitzender der Emsländischen Landschaft.

Das im Jahr 1914 auf der Meyer Werft in Papenburg gebaute Schiff wurde in 5.000 Holzkisten verpackt und per Bahn und Schiff von Papenburg nach Kigoma transportiert. Es war für den Einsatz in der deutschen Kolonie „Ostafrika“ auf dem Tanganjikasee vorgesehen. Dort wurde es von drei Mitarbeitern der Meyer Werft mit Hilfe von über 250 einheimischen Helfern in ca. einem Jahr wieder zusammengebaut und am 5. Februar 1915 vom Stapel gelassen. Das Schiff geriet in die Wirren des 1. Weltkrieges, die Papenburger Schiffbauer wurden auf der „Götzen“ zwangsrekrutiert. Um es nicht in die Hände der Belgier fallen zu lassen, wurde es von den Deutschen versenkt, von den Belgiern wieder gehoben, sank abermals 1920 bei einem Sturm und wurde wieder gehoben. Am 16. Mai 1927 wurde es auf den Namen „Liemba“ umgetauft. Unter dem Namen „Luisa“ diente es 1951 in dem amerikanischen Film „African Queen“ mit Humphrey Bogart und Katharine Hepburn als Filmkulisse. Bis heute transportiert das Schiff, jetzt als „Liemba“, noch Frachten und Passagiere zuverlässig über den mit 670 km längsten See der Welt.

Mittwoch, 25.02.2015
Uraufführung
Theater, 19.30 Uhr

Weitere Aufführungen:
Donnerstag und Freitag,
26. und 27.02.2015
Montag, 09.03.2015
Dienstag, 24.03.2015
Donnerstag, 09.04.2015
Freitag, 10.04.2015

Eintritt: 12,50 Euro


Blumenmarkt /// 03.04. /// Groningen

Der Duft des Frühlings: Blumenjahrmarkt in Groningen am Karfreitag

Auch in diesem Jahr findet wieder in Groningen der Blumenjahrmarkt statt: Am Karfreitag, den
3. April 2015, ist die gesamte Groninger Innenstadt ein Blumenmeer. An über 100 Ständen finden
Besucher Schnittblumen, Zimmer- und Gartenpflanzen, Saatgut und Gärtner-Zubehör. Zwischen
9 und 18 Uhr können die Gäste ihre Einkäufe gratis auf dem Grote Markt abgeben und gemütlich
weiter einkaufen. Der größte Blumenmarkt im Norden der Niederlande lockt jährlich mehrere
hunderttausend Besucher an.

http://bloemenjaarmarkt.nl/?lang=de


Frank Schulz /// 21.05.2015 /// Leer

Kasseler Literaturpreisträger für grotesken Humor Frank Schulz liest in Leer

Der Schriftsteller wurde gerade erst wieder mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor ausgezeichnet. Daher freuen sich das Jugendzentrum und die Stadtbibliothek Leer besonders, Frank Schulz am 21.05.2015 ab 20 Uhr in der gemeinsamen Reihe „Humor im Norden“ im Kulturspeicher präsentieren zu können. Der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor wird von der Stiftung Brückner-Kühner und der Stadt Kassel vergeben. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde bereits u. a. an Loriot, Ernst Jandl, Irmtraud Morgner, Robert Gernhardt, Peter Rühmkorf und zuletzt Dieter Hildebrandt verliehen. Aus der Begründung des Stiftungsrates: »Der Preis ehrt einen der großen humoristischen Erzähler unserer Zeit. Seine monumentalen Romane schildern detailversessen und mit höchster Präzision den ganz normalen Irrsinn des heutigen Lebens. Liebevoll zeichnet er die Innenwelt und Kommunikation seiner schrägen Figuren, eingebettet in hinreißende Situations-, Milieu- und Landschaftsbeschreibungen. Ob Scherz, Satire, Ironie, Groteske oder Nonsens – Schulz spielt meisterhaft auf der Klaviatur des Komischen, um menschliche Abgründe von Lust, Sucht und Versagen auszubreiten, Überlebens- und Palaver-Strategien vorzuführen oder den allgegenwärtigen medialen Trash zu entsorgen.

Virtuos und hochkomisch komponiert er eine Symphonie der Stimmen, der Dia- und Soziolekte, Redemarotten und Lieblingswörter. « In seinem neuen Buch „Onno Viets sticht in See“ schickt Frank Schulz seinen eigenwilligen Privatdetektiv auf Kreuzfahrt. Aberwitzig und überbordend, sprachgewaltig und - ja - ergreifend. Einlass zur Veranstaltung ist um 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr. Karten gibt’s im Jugendzentrum Leer, bei den Buchhandlungen Plenter und Bücher Borde, der Stadtbibliothek Leer und dem Bürgerbüro, sowie über den JuZ-Ticketservice per Tel.: 0491/9606750, Fax: 0491/96067519 oder per E-Mail: mehrspass@juz-leer.de. Oder ganz bequem unter Kartenbestellung auf der JuZ-Homepage. Die Karten kosten €10,- im VK und € 12,- an der Abendkasse.


Aufbau West /// 10.04.2015 /// Leer

Am 10.04.2015 präsentiert das JuZ Leer ab 21 Uhr mit AUFBAU WEST eine junge Band, aus der Mitte einer Generation, die verzweifelt auf der Suche nach einem kleinen Rest Individualität in einer Welt der Selbstdarsteller ist. Zweitbester nennt AUFBAU WEST ihr Debütalbum. Ist das etwa die weiße Fahne, gehisst und besungen von vier in Selbstmitleid badenden Milchbart-Jünglingen? Wird hier den Granden des deutschen Pops kampflos die Bühne überlassen? Den Guten gratuliert? Auf keinen Fall! Zweitbester ist eine Kampfansage. Schon das erste Lebenszeichen des Albums markiert einen augenzwinkernden Schienbeintritt in Richtung der Retorten-Chartstürmer. „Sie lassen nicht mal Kurt Cobain aus dem Spiel und irgendwer hat keinen Benz vor der Tür - Digga, was können wir denn dafür?! Habt ihr uns denn nichts zu erzählen?“ spuckt Leadsänger Florian Berres da ins Mikro, um dann direkt nachzulegen: „Wir sind die Anderen - und das ist erst der Anfang.“ Mit gebleachten Zähnen von den Plakatwänden grinsen, glattgebügelte Zeilen zu belanglosen Dorfdiskobeats in die Welt posaunen und reihenweise immer gleiche Gute-Laune-Selfies mit den Groupies schießen, wie all die Gewinner? Nein Danke - ohne AUFBAU WEST. Da ist man lieber Zweitbester. Ganz schön mutig - diese kleine Band aus Ostwestfalen. Ja, vielleicht sogar maßlos. Ganz sicher sogar! Aber AUFBAU WEST wollen weit mehr, als nur mal eben die deutsche Poplandschaft dissen. In Von Hellersdorf bis Rotterdam beschreiben die vier Jungs eine Jugend zwischen Smartphone, Facebook-Status, „Jutebeutel voller Grausamkeit“ und der großen Unsicherheit. Sich selbst klammert die Band dabei aber nie aus. Im Gegenteil - sie fordert furchtbar hippe Opinion-Leader selbstironisch dazu auf, mit ihnen „zu den Tunes von Justin Bieber“ zu tanzen. AUFBAU WEST sprechen aus der Mitte einer Generation, die verzweifelt auf der Suche ist, nach einem kleinen Rest Individualität in einer Welt der Selbstdarsteller. „Was sind schon kiloweise Realness, wenn man nur einer von so vielen ist?“ Mit „Vietnam“ und der Vorab-Single „Die sicher schlimmste Wahl“ wird die Platte dann ganz persönlich. Nachdenklich, ohne gewollt grüblerisch zu sein, und melancholisch, ohne sich selbst zu bedauern, beschreibt Leadsänger Florian Berres Trennung und Kleinstadtparanoia. Ihre Message kleiden Aufbau West in urbanen Indie-Rock, eckige Synthies, Hip-Hop-Anleihen, Punk-Attitüde und griffige Hooks. Und selbst dem vielgescholtenen Pop hauchen die Herren aus Ostwestfalen mit Songs wie „Zu jung für R.E.M“ oder „So große Gegenstände“ mal eben echtes Leben ein. Keine glattgebügelten Weichspüler-Hits, sondern Mut zu neuem Sound und Mut zur Message - Aufbau West haben sich entschieden, aus Überzeugung Zweitbeste zu sein. Einlass zum Konzert ist um 20:30 Uhr, Beginn 21:00 Uhr. Karten gibt’s im Jugendzentrum Leer und bei den Buchhandlungen Plenter und Bücher Borde, sowie über den JuZ-Ticketservice per Tel.: 0491/9606750, Fax: 0491/96067519 oder per E-Mail: mehrspass@juz-leer.de. Oder ganz bequem unter Kartenbestellung auf der JuZ-Homepage. Die Karten kosten € 7,- im VK und € 10,- an der Abendkasse.


The Durango Riot /// 28.02.2015 /// Lingen

Rock’n Roll at it’s Best

Eben waren die Schweden noch auf Tour, beim Reeperbahn Festival, als Support von Mustasch, als Headliner, und nun geht es wieder back on the Road. The Durango Riot hören niemals auf. Immer mit den Killer-Songs aus dem jüngsten Album „Face“ im Gepäck und der ewigen Live-Energie, die diese Rock’n’Roller auszeichnet, seitdem sie das erste Mal gemeinsam auf der Bühne standen.

Jetzt vermelden sie aktuell auf Facebook: „We’re in the studio, got some treats coming up!“ Um dann natürlich wieder auf Tour zu gehen. Im Rahmen dieser wird das Quartett am 28. Februar auch den Alten Schlachthof in Lingen besuchen. Das wiederum freut die Fans, die ziemlich schnell erkannt haben, wie viel kreatives musikalisches Potenzial in den Jungs aus Karlskroga steckt, ohne dass sie sich auf ein bestimmtes Untergenre festlegen lassen. Ein weit gespanntes Verhältnis zu allem, was sich mit zwei Gitarren, einem Bass und einem Schlagzeug auf die Bühne stellen lässt, ist die Grundlage. Das erweiterte Instrumentarium besteht aus Mundharmonika, Saxofon oder Akkordeon. Folgerichtig nennen sich The Durango Riot einfach „eine Rock’n’Roll-Band, die richtig abgeht“. Und das, zur doppelten Freude, auch noch mit neuen Songs.

Neue Songs haben auch die Stagehands from Hell im Gepäck. Das Trio, hervorgegangen aus dem Team der Bühnenhelfer im Alten Schlachthof, bestand im September 2014 seine Live Feuertaufe auf dem Rock am Pferdemarkt und wird Ende Februar den Opener für The Durango Riot geben und das Publikum mit Hell Rock vom feinsten einheizen.

Tickets für diesen grandiosen Rock’n Roll Abend, der am 28.02. um 21 Uhr startet gibt es an allen bekannten VVK Stellen zum Preis von nur 13 € zzgl. Gebühren. Ebenso sind diese via www.alterschlachthof.de und unter der Hotline 0591/9144-144 zu erwerben.

Hardfacts:
The Durango Riot – FACE Tour 2015
Special Guests: Stagehands from Hell
Alter Schlachthof Lingen, Konrad-Adenauer Ring 40, 49808 Lingen (Ems)
Datum: 28.02.2015
Einlass: 20 Uhr / Beginn: 21 Uhr
Tickets: 13 € zzgl. Gebühren
VVK-Systeme: CTS Eventim / AD Ticket / Reservix
Hardticket VVK-Stellen: LWT Lingen GmbH / Koschinski Lingen


Gartentage /// 6.-8.3.2015 /// Oldenburg

Stetig ist im Garten nur der Wandel
Einstimmung auf den Frühling: Oldenburger Gartentage in den Weser-Ems-Hallen

Oldenburg. Die filigrane Blütenstruktur der Passionsblume, der plötzliche Wachstumssprung des Kletterweins, die Süße der Erdbeeren oder Kirschen: Nicht mehr lange, dann gibt es im eigenen Garten wieder täglich Neues zu entdecken, zu bestaunen, zu naschen. Zeit also für den inoffiziellen Startschuss der Gartensaison 2015 im Nordwesten – die Oldenburger Gartentage. Zeit und Ort: Freitag bis Sonntag, 6. bis 8. März, Weser-Ems-Hallen Oldenburg. Geöffnet ist an allen drei Tagen von 10 bis 17 Uhr.

Zwei Hallen, 6500 Quadratmeter, 70 Aussteller

Nach der geglückten Ausdehnung von einer in zwei Hallen vergangenes Jahr füllt die „bunte Messe für grüne Lebensart“ auch 2015 sowohl die Kongress- als auch die Messehalle. 70 Aussteller haben sich angesagt, deren Bandbreite von der „Torffrau“ über den Obst- bis zum Bärlauch-Bauern, von der Strandkorbmanufaktur über den Steinmetz bis zum Sonnenschutz-Experten reicht.
Bei der Zusammenstellung der Aussteller hat das Projektteam Sonja Hobbie und Swenja Kanna darauf geachtet, dass jeder Gartentyp auf seine Kosten kommt. „Die Erlediger und Ärmel-Hochkrempler unter den Messebesuchern können Werkzeuge oder technische Geräte unter die Lupe nehmen“, sagt Kanna. „Und die Einrichter des Draußen-Wohnzimmers erhalten viele Dekorations-Tipps und Accessoires-Anregungen – gerade mit Blick auf die Osterzeit.“

Neben den Ständen finden sich auf der 6500 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche mehrere Blumenflächen als bunte Farbtupfer. Sie werden von der Azaleen-Autorität Plate aus Delmenhorst gestaltet.

Garten als Spiegel der Lebenssituation

Waren die Gartentage bei der Premiere 2013 noch ein Testballon, sind sie aufgrund der bisherigen Erfolge (rund 12.000 Besucher) spätestens mit der nunmehr dritten Auflage in diesem Jahr ein fester Bestandteil des Messekalenders der Weser-Ems-Hallen. Sonja Hobbie überrascht das nicht: „Gartenbesitzer mögen Inspirationsquellen wie Messen, um ihren Garten immer wieder ein wenig weiterzuentwickeln und ihn zu dem Paradies zu machen, das ihnen vorschwebt.“
Garten- und Landschaftsbau-Koryphäe Bernd Hestermeyer bestätigt, dass im Garten nur der Wandel stetig ist. In manchen Jahren gebe es nur kleine Umbauten, ein neues Beet hier, ein anderer Strauch dort. „Doch mit den großen Veränderungen im Leben gehen zumeist auch große Veränderungen im Garten einher.“
So sei bei jungen Eltern das Areal oft ein einziger Spielplatz für die Kinder. Später wichen Sandkiste und Schaukel kleinen Oasen zum Verweilen, und zum Renteneintritt überarbeite so mancher Grundstücksbesitzer sein Gartenkonzept dann vollkommen und nutze die neue Freizeit, um Gemüsebeete oder Teiche anzulegen und sie mit Inbrunst zu pflegen. „Somit spiegelt der Garten immer auch die persönliche Situation eines Menschen wider“, sagt Hestermeyer. Seine Aufgabe als Planer dabei: „Ich muss das Bild vom perfekten Garten, das die Besitzer in den Köpfen haben, mit dem in Einklang bringen, was die Fläche hergibt.“

Bambus: Stabilität und Leichtigkeit

Zur Gestaltung eines Gartens zählen auch Mobiliar und Zäune, weswegen das Projektteam aus diesem Bereich auch einen Anbieter zur Messe gebeten hat. Jens Poppe, der in Wüsting Produkte aus Bambus offeriert: Sitzmöbel, Sonnenliegen, Tische, Zaunelemente, Rollmatten etc.

Das Interesse daran wächst, berichtet der Unternehmer: „Den Kunden gefällt, dass Bambus sehr stabil, dabei aber gleichzeitig sowohl vom Gewicht als auch von der Wirkung von einer gewissen Leichtigkeit ist“, berichtet Poppe. Darüber hinaus habe Bambus für viele Menschen etwas Exotisches und Warmes, sorge so für Urlaubs-Feeling und Wohlfühlambiente im Garten.
Jens Poppe selbst faszinieren die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Bambus: „In Vietnam wird das Material für filigrane Zäune genutzt, in Kolumbien hingegen sogar für den Bau von Carports“, berichtet er von Reisen, bei denen er den zig Arten des Bambus‘ nachspürt.

Rat bei Rosenfragen, Blüten auf dem Balkon

Abgerundet werden die Oldenburger Gartentage durch Fakten und Informationen. So bietet etwa die Raiffeisen-Warengenossenschaft an, kostenlos den pH-Wert mitgebrachter Bodenproben zu bestimmen. Und die praxisnahen Experten-Vorträge, für die 2013 und 2014 teils nur Stehplätze zu ergattern waren, sind ebenfalls wieder Bestandteil der Messe: Mechthild Ahlers von der Niedersächsischen Gartenakademie erteilt „Rat bei allen Rosenfragen“, ihre Akademie-Kollegin Erika Brunken spricht über „Blütenzauber für Terrasse und Balkon“, Hildegard Marquard (Gartenfreunde Hannover-Land) widmet sich „Essbaren Blüten, dekorativ und schmackhaft“, und Reinhard Ting (Gartentechnik Bremen) gibt Tipps für „Garten- und Zierfischteiche“. Das genaue Vortragsprogramm mit allen Themen und Zeiten finden die Besucher kurz vor Messebeginn auf der Gartentage-Webseite.

---------------------------------
Eintrittspreise und Web
Tageskarte: 6 Euro
Über NWZ-Card ermäßigte Tageskarte: 5 Euro
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre in Begleitung Erwachsener: freier Eintritt

Kurz vor Start der Messe können die Ausstellerliste und das Rahmenprogramm eingesehen werden unter www.weser-ems-halle.de/tickets/oldenburger-gartentage-2015